Dr. Miriam Weiss

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Büro: Geb. B3 1, Raum 2.15
Telefon: +49 681 302-2373
E-Mail: miriam.weiss(at)uni-saarland.de
E-Mail: miriam.weiss(at)adwmainz.de​​​​​​
Sprechzeiten: nach Vereinbarung

Miriam Weiss forscht zu Geschichtsschreibung im Mittelalter und verfügt über vielfältige Erfahrungen im Bereich der Wissensvermittlung: Sie ist im Projekt daher für die historiographischen Regesten und den Bereich Wissenschaftskommunikation zuständig. Durch ihr lösungsorientiertes und kreatives Denken hat sie in kniffligen Fragen zudem oft die rettende Idee.

 
Werdegang

2001-2007
Studium der Geschichte, Mathematik und Erziehungswissenschaften in Trier

2007
Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in Trier, Thema der Examensarbeit: "Juden und Lombarden in den Chronica maiora des Matthäus Paris"

2008-2016
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte und Historische Hilfswissenschaften von Prof. Dr. Lukas Clemens in Trier

2015
Promotion an der Universität Trier mit der Arbeit "Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis"

2016
Werkvertrag in Trier für Prof. Dr. Petra Schulte zur Aufbereitung der Homepage des Trierer Zentrums für Mediävistik

seit 2007
Tätigkeit als freie Museums- und Erlebnispädagogin (www.mwpaedagogik.de)

seit 2018
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Zuständige für den Bereich der Wissenschaftskommunikation des Akademienprojektes Regesta Imperii VI: Die Regesten Heinrichs VII. 1308-1313 an der Universität des Saarlandes

Stipendien und Auszeichnungen

2008
Forschungsstipendium des Deutschen Historischen Instituts London

2016
Dissertationspreis des Arbeitskreises für Deutsche England-Forschung

2016
Dissertationsförderpreis des Freundeskreises Trierer Universität e.V.

Mitgliedschaften
  • Netzwerk Luxemburger Forschung
  • Netzwerk Historische Grundwissenschaften
  • Bundesverband Museumspädagogik e.V.
  • Regionalverband Museumspädagogik Südwest e.V.
  • „Unbefristet“ bei MUUF Saar (Gründungsmitglied)
  • Historischer Verein zur Erforschung des Schaumberger Landes (Vorstandsmitglied)
Forschungsschwerpunkte

Forschungsinteressen und Arbeitsgebiete

  • Wissenschaftskommunikation und Didaktik
  • Dynastie der Luxemburger
  • Geschichtsschreibung im Mittelalter
  • Historiographiegeschichte
  • Mittelalterrezeption
  • Historische Hilfswissenschaften

Projekte

  • KI-geschaffene Texte und ihre Verwendung in den Geisteswissenschaften. Chancen und Grenzen DataPin-Projekt

  • Citizen Science Projekt "Die Nordhäuser Siegelsammlung: Wieder gefunden – digital verfügbar – bürgerwissenschaftlich erschlossen?!" in Kooperation mit dem Stadtarchiv Nordhausen, dem Universitätsarchiv Leipzig und dem Lehrstuhl für Spätmittelalter und Frühe Neuzeit an der Universität Mannheim Nordhäuser Siegelsammlung (mitteldeutschearchive.de)
Publikationen

Monographien
Die Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis, Trier 2018.

Rezensionen zur Monographie:

  • Archiv für Kulturgeschichte 101 (2019), S. 219-221 (Hans-Werner Goetz)
  • Deutsches Archiv 75 (2019), S. 229f. (Georg Modestin)
  • MIÖG 127 (2019), S. 515-517 (Andrea Sommerlechner)

Regesta Imperii
J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus der Historiographie: 1310 Oktober 23 – 1311 Januar 6, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Miriam Weiss, mit Regesten von Miriam Weiss, Sabine Penth, Peter Thorau, Christina Abel. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2023).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus dem Archivio Storico Diocesano in Pisa, hrsg. von Michel Margue, bearb. von David Kirt, Michel Margue, Emilie Mineo und Timothy Salemme unter Mitarbeit von Miriam Weiss, Christina Abel, Sabine Penth und Peter Thorau. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2022).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten aus den Archiven und Bibliotheken Österreichs, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Miriam Weiss, Christina Abel, Sabine Penth und Peter Thorau. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2021).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten zum Itinerar 1313, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Marlene Roth unter Mitarbeit von Miriam Weiss. Elektronische pdf-Ressource – Mainz (2020).  pdf

