Leitung des Lehrstuhls: Prof. Dr. Thomas Petraschka

Prof. Dr. Thomas Petraschka

Prof. Dr. Thomas Petraschka vertritt im SS 2024 den Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft/Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts, in der Literaturtheorie und der Ästhetik.

Gebäude A2 2, Zimmer 0.19
thomas.petraschka(at)uni-saarland.de
Tel. +49 (0) 681 302-3306

Sprechzeiten in der Vorlesungszeit (WS 23/24):
Mi, 10-11 Uhr

 
CV

Ich wurde 1982 in Fürstenfeldbruck bei München geboren. Von 2002 bis 2008 habe ich Germanistik, (analytische) Philosophie und (ein bisschen) Soziologie und Politikwissenschaft in Regensburg studiert, wo ich 2013 mit einer Arbeit über Interpretation und Rationalität. Billigkeitsprinzipien in der philologischen Hermeneutik. De Gruyter 2014 promoviert wurde. Nach meiner Promotion war ich Gastdozent an den Universitäten Prag und Ljubljana und Leiter des interdisziplinären DFG-Forschungsnetzwerks „Fühlen und Verstehen. Die Rolle der Empathie beim Verstehen von Personen, Literatur und Kunst“ (gemeinsam mit Dr. Christiana Werner, Universität Duisburg-Essen). Im Dezember 2021 habe ich mich mit einem Buch zur Theorie und Kulturgeschichte der Empathie (Einfühlung. Theorie und Kulturgeschichte einer ästhetischen Denkfigur 1770 bis 1930. Mentis 2023) habilitiert. Bis einschließlich Sommersemester 2023 war ich akad. Rat auf Zeit in Regensburg. Seit dem Wintersemester 2023/24 vertrete ich den Lehrstuhl für Deutsche Literatur- und Medienwissenschaft an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.

Forschung

Forschungsschwerpunkte

  • Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
  • Literatur und intellektuelle Kultur rund um den 1. Weltkrieg
  • Literaturtheorie
  • Analytische Ästhetik
  • Kultur- und Wissenschaftsgeschichte, insb. Geschichte der Ästhetik und Hermeneutik

Kürzlich abgeschlossene Forschungsprojekte und -kooperationen:

  • Leitung des wissenschaftlichen Netzwerks „Fühlen und Verstehen. Die Rolle empathischer Emotionen beim Verstehen von Personen und Literatur“ [gemeinsam mit Dr. Christiana Werner, Philosophie, Universität Duisburg-Essen], (gefördert durch die DFG, Laufzeit 06.2018 bis 09.2022)
  • Leitung des Forschungsprojekts „The First World War: Cultures of Remembrance in Australia and Germany“ im Rahmen des Programms zum projektbezogenen Personenaustausch (PPP) in Zusammenarbeit mit der Monash-University, Melbourne, Australien [gemeinsam mit Prof. Dr. Christiane Weller, Literaturwissenschaft, Monash-University, Melbourne] (gefördert durch den DAAD, Laufzeit 01.2019 bis 12.2021)
  • Noch druckfrische Publikation: Empathy’s Role in Understanding Persons, Literature, and Art. New York, Routledge 2024. (Hrsg. mit Christiana Werner) Open access: https://doi.org/10.4324/9781003333739 (mit Beiträgen von Suzanne Keen, Peter Lamarque, Derek Matravers, Jesse Prinz, uvm.)

Aktuelle Projekte:

  • Forum Literaturtheorie

Die Veranstaltungsreihe „Forum Literaturtheorie“ bietet Promovierenden und Master-Studierenden aller philologischen Fächer die Gelegenheit, eigene Projekte im Bereich der Literaturtheorie vorzustellen und gemeinsam mit anderen zu diskutieren. Die online stattfindenden Workshops sind offen für Vorträge und Präsentationen zu allen Teilgebieten der Literaturtheorie und der literaturbezogenen philosophischen Ästhetik. Fragen der Interpretations-, Fiktionalitäts- und Gattungstheorie können genauso diskutiert werden wie Probleme der Narratologie, der literaturwissenschaftlichen Begriffsbildung, der (literaturwissenschaftlichen) Wissenschaftstheorie etc.

