Dr. Franck Hofmann

Geb. A5 3, Raum: 0.05
Tel.: +49(0)681-302-2382
frank.hofmann(at)uni-saarland.de
 

Sprechstunde nach Vereinbarung
 

 
Zur Person

Dr. Franck Hofmann, ist Literatur- und Kulturwissenschaftler. Nach dem Studium der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft am Peter Szondi-Institut wurde er an der Freien Universität Berlin promoviert. Hofmann arbeitet an der Universität des Saarlandes (UdS) als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Fachrichtung Romanistik (Master- und Bachelorarbeiten, verantwortlich Kulturgeschichte). Er ist Mitglied des Clusters für Europaforschung (CEUS) an der UdS und Herausgeber der Zeitschrift „Rhinozeros. Europa im Übergang“ am Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE)

Hofmann war Sprecher der internationalen Forschungsgruppen „Transmed. Denken der Méditerranée und europäisches Bewusstsein“ (2010-2017) und „Penser la Méditerranée ensemble - transmediterrane Jugendpolitik“ (2022-2025), Associated Senior Researcher im ERC „Minor Universality. Narrative World Productions After Western Universalism“ (2019-2024), BMBF-Forscher am Centre Marc Bloch Berlin, Fellow am Centre International d’Art et du Paysage sur l‘Île de Vassivière, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB „Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste“ an der Freien Universität Berlin, Fachlektor des DAAD an der Université Lille-III, Stipendiat des DFG-Graduiertenkollegs „Theorie und Praxis des künstlerischen Schaffensprozesses“ an der Universität der Künste Berlin und der Studienstiftung des Deutschen Volkes. 

Lehre

Die Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (LSF).

Publikationen

Monographien 

  • Aus dem letzten Zimmer. Eine Ästhetik des Abschieds. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017.
  • Sprachen der Freundschaft. Rudolf Borchardt und die Arbeit am ästhetischen Menschen. Paderborn: Fink 2004. 

Herausgegebene Publikationen

  • Rhinozeros. Europa im Übergang 5 | lügen (mit Markus Messling und Christiane Solte-Gresser). Berlin: Matthes&Seitz 2025).
  • Rhinozeros. Europa im Übergang 4 | wohnen (mit Markus Messling und Christiane Solte-Gresser). Berlin: Matthes&Seitz 2024.
  • Universalism(e) & …: Conversations (mit dem Minor Universality Team). Berlin und Boston: De Gruyter (Reihe Beyond Universalism / Partager l’universel, 6), 2024.
  • Rhinozeros. Europa im Übergang 3 | träumen (mit Markus Messling und Christiane Solte-Gresser). Berlin: Matthes&Seitz 2023.
  • Rhinozeros. Europa im Übergang 2 | besitzen (mit Markus Messling und Maria-Anna Schiffers). Berlin: Matthes&Seitz 2022.
  • The Epoch of Universalism 1769-1989 / L‘époque de l’universalisme 1769-1989 (mit Markus Messling). Berlin und Boston: De Gruyter (Reihe Beyond Universalism / Partager l’universel, 1) 2021.
  • Rhinozeros. Europa im Übergang | reparieren (mit Teresa Koloma Beck, Markus Messling, Priya Basil). Berlin: Matthes&Seitz 2021.
  • Fluchtpunkt. Das Mittelmeer und die Europäische Krise (mit Markus Messling). Berlin: Kulturverlag Kadmos 2017. Franz. Ausgabe: Point de fuite. La Méditerranée et la crise européenne. Paris : Hermann 2019.
  • Leeres Zentrum. Das Mittelmeer und die literarische Moderne. Eine Anthologie (mit Markus Messling). Berlin: Kulturverlag Kadmos 2015.
  • Raum in den Künsten. Konstruktion, Bewegung, Politik. (mit DVD = transversale 3, mit Armen Avanessian). Paderborn: Fink 2010.
  • Die Erfahrung des Orpheus (mit Armen Avanessian und Gabriele Brandstetter). Paderborn: Fink 2010.
  • Notationen und choreographisches Denken (mit Gabriele Brandstetter und Kirsten Maar). Freiburg: Rombach 2009.
  • Form. Zwischen Ästhetik und künstlerischer Praxis. (mit Armen Avanessian, Susanne Leeb und Hans Staufacher). Zürich: Diaphanes 2009.
  • Erfahrungsräume – configurations de l’expérience (= transversale Band 2, mit Kerstin Hausbei, Nicolas Hubé und Jens E. Sennewald). Paderborn: Fink 2007.
  • Abstand – Verständnis / distanciation – comprehension ( = transversale Band 1, mit Kerstin Hausbei, Nicolas Hubé und Jens E. Sennewald). Paderborn: Fink 2006.
  • Raum-Dynamik. Beiträge zu einer Praxis des Raums (mit Jens E. Sennewald und Stavros Lazaris). Bielefeld: Transkript 2004.
  • Material im Prozess. Strategien ästhetischer Produktivität (mit Änne Söll und Andreas Haus). Berlin: Reimer 2000.