J. F. Böhmer, Regesta Imperii VI. Die Regesten des Kaiserreichs unter Rudolf, Adolf, Albrecht, Heinrich VII. 1273-1313. Abt. 4. Heinrich VII. 1288/1308-1313. WORKS IN PROGRESS: Regesten ab 1310 Oktober 23/24, hrsg. von Michel Margue, bearb. von Christina Abel, Linda Hammann, Michel Margue, Emilie Mineo, Sabine Penth, Marlene Roth, Timothy Salemme und Miriam Weiss unter Mitarbeit von David Kirt, Peter Thorau und Kurt-Ulrich Jäschke. Elektronische pdf-Ressource – Mainz.
Version 2019  pdf
Version 2020  pdf
Version 2021  pdf
Version 2022  pdf
Version 2023  pdf

Aufsätze
Lateinkenntnisse erforderlich?! KI-geschaffene Übersetzungen als Hilfsmittel zur Quellenerschließung in der Geschichtswissenschaft, in: KI:Text. Diskurse über KI-Textgeneratoren, Hg. Gerhard Schreiber/ Lukas Ohly, Berlin 2024, S. 521-535. pdf

Eine unbekannte Nordhäuser Siegelsammlung und Studierende als Siegelkundler*innen: Ein Modellversuch. In: Zeitarbeit: Aus- und Weiterbildungszeitschrift für die Geschichtswissenschaften 3 (2021), S. 42–50. pdf

St. Albans und Karl der Große? St. Albans (, König Offa) und Karl der Große!, in: Frankenreich – Testamente – Landesgeschichte. Festschrift für Brigitte Kasten zum 65. Geburtstag, Hg. Christian Vogel u.a., Saarbrücken 2020 (Veröffentlichungen der Kommission für Saarländische Landesgeschichte e.V. 53), S. 229-237.

Akustische Phänomene in den Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis. Eine Spurensuche, in: Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Hg. Martin Clauss/ Gesine Mierke/ Antonia Krüger, Köln 2020 (Archiv für Kulturgeschichte 89), S. 95-111.

M[athaeus] Parisiensis, hujus scriptor libelli – Die Konstruktion der Person des Matthaeus Parisiensis in den Chronica maiora, in: Sprechen, Schreiben, Handeln: Interdisziplinäre Beiträge zur Performativität mittelalterlicher Texte, Hg. Annika Bostelmann / Doreen Brandt / Kristin Skottki, Münster 2017, S. 183-199.

rex[...] magis ac magis [...] deliravit. Königskritik in den Chronica maiora des Matthew Paris, in: Idoneität-Genealogie-Legitimation. Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im Mittelalter, Hg. Cristina Andenna / Gert Melville, Köln/Weimar/Wien 2015, S. 59-76.

Juden in den Chronica maiora des Matthew Paris. Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung - eine Spurensuche, in: Pro multis beneficiis. Festschrift für Friedhelm Burgard. Forschungen zur Geschichte der Juden und des Trierer Raums, Hg. Sigrid Hirbodian / Christian Jörg / Sabine Klapp / Jörg R. Müller, Trier 2012 (Trierer Historische Forschungen 68), S. 57-72.

Text und Bild - Lehrformen des Matthäus Paris in den 'Chronica maiora', in: Das Mittelalter 17,1 (2012), S. 66-75.

In Druckvorbereitung

Zuckerbrot und Peitsche. Heinrich VII. und Bischof Johann I. von Straßburg, in Vorbereitung.

Ein Held ohne Obergewand. Nikolaus von Butrinto als Gefolgsmann Heinrichs VII., in Vorbereitung.

Redaktion
Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter. Kolloquium zu Ehren von Alfred Haverkamp, Hg. Lukas Clemens / Sigrid Hirbodian, Trier 2011.

Didaktische Materialien
Foltern. Prangern, Henken, Pest. Strafen und Kuriositäten des Mittelalters. Eine Broschüre über Fakten und Fiktionen aus früheren und heutigen Zeiten (Begleitbroschüre zur gleichnamigen Sonderausstellung im Museum Theulegium in Tholey 2023), Tholey 2023.

Der Untergang des Römischen Reiches – Kritisch betrachtet und spielend gelernt. Fächerübergreifende Unterrichtsmaterialien für Schulen (Sek. I und II), Museen und für Trier, hg. vom Pädagogischen Landesinstitut Rheinland-Pfalz, 2022 (als Projektkoordinatorin, Redakteurin und Mitautorin). pdf

Bergmännisches Brauchtum – Recherchieren und Spuren suchen (Reihe: Unterrichtsmodule zur Industriekultur), hg. vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland, 2021. Link

Wohnen im Industriezeitalter (Reihe: Unterrichtsmodule zur Industriekultur), hg. vom Landesinstitut für Pädagogik und Medien Saarland, 2021. Link

Vorträge (in Auswahl)