Das Forum soll dem konstruktiven Austausch, der gegenseitigen Vernetzung und der Diskussion von literaturtheoretischen Projekten im Entstehungsprozess dienen. Dabei können sowohl Überlegungen aus Abschluss- und Dissertationsschriften präsentiert werden, die kurz vor dem Abschluss stehen, als auch konzeptionelle Entwürfe zu Arbeiten, die sich noch in der Entstehung befinden. Auch Vorstellungen anderer Projekte, in deren Zentrum allgemeine literaturtheoretische Probleme und Fragen stehen, sind willkommen. Die Veranstaltung bietet ausdrücklich die Gelegenheit, auch unfertige Ideen ‚auszuprobieren‘ und zur Diskussion zu stellen.

Weitere Infos zur Bewerbung sowie ein Überblick über Teilnehmerinnen und Teilnehmer und Programme vergangener Ausgaben des Forums findet sich unter https://forum-literaturtheorie.de/

  • Reihenherausgeberschaft (gemeinsam mit Dr. Stefan Descher, Göttingen und Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Konrad, Berlin): THEOREMA. Literaturtheorie, Methodologie, Ästhetik. Heidelberg, J.B. Metzler. 2023ff. Informationen zur Konzeption und methodologischen Ausrichtung, zum wissenschaftlichen Beirat und zur Bewerbung um Aufnahme in die Reihe unter: https://www.springer.com/series/17237
    • Band 1: Niels Klenner: „Wie hast Du’s mit der Wahrheit?“: Über fehlendes Wahrheitsbemühen in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. 2023.
    • Band 2: Nora Zügel: Lyrische Autobiographien und Selbstporträts. Versuch einer kritischen Revision (vorauss. 2023)
    • Band 3: Nursan Celik: Die Rechte der Fiktion. Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens (vorauss. 2023)
  • Sammelband Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart (hrsg. gemeinsam mit Stefan Descher, Janina Jacke und Eva-Maria Konrad). Erscheint 2023 im transcript-Verlag:(https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6731-8/mehrdeutigkeit-als-literarisches-thema/?c=311000199)
  • Textpraxis-Sonderband „Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung“ (https://www.textpraxis.net/) Der Band erscheint im November 2023 im Open Access.
Publikationen

1. Bücher / Books
1.1 Monographien / Monographs:

  • Einfühlung. Theorie und Kulturgeschichte einer ästhetischen Denkfigur 1770-1930. Paderborn, mentis 2023.
  • Argumentieren in der Literaturwissenschaft. Eine Einführung. Stuttgart, Reclam 2019. (gemeinsam mit Stefan Descher) - Leseprobe (S. 1-25) online: www.reclam.de/detail/978-3-15-017693-1
  • Interpretation und Rationalität. Billigkeitsprinzipien in der philologischen Hermeneutik. Berlin, New York, de Gruyter 2014.

1.2 Herausgeberschaften / Edited Volumes and Special Issues:

1.3 Reihenherausgeberschaft / Edited Book Series :

  • (gemeinsam mit Stefan Descher und Eva-Maria Konrad): THEOREMALiteraturtheorie, Methodologie, Ästhetik. Heidelberg, J.B. Metzler. 2023f. (https://www.springer.com/series/17237)
    • Band 1: Niels Klenner: "Wie hast Du’s mit der Wahrheit?": Über fehlendes Wahrheitsbemühen in literaturwissenschaftlichen Interpretationstexten. 2023.
    • Band 2: Nora Zügel: Lyrische Autobiographien und Selbstporträts. Versuch einer kritischen Revision (vorauss. 2023)
    • Band 3: Nursan Celik: Die Rechte der Fiktion. Zu den Lizenzen und juristischen Implikationen fiktionalen Schreibens (vorauss. 2023)

