Von Zufall, Wärme und warum die Zeit nicht rückwärts läuft
Welche Rolle spielt der Zufall in der Physik?
Viele Prozesse in der Physik sind vom Zufall geprägt, zum Beispiel die Bewegung von Teilchen in Gasen oder Flüssigkeiten. Wir können nicht genau vorhersagen, wohin ein einzelnes Teilchen fliegt, aber wir können Regeln aufstellen, die zeigen, wie sich sehr viele Teilchen im Durchschnitt verhalten.
Warum muss man als Physiker:in nicht alles wissen und kann trotzdem starke Vorhersagen machen?
Physiker:innen nutzen Statistik und Wahrscheinlichkeiten. Auch ohne alle Details zu kennen, können sie makroskopische Eigenschaften sehr genau vorhersagen – wie Temperatur, Druck oder Energiefluss.
Beispiel Wetter: Wir wissen nicht, wie sich jedes einzelne Luftmolekül bewegt, aber mit Modellen können Meteorolog:innen ziemlich genau vorhersagen, ob es regnet oder die Sonne scheint.
Warum läuft die Zeit immer vorwärts und warum sind viele Vorgänge nicht umkehrbar?
Viele Prozesse verlaufen nur in eine Richtung: Eis schmilzt, Kaffee wird kalt, zerbrochene Gläser setzen sich nicht von selbst wieder zusammen. Warum ist das so?
Diese und ähnliche Fragen stehen dieses Jahr im Mittelpunkt des Probestudiums Physik. Die Vorlesungen zeigen, wie Physiker:innen komplexe Phänomene mit Theorie, Mathematik und Experiment verstehen und beschreiben.
Veranstaltungen
1. Vorlesung: Mathematik - Prof. Dr. Jochen Hub
Zeit: 10. Januar 2026, 10-12 Uhr
Ort: Gebäude C 6.3, Großer Hörsaal der Physik2. Vorlesung: Theoretische Physik - Prof. Dr. Frank Wilhelm-Mauch
Zeit: 17. Januar 2026, 10-12 Uhr
Ort: Gebäude C 6.3, Großer Hörsaal der Physik3. Vorlesung: Experimentalphysik - Prof. Dr. Rolf Pelster
Zeit: 24. Januar 2026, 10-12 Uhr
Ort: Gebäude C 6.3, Großer Hörsaal der PhysikPraktikum: Dr. Thomas John
Zeit: 31. Januar 2026, 10-15 Uhr
Ort: Gebäude C 6.4, Räume des Grundpraktikums- Gastvortrag: Prof. Dr. Sebastian Lerch
Zeit: 7. Februar 2026, 11-12 Uhr
Ort: Gebäude C 6.3, Großer Hörsaal der Physik
Öffentlicher Gastvortrag
Dieses Jahr wird Herr Prof. Dr. Sebastian Lerch von der Universität Marburg zu folgendem Thema einen Vortrag halten:

Von Bauernregeln zu Künstlicher Intelligenz - Die Mathematik der Wettervorhersage
In einem sich wandelnden Klima sind menschliche Aktivitäten auf neue und komplexe Art und Weise vom Wetter abhängig. Von der Landwirtschaft über den Katastrophenschutz bis hin zu Alltagsentscheidungen beeinflusst die Qualität der Wettervorhersage unser tägliches Leben. Kontinuierliche wissenschaftliche und technologische Fortschritte haben in den vergangenen Jahrzehnten zu einer fundamentalen, jedoch oft wenig beachteten, Revolution der Wettervorhersage beigetragen. Dieser Vortrag wird einen Überblick über die Entwicklung der Wettervorhersage von ihren historischen Anfängen bis hin zu physikalischen Modellen der Atmosphäre und modernen Methoden der Künstlichen Intelligenz (KI) geben. Der Fokus wird insbesondere auf der Rolle der Mathematik und der Daten für die moderne Wettervorhersage sowie auf aktuellen Entwicklungen in daten-getriebenen KI-Wettermodellen liegen.