26.08.2023: Vortrag "Lateinkenntnisse erforderlich?! KI-geschaffene Übersetzungen als Hilfsmittel zur Quellenerschließung in der Geschichtswissenschaft" auf der Tagung "KI – Text und Geltung. Wie verändern KI-Textgeneratoren wissenschaftliche Diskurse?" in Darmstadt Tagungszusammenschnitt 

03.03.2023: Vortrag (gemeinsam mit Antoine Lazzari) "Regesten am Limit. Wenn Urkunden erzählen..." auf der Tagung "Wie aus Geschichten Geschichte wird – Historiographische Texte als methodische Herausforderung für Regestenprojekte" in Mainz

27.09.2022: Vortrag "Von Zuckerbrot und Peitsche. Heinrich VII. und Bischof Johann I. von Straßburg" auf der internationalen Tagung "Heinrich VII. und das Reich nördlich der Alpen" in Mainz

19.12.2016: Vortrag "Being skeptical about criticism" auf dem Workshop "Criticising the King’s Herrschaft. Scolding of tyrants in England (1066-1216)" in Bonn

29.09.2016: Vortrag "Wieviel Geschichtsschreibung braucht ein König und wieviel König braucht ein Geschichtsschreiber? Das Ringen der Abtei St. Albans um politische Teilhabe" auf dem Workshop "Wissensordnungen und Argumentationsmuster des Politischen, 14.-16. Jahrhundert" in Trier

15.09.2016: Vortrag "Akustische Phänomene in den Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis (13. Jh.)" auf der Tagung "Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille" in Chemnitz

10.11.2012: Vortrag "M[athaeus] Parisiensis, hujus scriptor libelli. Selbstbezeichnungen in den Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis" auf der Tagung "Wenn Chronisten singen und Sänger Geschichte schreiben. Texte des Mittelalters zwischen zeitgenössischer Performativität und moderner Performanz" des Arbeitskreises mediävistischer NachwuchswissenschaftlerInnen in Rostock

11.6.2012: Vorstellung des Dissertationsprojektes im Vortrag "Die Entstehung der Chronica maiora des Matthew Paris" im Kolloquium von Prof. Dr. Annette Kehnel in Mannheim

6.3.2012: Vorstellung des Dissertationsprojektes im Vortrag "Die Entstehung der Chronica maiora des Matthew Paris" im Kolloquium von Prof. Dr. Claudia Zey und Prof. Dr. Sebastian Scholz in Zürich

8.12.2011: Vortrag "Ein König vor Kritik. Matthew Paris und seine Chronica maiora" auf der Tagung "Idoneität - Genealogie - Legitimation. Überlegungen zur Begründung und Akzeptanz von dynastischer Herrschaft im hohen und späten Mittelalter" in Dresden

14.10.2011: Besprechung des Papers "Der Prozess des Vergessens. Beobachtungen in den Chronica maiora des Matthaeus Parisiensis" auf dem International Medieval Seminar 2011 in Washington

7.9.2011: Vortrag "Matthew Paris and his Chronica maiora. Strangeness in text and illustration" auf der Thirteenth-Century England Conference 2011 in Aberystwyth

27.05.2011: Vortrag "Kinderuni als Möglichkeit der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern aller Generationen" auf der Fachtagung "Keine Angst vor Wissenschaft! Wie man Schülerinnen und Schüler für Wissenschaft begeistert" in Kiel im Rahmen der Initiative "Stadt der jungen Forscher" der Körber-Stiftung, der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Telekom Stiftung

14.07.2010: Vortrag "Didactical methods used by Matthew Paris in the Chronica maiora" auf dem International Medieval Congress 2010 in Leeds

10.10.2009: Vortrag "Text und Bild - Lehrmethoden des Matthäus Paris in den Chronica maiora" auf der internationalen und interdisziplinären Nachwuchstagung des Mediävistenverbandes "Lehr- und Lernformen des Mittelalters. Theorien - Institutionen - Medien" in Kiel

19.02.2009: Vorstellung des Dissertationsprojektes im Vortrag "Die Arbeitsweise des Matthäus Paris an den Chronica maiora" auf der Internationalen Winterakademie "Was ist Geschichtsschreibung?" in Greifswald

01.07.2008: Vorstellung des Dissertationsprojektes im Vortrag "Die Arbeitsweise des Matthäus Paris an den Chronica maiora" am DHI London

Header-Bild: Archivio di Stato di Torino, Sezione Corte, Materie politiche per rapporto all'estero, Diplomi imperiali, Mazzo 4/2, n. 17. Mit freundlicher Genehmigung des Ministero della Cultura (Italia). Das Kopieren und Verbreiten ist untersagt.