2. Aufsätze / Papers:

  • Emotionsanalyse, Hermeneutik der Empathie. In: Zauberberg-Handbuch. Hrsg. von Anke Detken, Tom Kindt und Kai Sina. [erscheint vorauss. 2024]
  • What is Aesthetic Empathy and How Does it Work? A Historic-Systematic Approach. In: Empathy and the Aesthetic Mind: Perspectives on Fiction and Beyond. Hrsg. von Katerina Bantinaki, Efi Kyprianidou and Fotini Vassiliou. London, New York, Bloomsbury 202* (erscheint Frühjahr 2024)
  • „Quite artificial, awkward, and unneccessarily neologistic". Early Phenomenology and Psychology Arguing about the Fundamentals of Aesthetics. In: Journal of Aesthetics and Phenomenology. Special Issue: Early Phenomenological Aesthetics. Hrsg. von Harri Macklin. [erscheint November 2023]
  • Literaturtheorie heute. Aktuelle Tendenzen der Forschung. In: Wer macht was in der Literaturtheorie? Eine Bestandsaufnahme aktueller literaturtheoretischer Forschung. Hrsg. von Stefan Descher, Eva-Maria Konrad und Thomas Petraschka. Textpraxis-Sonderband 7 (2023) (gemeinsam mit Stefan Descher und Eva-Maria Konrad). Open Access: https://doi.org/10.17879/19958519593..
  • Arten, Formen und Funktionen der literarischen Thematisierung von Mehrdeutigkeit. In: Mehrdeutigkeit als literarisches Thema. Strategien und Funktionen von der Romantik bis zur Gegenwart, hrsg. von Stefan Descher, Janina Jacke, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Bielefeld: transcript 2023, S. 7-22 (gemeinsam mit Stefan Descher, Janina Jacke und Eva-Maria Konrad). Open Access: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-6731-8/mehrdeutigkeit-als-literarisches-thema/?c=311000199
  • „Theirs is the future way of studying aesthetics". Vernon Lee and the German Aesthetics of Einfühlung. In: Empathy's Role in Understanding Persons, Literature, and Art. Hrsg. von Thomas Petraschka und Christiana Werner. New York, Routledge 2024. S. 296-314. Open access: https://doi.org/10.4324/9781003333739
  • Empathic Understanding. Historical and Recent Perspectives on Empathy's Role in Social Cognition and Aesthetics. In: Empathy's Role in Understanding Persons, Literature, and Art. Hrsg. von Thomas Petraschka und Christiana Werner. New York, Routledge 2024. S. 1-22. Open access: https://doi.org/10.4324/9781003333739
  • „Diggers“, „Anzacs“ und „Frontsoldaten“. Die (De-)Konstruktion nationaler Identität im australischen und deutschen Weltkriegsroman. In: Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien // The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia. Hrsg. von Andreas Dorrer und Thomas Petraschka. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. S. 267-291. Volltext zugänglich im Open Access: https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/sprach-und-literaturwissenschaften/literaturwissenschaft-komparatistik/58019/der-erste-weltkrieg-erinnerungskulturen-in-deutschland-und-australien
  • Einleitung: Der Erste Weltkrieg als Gegenstand kollektiver Erinnerung
    in Deutschland und Australien. In: Der Erste Weltkrieg: Erinnerungskulturen in Deutschland und Australien // The First World War: Cultures of Remembrance in Germany and Australia. Hrsg. von Andreas Dorrer und Thomas Petraschka. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht 2023. S. 13-31. (gemeinsam mit Andreas Dorrer) [English Version: Introduction: The First World War as a Subject of Collective Memory in Germany and Australia. Ebd. S. 33-50.]
  • Textverstehen als argumentativer Diskurs. Ein Plädoyer gegen Krisenrhetorik und drei Vorschläge für eine Rationalisierung der Philologie. In: LiLi. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 51 (4), 2021, S. 645-663 (gemeinsam mit Stefan Descher). Volltext im open access: https://link.springer.com/article/10.1007/s41244-021-00222-2
  • How empathy with fictional characters differs from empathy with real persons. In: The Journal of Aesthetics and Art Criticism. Vol. 79 (2), Spring 2021, S. 227-232. Full text online bei Oxford University Press: https://academic.oup.com/jaac/article/79/2/227/6237209?guestAccessKey=a3acc051-a67a-4d3a-9903-f92e5fe3dd31
  • Zur Einleitung: Interpretieren in der literaturwissenschaftlichen Lehre. In: Wie vermittelt man Interpretationskompetenzen? Beiträge zur Praxis der literaturwissenschaftlichen Lehre. PhiN - Philologie im Netz, Beiheft 27, 2021. Hrsg. von Stefan Descher, Tilmann Köppe und Thomas Petraschka. S. 1-3. (gemeinsam mit Stefan Descher und Tilmann Köppe) Volltext online: http://web.fu-berlin.de/phin/beiheft27/b27i.html
  • Ein "Wirklichkeitsroman"? Fakt und Fiktion in Alexander Moritz Freys "Die Pflasterkästen". In: Hans Fallada-Jahrbuch 8: Zwischen Dokument und Fiktion – Kriegserfahrungen und literarische Formen im 20. Jahrhundert. Hrsg. von Matthias Aumüller und Carolin Reimann. Berlin 2021, S. 26-46. (gemeinsam mit Sandra Tolotto)
