Aktuelles
Veranstaltungen
PD Dr. med. Peter Balcarek
Freitag, 18. Juli 2025, 14:30 Uhr
Seminarraum 7, Geb. 35
Dr. rer. nat. Yuan Gu
Freitag, 18. Juli 2025, 15:30 Uhr
Auditorium vom CIPMM, Geb. 48
Sitzungstermine Wintersemester 2025/2026
15.09.2025 (Feriensitzung) | 16 Uhr c.t. | MS Teams |
20.10.2025 | 16 Uhr c.t. | Hörsaal 2, Hörsaalgebäude, Geb. 35 |
17.11.2025 | 16 Uhr c.t. | Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Geb. 35 |
15.12.2025 | 16 Uhr c.t. | Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Geb. 35 |
26.01.2025 | 16 Uhr c.t. | Hörsaal 1, Hörsaalgebäude, Geb. 35 |
Sitzungstermine Sommersemester 2025
13.10.2025 | 16:15 Uhr |
10.11.2025 | 18:00 Uhr |
08.12.2025 | 16:15 Uhr |
19.01.2026 | 16:15 Uhr |
Sitzungstermine Sommersemester 2025
28.10.2025 | 18:15 Uhr | Dekanat |
11.11.2025 | 18:15 Uhr | Dekanat |
16.12.2025 | 18:15 Uhr | Dekanat |
13.01.2026 | 18:15 Uhr | Dekanat |
Freitag, 12. September 2025, 14:00 Uhr
Auditorium CIPMM, Gebäude 48, Campus Homburg
Prof. Dr. Julia Schulze-Hentrich
Department of Life Sciences: Genetics | Faculty NT
Using transcriptome and epigenome profiling to better understand the sex-specific role of glial cells in neurodegenerative disorders
Prof. Dr. Philipp Staber
Department of Internal Medicine 1: Oncology, Hematology, Clinical Immunology, and Rheumatology | UKS
A new lens on precision medicine
... guiding therapy through single-cell direct response testing
Aktuelle Highlight Paper
Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Fakultät der Universität des Saarlandes haben das Fluoreszenz-Mikroendoskop entwickelt: Es eröffnet als neues Werkzeug für Medizin und Forschung Untersuchungen von bislang nicht gekannter Präzision und auch Behutsamkeit. In der Fachzeitschrift „Small“ veröffentlicht das Forschungsteam um die Professoren Marcel Lauterbach, Gabriela Krasteva-Christ und Peter Lipp seine Ergebnisse und stellt die Anwendung des Endoskops vor. In Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Homburger Arbeitsgruppen wurden so erstmals Aufnahmen von Kalziumsignalen der Bürstenzellen in der Luftröhre einer lebenden Maus möglich. Dies ist bislang einzigartig und nur möglich durch eine Kombination des neu entwickelten Mikroendoskops mit feinfühligen chirurgischen Methoden. Das flexible Mikroendoskop ist breit anwendbar und ermöglicht auch Einblicke etwa in explantierte Organe und neuronale Zellkulturen. Es ist sogar möglich, mehrere Fluoreszenzfarbstoffe zeitgleich abzubilden, um verschiedene Signale sichtbar zu machen. Hierfür hat das Forschungsteam eigens eine Software entwickelt, die im Artikel in der Zeitschrift Small ausführlich beschrieben wird.
Functional Microendoscopy Reveals Calcium Responses of Single Cells in Tracheal Tuft Cells and Kidney Podocytes - PubMed
Das Diuretikum Hydrochlorothiazid (HCT) wurde mit einem erhöhten Hautkrebsrisiko nach UV-Exposition in Verbindung gebracht. Der zugrunde liegende molekularbiologische Mechanismus ist jedoch nur unzureichend aufgeklärt. Wir haben ein neuartiges tierversuchsfreies Modell etabliert und die phototoxischen Eigenschaften von HCT in humanen Hautbiopsien von Körperspendern untersucht. Dazu wurden die Biopsien in der Zellkultur mit HCT behandelt und anschließend mit einer geringen (300 mJ/cm2)- oder einen hohen Dosis (5 J/cm2) UVA bestrahlt und diese mit unbehandelten Kontrollbiopsien verglichen. In HCT-behandelten Biopsien resultierte bereits eine geringe Dosis UVA in einer Aktivierung und Stabilisierung des Tumorsuppressor Proteins p53, sowie einer verstärkten Genexpression des p53-Regulators MDM2. Eine hohe UVA-Dosis führte zusätzlich zu ausgeprägten DNA-Schädigungen und der Expression pro-inflammatorischer Signalmoleküle, Prozesse, die auf lange Sicht die Karzinogenese der Haut beeinflussen könnten.
