Dr. Daniel Kazmaier

Ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter

Liebe Studierende,

zum 1. September 2022 habe ich eine neue Stelle als Juniorprofessor an der Université de Lorraine angetreten und bin nicht mehr an der Universität des Saarlandes beschäftigt. Bereits mit mir vereinbarte Haus- und Abschlussarbeiten werde ich selbstverständlich weiterhin betreuen.

Sie erreichen mich ab sofort unter folgender Mailadresse: daniel.kazmaier(at)univ-lorraine.fr

Mit herzlichen Grüßen
Daniel Kazmaier

 

Vita

  • Seit 2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenchaft | Medienwissenschaft der Universität des Saarlandes
  • Seit 2019: Geschäftsführer des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
  • 2014-2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Frankophone Germanistik der Universität des Saarlandes
  • 2018–2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Redaktion des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes
  • 2011–2014: Promotion im Graduiertenkolleg Religiöses Wissen im vormodernen Europa (800–1800) an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • 2010: Erstes Staatsexamen für die Fächer Deutsch und Französisch
  • 2006/2007: Studium der Lettres modernes und der Langues étrangères appliquées an der Université Lumière Lyon
  • 2003–2010: Studium der Germanistik und Romanistik in Tübingen

Forschungsschwerpunkte

  • Deutsch-französische Komparatistik
  • Beziehungen zwischen Philosophie, Religion und Literatur
  • Literaturtheorie (insbesondere französische)
  • Materielle Dimensionen von Literatur
  • Schreibprozesse und Mediologie
  • Literarische Negativität

Publikationen

Monographien:

Poetik des Abbruchs. Literarische Figurationen von Negativität im 17. und 18. Jahrhundert (Pascal - Greiffenberg - Pyra). Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 (Poetik & Episteme Bd. 1).

 

Herausgeberschaften:

  • (Zusammen mit Caroline Frank und Markus Schleich): ›An den Grenzen der Disziplinen‹ Literatur und Interdisziplinarität. Hannover: Wehrhahn 2018.
  • (Zusammen mit Julia Kerscher und Xenia Wotschal): Warten als Kulturmuster. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016.

Aufsätze:

  • Berühren und Beschreiben. Pluralität und Integralität der Sinne bei Diderot und Goethe. In: Stephanie Catani, Jasmin Pfeiffer (Hrsg.): Mit allen Sinnen. Künstliche Welten zwischen Multisensorik und Multimedialität. Berlin: de Gruyter 2021, S. 59-76.
  • Wüste (Jacques Derrida, Johannes Scheffler). In: Hanna Sohns, Johannes Ungelenk (Hrsg.): Berühren lesen. Berlin: August-Verlag 2021, S. 234-241.
  • Beim CEUS! Astérix Européen, Asterix der Europäer. Ein Comicheld als deutsch-französische Identifikations- und Abgrenzungsfigur. In: Tiziana Chiusi, Anne Rennig (Hrsg.): Europaforschung interdisziplinär. Beiträge zur 1. und 2. "Europa-Ringvorlesung" des Europa-Kollegs CEUS der Universität des Saarlandes. Saarbrücken: Alma Mater 2020, S. 77-81.
  • Vom Bann zum singulär plural sein – Giorgio Agambens Auseinandersetzung mit Jean-Luc Nancy von Homo sacer zu The Use of Bodies. In: Martin Kirschner: (Hrsg.): Subversiver Messianismus. Interdisziplinäre Agamben-Lektüren. Baden-Baden: Nomos 2020, S. 27–55.
  • Was bedeutet « prendre de la parole »? Michel de Certeaus Gleichnisreden über die 68er Bewegung. In: Sikander Singh (Hrsg.): 1968. Literatur und Revolution. Hannover: Wehrhahn 2019, S. 229–262.
  • Julien Sorel, Travis Bickle, Carl Gross und Isa Schmidt. Zu intertextuellen und intermedialen Aspekten in Wolfgang Herrndorfs Schreiben. In: Matthias Lorenz (Hrsg.): „Germanistenscheiß“. Beiträge zur Werkpolitik Wolfgang Herrndorfs. Berlin: Frank & Timme 2018, S. 163–180.
  • AG Bordertexturen (gemeinsam mit Sebastian Weier, Astrid Fellner, Joachim Frenk, Eva Michely, Christoph Vatter, Romana Weiershausen und Christian Wille): Bordertexturen als transdisziplinärer Ansatz zur Untersuchung von Grenzen. Ein Werkstattbericht. In: Berliner Debatte Initial 29-1 (2018) Komplexe Grenzen, S. 73–83. 
  • AG Bordertexturen (gemeinsam mit Sebastian Weier, Astrid Fellner, Joachim Frenk, Eva Michely, Christoph Vatter, Romana Weiershausen und Christian Wille): Bordertextures – vers une approche transdisciplinaire des frontières. Un rapport d’atelier. In: Grégory Hamez (Hrsg.): Réalités, perceptions et représentations des frontières de l’Union européenne. Editions Modulaires Européennes, collection « Proximités Sociologie » 2020, S. 29-48.
  • Der Tempel der queeren Dichtkunst. Immanuel Jakob Pyras Lehrgedicht Der Tempel der wahren Dichtkunst queer gelesen. In: Frauke Berndt, Daniel Fulda (Hrsg.): Die Erzählung der Aufklärung (Studien zum 18. Jahrhundert 38). Hamburg: Meiner 2018, S. 500–509.
  • Zusammen mit Caroline Frank und Markus Schleich: Einleitung. ›An den Grenzen der Disziplinen‹ – Literatur und Interdisziplinarität. In: ›An den Grenzen der Disziplinen‹ – Literatur und Interdisziplinarität. Hannover: Wehrhahn 2018, S. 7–28.
  • Zusammen mit Romana Weiershausen: Art. Geschlecht. In: Daniel Weidner (Hrsg.): Handbuch Literatur und Religion, Stuttgart: Metzler 2016, S. 62–69.
  • Handhabung Gottes. Catharina Regina von Greiffenbergs poetische Praxis der Unbegreiflichkeit und Hans Blumenbergs Theorie der Unbegrifflichkeit. In: Florian Bock, Steffen Patzold (Hrsg.): Gott handhaben - religiöses Wissen im Konflikt um Mythisierung und Rationalisierung. Berlin / New York: de Gruyter 2016, S. 93–112.
  • Zusammen mit Julia Kerscher und Xenia Wotschal: Warten als Kulturmuster – eine Einführung. In: Warten als Kulturmuster. Würzburg: Königshausen & Neumann 2016, S. 7–20.
  • (How) leisure works. Writing as an ethical practice in Pascal. In: MLN 130-4 (2015), S. 791–806.
  • The One where Everyone is Waiting. Latenz in Friends. In: Jonas Nesselhauf, Markus Schleich (Hrsg.): Das andere Fernsehen?! Eine Bestandsaufnahme des ‚Quality-Television‘, Bielefeld: transcript 2015, S. 229–242.
  • Akte(n) der Gewalt. „Pascals literarische Figuration der Hand Gottes in den Pensées und den Lettres Provinciales.“ In: Thomas Erthel, Christina Färber, Nicolas Freund, Elisa Leroy, Ulrike Melzer und Tobias Unterhuber (Hrsg.): Spannungsfelder. Literatur und Gewalt, Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang (Münchener Studien zur literarischen Kultur in Deutschland 46) 2013, S. 57–67.

Rezensionen:

  • Rezension zu Otto Weiss: „Der erste aller Christen“. Zur deutschen Pascal-Rezeption von Friedrich Nietzsche bis Hans Urs von Balthasar. Regensburg: Friedrich Pustet 2012. In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 31, 2012, S. 228–230.
  • Rezension zu Stefanie Samida/Manfred K. H. Eggert/Hans Peter Hahn (Hrsg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen - Konzepte – Disziplinen. J.B. Metzler, Stuttgart 2014. In: Kulturpoetik 2015-2, S. 290–294.
  • Zu den Ufern eines anderen Textverständnisses. Katja Kauers Anleitung queer zu lesen. (Katja Kauer, Queer lesen. Anleitung zu Lektüren jenseits eines normierten Textverständnisses. Tübingen 2019.) In: JLTonline (26.07.2020) .