  • "Einführung in die heroische Welt". Ernst Jünger liest Ariosts "Orlando Furioso". In: Romanische Studien, Beihefte 3, 2020: Orlando Furioso: Rezeptionsgeschichte und Interpretationsansätze = Studi sulla ricezione e sull'interpretazione del testo. Hrsg. von Christian Rivoletti und Kai Nonnenmacher, S. 347–360. Volltext online: http://romanischestudien.de/index.php/rst/article/view/213/912
  • Gespräche im Weltstaat. Ernst Jünger im Interview. In: Ernst Jünger. Gespräche im Weltstaat. Interviews und Dialoge 1929-1997. Hrsg. von Rainer Barbey und Thomas Petraschka. Stuttgart, Klett Cotta 2019, S. 9-31. (gemeinsam mit Rainer Barbey)
  • Are emotional reactions necessary for an adequate understanding of literary texts? [With a reply by Jenefer Robinson]. In: Debates in Aesthetics, Vol. 14 (1), 2019, S.45-59. (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Christiana Werner). Full text online: http://www.debatesinaesthetics.org/
  • Unter welchen Voraussetzungen können anachronistische Interpretationen gerechtfertigt sein? Eine kleine Systematik. In: Schriftstücke. Beiträge zu Philosophie und Literaturwissenschaft. Band 2. Hrsg. von Lu Jiang und Michael Neecke. Berlin 2019. S. 7-21.
  • Die Explizierung des Impliziten. Zu einem Grundlagenproblem der Untersuchung literaturwissenschaftlicher Interpretationspraktiken am Beispiel von Droste-Hülshoffs „Der Knabe im Moor“. In: Scientia Poetica, Band 22, Heft 1, 2018, S. 180-207. (gemeinsam mit Stefan Descher)
  • The Paradox of Fiction. A Brief Introduction into Recent Developments, Open Questions, and Current Areas of Research, Including a Comprehensive Bibliography from 1975 to 2018. In: The Paradox of Fiction, Journal of Literary Theory, Vol. 12 (2), 2018, S. 193-203. (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Christiana Werner)
  • Warum die Aussage "Text T ist unzuverlässig erzählt" nicht immer interpretationsabhängig ist. Zwei Argumente. In: Journal of Literary Theory, Vol. 12 (1), 2018, S. 113-126.
  • "We have to realize that we are born into a landscape of ice and fire." Ernst Jünger's intellectual response to the First World War, 1915-1932. In: The Intellectual Response to the First World War. How the Conflict Impacted on Ideas, Methods, and Fields of Inquiry. Hrsg. von Sarah Posman, Cedric van Dijck und Marysa Demoor. Brighton 2017, S. 82-95.
  • Vom Erlebnis für Teufelskerle zur planetarischen Axiologie. Die Thematisierung des Kriegs im Frühwerk Ernst Jüngers. In: Euphorion, Zeitschrift für Literaturgeschichte. Band 110, Heft 4, 2016, S. 547-569.
  • "Seltsamer und wunderlicher kann nichts erfunden werden" - Zur aktuellen Diskussion um die Interpretation von E.T.A. Hoffmanns "Der Sandmann" und Adelbert von Chamissos "Peter Schlemihls wundersame Geschichte". In: E.T.A. Hoffmann-Jahrbuch (24). Hrsg. von Claudia Liebrand und Hartmut Steinecke. Berlin 2016. S.98-119. (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad)
  • Der Schluss auf die beste Erklärung im Kontext der Literaturinterpretation. In: Hermeneutics and Philosophy of Science, Journal of Literary Theory, Vol. 10 (1), 2016, S. 139-169.
  • Takt als heuristische Kategorie in Erkenntnis- und Interpretationsprozessen. In: Theorien, Methoden und Praktiken des Interpretierens. Hrsg. von Andrea Albrecht, Lutz Danneberg, Olav Krämer und Carlos Spoerhase. Berlin, New York, de Gruyter 2015. S. 591-607.
  • Fragen zur kognitiven Hermeneutik - und Antworten. In: mythos-Magazin, Wissenschaftliches Forum Erklärende Hermeneutik/Explanatory Hermeneutics 10/2014 (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Peter Tepe). Online zugänglich unter: www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/emk-tp-pt_fragenundantworten.htm
  • Kategoriale und semantische Intentionen. Anmerkungen zu einer Unterscheidung und zu ihrer Relevanz für den aktualen und hypothetischen Intentionalismus. In: Fiktion - Wahrheit - Interpretation. Philologische und philosophische Perspektiven. Hrsg. von Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka, Jürgen Daiber und Hans Rott. Münster, mentis 2013. S. 275-292.
  • Locating Literary Meaning. A Formal Framework for a Philological Principle of Charity. In: Understanding Fiction. Knowledge and Meaning in Literature. Hrsg. von Jürgen Daiber, Eva-Maria Konrad, Thomas Petraschka und Hans Rott. Münster, mentis 2012. S. 146-165.
  • Fiktionalität verstehen. Wissen und Bedeutung in der Literatur. In: Blick in die Wissenschaft 25 (2012), S. 43-45 (gemeinsam mit Jürgen Daiber, Daniel Hartenstein, Eva-Maria Konrad, Hans Rott und Christiana Werner).
  • Die "indirecte Darstellung des Ewigen" - Fetischistische Mechanismen in der Dichtung Eichendorffs. In: Aurora. Jahrbuch der Eichendorff-Gesellschaft (68/69). Berlin, de Gruyter 2008/2009, S. 121-135. (Ausgezeichnet mit dem Oskar-Seidlin-Preis der Eichendorff-Gesellschaft)