Link zur Publikation:
Assessing phototoxic drug properties of hydrochlorothiazide using human skin biopsies - PubMed
Tracheale Bürstenzellen (BZ) sind spezialisierte Epithelzellen, die bakterielle Metaboliten detektieren können. In der aktuellen Arbeit haben wir Bürstenzellen als Quelle extrazellulären ATPs indentifiziert, das über den Pannexin-1-Kanal freigesetzt wird. Eine in vivo Stimulation der BZ und eine experimentelle Pneumonie mit P. aeruginosa führten zur Rekrutierung dendritischer Zellen in der Trachea und in der Lunge. Zudem förderte das aus BZ freigesetzte ATP die Phagozytose durch dendritische Zellen und damit die Eliminierung der Bakterien. Bestätigend führte eine Pannexin-1-Defizienz zu einem schwereren Pneumonieverlauf und einer erhöhten Sterblichkeit. Die BZ-Aktivierung beeinflusste auch die adaptive Immunität, indem sie die Anzahl pulmonaler TH17-Zellen sowie die IL-17A-Konzentrationen im Plasma erhöhte. Zusammenfassend liefern unsere Ergebnisse erstmals einen Nachweis einer ATP-Freisetzung aus BZ und deren Rolle in der Regulation der Immunantwort bei einer P. aeruginosa Pneumonie.
https://www.nature.com/articles/s41467-025-55936-5
News
Standard-Test alleine reicht nicht aus, um Tuberkulose bei Immungeschwächten vorherzusagen
08.08.2025
In weiten Teilen Europas spielt Tuberkulose keine große Rolle mehr, obwohl manche den Erreger noch in sich tragen. Für Menschen mit geschwächtem Immunsystem kann die Infektion jedoch sehr gefährlich sein. Der diagnostische Standardtest „QuantiFERON-TB-Gold-Plus“ allein hat jedoch bei immungeschwächten Patienten keine große Aussagekraft, wie eine im Fachjournal "The Lancet Regional Health – Europe" publizierte Studie zeigt. Geleitet wurde sie von Martina Sester von der Universität des Saarlandes. […]
Professor Berthold Seitz erhält prestigevollen Sitz in globaler Augenheilkunde-Gesellschaft
02.07.2025
Auf 100 „Chairs“ ist die Mitgliederzahl der „Academia Ophthalmologica Internationalis“ (AOI) begrenzt. Diese „Stühle“ tragen die Namen römischer Zahlen und werden nur durch geheime Wahl vergeben, wenn ein Sitz frei wird. Führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Augenheilkunde aus 33 Ländern gehören der einflussreichen Organisation an. Sie hat zum Ziel, durch Förderung von Bildung, Forschung und Versorgung das Sehvermögen von Menschen weltweit zu erhalten und wiederherzustellen. […]
Neue Forschungsseminarreihe „Campus Seminar Homburg“ startet am 14. März
25.02.2025
Der wissenschaftliche Austausch auf dem Campus Homburg bekommt eine neue Plattform: Das „Campus Seminar Homburg“ findet ab sofort jeden zweiten Freitag im Monat um 14 Uhr im Auditorium des CIPMM (Gebäude 48) statt. Geplant sind jeweils zwei Vorträge (20 Minuten plus 10 Minuten Diskussion), idealerweise mit einem Beitrag aus der Vorklinik und einem aus der Klinik.
Zur Auftaktveranstaltung am 14. März stellen die neuberufenen Professoren Jonas Sauer und Emmanouil Liokadis ihre Forschung vor.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Wer in den E-Mail-Verteiler für Seminarankündigungen aufgenommen werden oder selbst einen Vortrag halten möchte, kann sich unter campusseminar-homburg(at)uni-saarland.de beim Organisationsteam (Marcel Lauterbach, Leticia Prates Roma, Bianca Schrul) melden.

Kontakt
Medizinische Fakultät
der Universität des Saarlandes
Dekanat
Geb. 15
66421 Homburg
Tel.: 06841 16-26000
mf-dekanat(at)uni-saarland.de
Öffnungszeiten:
Montag - Donnerstag 09:00-12:00 Uhr; 13:00-16:00 Uhr
Freitag 09:00-14:00 Uhr