Kuratorische Arbeit, Kunst- und Architekturkritik (Auswahl)

  • The Pregnant Oyster – Doubts on Universaliam (kuratiert mit Markus Messling und Jonas Tinius). Haus der Kulturen der Welt (HKW) Berlin 2022.
  • Re-evalutation Bauhaus. 100 years after. Kooperationsprogramm zu 100 Jahre Bauhaus zwischen Centre Marc Bloch (CMB) Berlin, HKW Berlin und Buber Society of Fellows Jerusalem: Gegenwärtige Welt-Gestaltung. Architektur nach Universalismus und postkolonialer Kritik. Tagung im HKW Berlin 2019. Lived, contested, and adapted modernities (with Philipp Reick and David Kertai) Conference Jerusalem and Tel Aviv 2019.
  • After the Universal Museum. From Monuments to Homes. Lecture und Seminar mit Orhan Pamuk. FU Berlin and CMB Berlin 2017.
  • Max Lingner. Auf der Suche nach der Gegenwart (kuratiert mit Rahel Melis) Ausstellung im Institut Français Berlin (2019) und im Musée de l’Histoire Vivante Montreuil 2020.
  • Architektur nach einem unermesslichen Desaster. Walid Raad kommentiert im Louvre den Museumsboom in der arabischen Welt. In: Bauwelt 10. 2013.
  • Form und Funktion folgen dem Klima. Philippe Rahm in der Architektur Galerie Berlin In: Bauwelt 45. 2013.
  • Stadt im Griff der Kunst. Raumlabor eröffnet das Festival Le Voyage à Nantes.
  • In: Bauwelt 31. 2013.
  • Gender? verbergen. Zwei Texte über die Arbeit von Werner Gasser. In: Werner Gasser: Gender. Künstlerbuch (Berlin und Meran 2010).
  • Notationen von Bewegung. Tagungskonzeption mit Kirsten Maar und Gabriele Brandstetter). Akademie der Künste (AdK) Berlin 2008.
  • Raum Erkunden. Konfigurationen ästhetischer Erfahrung. Tagungskonzeption im Rahmen der Ausstellung „Raum. Orte der Kunst“. AdK Berlin 2007.
  • Art et sciences en recherche transversale Erkundungen in Kunst und Wissenschaft. Deutsch-Französische Internet-Plattform (Konzeption und Programmarbeit mit Kerstin Hausbei, Nicolas Hubé, Jens Sennewald, gefördert von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) Saarbrücken (2005-2007). 