3. Rezensionen, Tagungsbericht, Miszellen / Reviews, conference reports, and other publications:

  • Warum ich die "Stahlgewitter" schrieb. Übersetzung von: Why I wrote "The Storm of Steel". In: Ernst Jünger. Gespräche im Weltstaat. Interviews und Dialoge 1929-1997. Hrsg. von Rainer Barbey und Thomas Petraschka. Stuttgart, Klett Cotta 2019, S. 32-33.
  • Rezension von: Adrian Wettstein: Fiktive Geschichten – Echte Emotionen. Der Einfluss von Romanen auf das Gefühlsleben. Münster, mentis 2015. In: Scientia Poetica, Band 22, Heft 1, 2018, S. 360-366.
  • Rezension von: Klaus Sachs-Hombach (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik, Köln, Herbert von Halem 2016. In: Netzwerk Hermeneutik und Interpretationstheorie (NHI), Univerisität Zürich, Newsletter (2), Mai 2017, S. 12-13. Online zugänglich unter: http://www.hermes.uzh.ch/de/forschung/NHI/newsletter.html
  • Fragen zur kognitiven Hermeneutik - und Antworten. Abschluss der Diskussion. In: mythos-Magazin, Wissenschaftliches Forum Erklärende Hermeneutik/Explanatory Hermeneutics 01/2016 (gemeinsam mit Eva-Maria Konrad und Peter Tepe). Online zugänglich unter: http://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/emk-tp-pt_fragenundantworten2.htm
  • Das Beziehungsfeld Literatur - Wissen - Wissenschaft aus interdisziplinär-komparatistischer Perspektive. (Review of: Thomas Klinkert/Monika Neuhofer [eds.], Literatur, Wissenschaft und Wissen seit der Epochenschwelle um 1800. Theorie - Epistemologie - komparatistische Fallstudien, Berlin: de Gruyter 2008.) In: JLTonline (16.09.2009)
    www.jltonline.de/index.php/reviews/article/viewFile/115/3968
  • Die Vermessung der Forschungswelt. Aktuelle theoretische Perspektiven zur Problemkonstellation ›Literatur und Wissen‹. (Review of: Tilmann Köppe [Hg.], Literatur und Wissen. Theoretischmethodische Zugänge. Berlin/New York: de Gruyter 2011.) In: JLTonline (25.03.2011)                     www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/316/903
  • Historische Prolegomena zu einer modernen Hermeneutik. (Review of: Wolfgang Detel, Geist und Verstehen. Historische Grundlagen einer modernen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Vittorio Klostermann 2011.) In: JLTonline (12.06.2012)
    www.jltonline.de/index.php/reviews/article/view/500/1253
  • Die Interpretation von literarischen Texten. Zu den Grundlagen des Kerngeschäfts philologischer Hermeneutik. (Conference Proceedings of: Literatur interpretieren. Begriffliche, evaluative und fachkulturelle Aspekte. Georg-August-Universität Göttingen, 07.–08.03.2013.) In: JLTonline (27.06.2013)
    www.jltonline.de/index.php/conferences/article/view/586/1404
Lehre
  • Die literarische Verarbeitung des Ersten Weltkriegs in Deutschland, Frankreich und Australein (an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
  • Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Film (an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
  • Einführung in die Filmanalyse (an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
  • Klassiker des Gegenwartstheaters, Dramatiker und Dramatikerinnen der Gegenwart. Begleitseminar zur Poetikdozentur für Dramatik (an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
  • Kolloquium für Bachelor- und Masterkandidatinnen (an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken)
  • Grundprobleme der Literaturtheorie
  • Robert Musil: Der Mann ohne Eigenschaften
  • Unzuverlässiges Erzählen
  • Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen - Das Tragödienparadox
  • Kann man so oder so sehen? Literaturwissenschaftliche Kontroversen um die Interpretation kanonischer Texte
  • Thomas Mann: Der Zauberberg
  • Klassiker der Ästhetikgeschichte
  • "Was wäre Vernunft und Nüchternheit ohne das Wissen vom Rausch?" - Drogen und Rausch in der Literatur
  • Gibt es uninterpretierbare literarische Texte?
  • Modellinterpretationen
  • Lyrik des fin de siècle
  • Friedrich Schiller
  • Poetiken und poetologische Literatur im 19. Jahrhundert
  • Forschungskolloquium für Promovierende und ExamenskandidatInnen (gemeinsam mit Prof. Dr. Ursula Regener, Neuere deutsche Literaturwissenschaft)
  • Literatur und Emotionen
  • Heinrich von Kleist
  • Normen und Standards literaturwissenschaftlichen Argumentierens
  • Emil Staiger, der Zürcher Literaturstreit und die Germanistik der 50er und 60er Jahre
  • Thomas Bernhards Prosa
  • Literatur und intellektuelle Kultur in Deutschland 1914-1920
  • Literatur des Existentialismus
  • Zwischen l'art pour l'art und engagierter Literatur - Zur gesellschaftlichen Funktion von Literatur (gemeinsam mit Jan Kleine M.A., Praktische Philosophie)
  • Die Rolle von Intentionen in der philologischen Hermeneutik
  • Ernst Jünger
  • Literarische Konstruktionen von Männlichkeit um 1900
  • Gibt es Fehler in fiktionaler Literatur? (an der Universität Ljubljana)
  • "Mein teurer Freund, ich rat euch drum, zuerst Collegium Logicum". Argumentationstheoretisches Propädeutikum für Philologen
  • Figurative Sprache - Zwischen Fiktionalität und Literarizität (gemeinsam mit Reinhard Krapp M.A., Linguistik)
  • Brüchige Idyllen - Adalbert Stifter und Gottfried Keller
  • Literaturtheoretische Probleme als literarische Motive
  • Sprachphilosophie und Hermeneutik (gemeinsam mit Prof. Dr. Hans Rott, Theoretische Philosophie)
  • Schwarze Romantik (Novalis, Hoffmann, Tieck, Eichendorff)
  • "Virtuosen der Lebenskunst" – Dandytum und Dekadenz
  • Sprachskepsis und –kritik in der Moderne
  • Einführung in die Literatur der deutschen Romantik (an der Karls-Universität Prag)
  • Literatur und Terrorismus (gemeinsam mit Dr. Alexander Straßner, Politikwissenschaft)
  • Aktuelle Debatten aus der Philosophie der Literatur (2008)
  • Franz Kafka. Erzählungen und kürzere Prosastücke
  • zusätzlich bis dato ca. 30 Basiskurse zur Einführung in die neuere deutsche Literaturwissenschaft (zu Lyrik, Drama und Prosa vom 17. bis zum späten 20. Jahrhundert) von WS 08/09 bis SS 23)