Aufsätze 

  • From Restitution to Social Infrastructure: Architecture for a Global Afrika. In: Ralf Beil, Markus Messling, Christiane Solte-Gresser (Hrsg.): The true size of Africa. Buch zur Ausstellung Völklinger Hütte. München: Hirmer 2025, 272-277.
  • Petite école de la rencontre. Coopération internationale de la recherche: subjectivité et récit. Kleine Schule der Begegnung. Subjektivität und Erzählung in der internationalen Forschungskooperation. (avec/mit Markus Messling). In: Christine Delory-Momberger (Hrsg.): École OFAJ: dynamiques de la recherche interculturelle / Die DFJW-Schule: Dynamiken der interkulturellen Forschung. Lille : Presses Universitaires du Septentrion 2025, S. 234-261.
  • Reflexive Modernity, Nostalgia and the Mediterranean Relation (mit Markus Messling). In: Sara Izzo and Marcella Leopizzi (Eds.): The Mediterranean and literary space : concepts – representations – metaphors. French Forum (special issue), Vol. 48, Nr. 2, Philadelphia: University of Pennsylvania Press 2023, S.175-192.
  • Im Höhlenmuseum der modernen Welt. In: Markus Messling, Marcel Lepper, Jean-Louis Georget (Hrsg.): Höhlen. Obsession der Vorgeschichte. Berlin: Matthes&Seitz (Fröhliche Wissenschaft) 2019, 41-79.
  • Von der Suche nach der Gegenwart zum Verlust der Wirklichkeit. In: Max Lingner. Auf der Suche nach der Gegenwart. Kommentar und Essay zur Ausstellung Institut Français Berlin. Berlin: Max-Lingner-Stiftung 2019, 22-39.
  • Glas Licht Schatten. Kengo Kumas Architektur des Partikularen und ihre Erzählung der Welt. In: Patricia Gwozdz und Markus Lenz (Hrsg.): Literaturen der Welt. Zugänge, Modelle, Analysen eines Konzepts im Übergang. Heidelberg: Winter 2018, 417-428.
  • Die Frage nach dem Menschen. Postskript. In: Rudolf Borchardt: Der Deutsche in der Landschaft. Neuausgabe der Anthologie, hrg. v. Judith Schalansky. Berlin: Matthes&Seitz (Naturkunden) 2018 (Bremer Presse 1925), 512-534.
  • De/Konstruktionen des Südens. Die Méditerranée im planetaren Horizont der documenta 14. In: Kritische Berichte. Zeitschrift für Kunst- und Kulturwissenschaft Bd. 45, Nr.4. Marburg: Jonas 2018, 10-17.
  • Écrire le Sud. L’essayiste : sa pratique face à la vie. In: Helen Goethals, Isabelle Keller-Privat (Eds.) : Les pays méditerranéen en profondeur. The Méditerranean and its Hinterland. Caliban. French Journal of English Studies, 58, 2017. journals.openedition.org/caliban/4429.
  • Ein Wohnhaus der Ding. Orhan Pamuks Museum der Unschuld in Istanbul. In: Albrecht Buschmann, Anne Kraume, Gesine Müller u.a. (Hrsg.): Literatur leben. Festschrift für Ottmar Ette. Frankfurt am Main: Vervuert 2016, 597-605.
  • Landschaftliches Denken. Versuch über Verlaufsformen schöner Erkenntnis. In: Ottmar Ette, Kirsten Dickhaut, Peter Wagner (Hrsg.): Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert. Trier: Wissenschaftlicher Verlag (Reihe Lapasec Studien) 2015, S.49-64.
  • Centre Vide. La Méditerranée et la modernité littéraire (avec Markus Messling) Dans : Babel. Littératures plurielles Vol. 32. Université du Sud Toulon-Var 2015, p. 218-312. https://doi.org/10.4000/babel.4359
  • Nach der Coolness. Lob der Kälte – Lob des Gartens. Bertolt Brechts Erneuerung der Literatur. In: Annette Geiger, Gerald Schröder, Änne Söll (Hrsg.): Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde. Bielefeld: Transkript 2015, S. 127-148.
  • Die Krise Europas. Von Gide bis Godard: Denken der Méditerranée und europäisches Bewusstsein (mit Markus Messling). In: Wolfgang Asholt, Alain Montandon e.a (Eds.) : Lendemains. Etudés comparées sur la France, 38. Jg 2013, 150/151, 141-152.
  • Sprachsinn. In: Friederike Wissmann u.a. (Hrsg.): Kunstkomparatistik. Zum Gedenken an Gert Mattenklott. Berlin: Edition AVL 2012, 60-62.
  • Transurbane Felder. Europa als Bewegungsraum und Ort neuer Bürgerschaftlichkeit. In: Christine Delory-Momberger, Gunter Gebauer u.a. (Hrsg.): Europäische Bürgerschaft in Bewegung. Münster: Waxman 2011, S.159-172; Französische Ausgabe: La Citoyenneté européenne. Désirs d’Europe, regards des marges. Paris: L’Harmattan 2011.
  • Marseille und seine Landschaft. Die Stadt der Cahiers du Sud als Laboratroium neuer Urbanität. In: Markus Messling, Dieter Läpple und Jürgen Trabant (Hrsg.): Stadt und Urbanität. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2011, 265-308.
  • Spannung als "philologische Heimat" des Menschen? Zum Verhältnis von Erfahrung und Weltliteratur bei Erich Auerbach. In: Jean-Marie Valentin, Gérard Raulet (Eds.) : Akten des XI. Germanistenkongresses Paris 2005, Bd. 5: Kulturwissenschaft vs. Philologie. Bern: Peter Lang 2008, 99-103.
  • Ein Fenster in der Welt. In: Walter Smerling, Simone Förster (Hrsg.): inside // outside. Innenraum und Ausblick in der zeitgenössischen deutschen Fotografie. Köln: Wienand 2008, 14-22.
  • Auferstehung des Körpers. Über Formen und Funktionen der Ekstase nach dem Niedergang des Leibes. In: Christoph Wulf u.a. (Hrsg.):  Paragrana. Zeitschrift für historische Anthropologie: Rausch Sucht Ekstase. Berlin: Akademie Verlag 2004, 241-253.
  • Kunstformen der Liebe: Freundschaft als philosophische Kultur im Denken Georg Simmels. In: Gisela Engel, Änne Söll (Hrsg.): Liebestaten – Freundschaftsakte. Berlin: Trafo (Reihe Salecina Beiträge zur Gesellschafts- und Kulturkritik) 2003, 49-68.
  • Literatur des Vergessens. Brechts Strategien für Städtebewohner und die Kritik der Erinnerung. In: Fabrice Malkani (Ed.) : Mémoire et progrés dans la littérature et l’histoire des idées allemandes aus début du XXe siècle. Germanica 33. Lille: Presses universitaires du Septentrion 2003, 79-96.