Veranstaltungen

ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung

Die Regesta Imperii freuen sich, die Tagung „ChatGPT und generative KI in der mediävistischen Grundlagenforschung“ anzukündigen, die am 19. und 20. September 2024 an der Universität des Saarlandes stattfinden wird.

Gemeinsam mit inner- und außeruniversitären Wissenschaftler*innen aller Qualifikationsstufen wollen wir die Potenziale und Herausforderungen generativer KI-Technologien für die Erschließung und Auswertung mittelalterlicher Quellen diskutieren und allen Projekten, die bereits mit solchen Systemen arbeiten oder den Einsatz erwägen, Möglichkeiten zum Austausch und zur Vernetzung bieten.

Weitere Informationen

 

 

Vergangene Veranstaltungen

DHd 2024: Vernetzte Forschungsdaten – wer kennt wen im Mittelalter?

Auf der diesjährigen Jahreskonferenz der Digital Humanities im deutschsprachigen Raum (DHd) an der Universiät Passau haben auch die RI, vertreten durch Yannick Pultar, Christina Abel, Matthias Weber, Dominik Kasper und Andreas Kuczera, einen Workshop angeboten: Bei der Veranstaltung "Vernetzte Forschungsdaten - wer kennt wen im Mittelalter?" hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, am Beispiel der Regesta Imperii das Arbeiten mit Graphdatenbanken kennenzulernen. Der Schwerpunkt lag auf der Auswertung von Orts- und Personendaten und der Aggregation von Normdaten. Datengrundlage waren unter anderem die Regesten und Register Heinrichs VII.

Zum Programm (W16)
 

 

 

RI goes Ad fontes! Launch des neuen Lernmoduls "Regesten schreiben"

Die RI-Arbeitsstelle aus Saarbrücken hat gemeinsam mit Christian Vogel von der Universität des Saarlandes und dem Ad fontes-Team ein Lernmodul „Regesten schreiben“ entwickelt, das seit 2023 im Ad fontes-Portal zur Verfügung steht. In insgesamt 5 Lektionen können Interessierte mit und ohne Lateinkenntnisse lernen, worauf es beim Regesten schreiben aus mittelalterlichen Urkunden ankommt. Am 5. Juni stellten Laura Bitterli, Dunja Dvorzak, Steffen Uhl, Christian Vogel und Miriam Weiss den neuen Lernkurs vor.

Zum Programm

 

 

Die Historischen Grundwissenschaften im Spannungsfeld zwischen Grundlagenwissen und Expertentum. 9. Jahrestagung des NHG

Die Historischen Grundwissenschaften stehen seit jeher im Spannungsfeld zwischen Grundlagenwissen und Expertentum: Sie beruhen einerseits auf hoch spezialisierter Forschung, die häufig nur von einer überschaubaren Anzahl von Wissenschaftler*innen im Detail beherrscht wird, soll aber auf der anderen Seite Studienanfänger*innen als Basiswissen vermittelt werden, um diese in die Lage zu versetzen, grundlegende Methoden ihrer geisteswissenschaftlichen Studienfächer zu verstehen. Diesem Thema widmete sich die 9. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften, die am 30. und 31. März 2023 an der Universität des Saarlandes stattfand. Verbunden war die Fachtagung mit einem World Café, bei dem sich Wissenschaftler*innen aus ganz Deutschland, Student*innen der UdS und Schüler*innen aus dem Saarland und Rheinland-Pfalz interaktiv mit den Grundwissenschaften beschäftigen konnten.

Zum Programm

 

 

Wie aus Geschichten Geschichte wird – Historiographische Texte als methodische Herausforderung für Regestenprojekte

Die von der Arbeitsstelle organisierte Tagung, die vom 1.-3. März 2023 in Mainz stattfand, ging der Frage nach, wie aus narrativen Texten Regesten werden können, sprich: wie man Rechtsakte und Ereignisse aus Quellen herausfiltert, deren Ziel in den seltensten Fällen eine faktengebundene und nüchterne Darstellung ihrer Gegenwart war. 14 Vorträge aus Praxis und Theorie diskutierten diese Thematik vor dem Hintergrund aktueller Forschungsströmungen.

Zum Programmflyer

 

Heinrich VII. und das Reich nördlich der Alpen – internationale Tagung

Vom 26. bis zum 27. September 2022 fand in Mainz die internationale Tagung „Heinrich VII. und das Reich nördlich der Alpen“ statt. Insgesamt elf Vorträge widmeten sich den bislang nur punktuell beleuchteten Beziehungen, die Heinrich VII. zu verschiedenen Akteuren des nordalpinen Reichs unterhielt, und den Mitteln und Ressourcen, die hierzu genutzt wurden. Die Veranstaltung wurde durch die Arbeitsstelle Saarbrücken mitorganisiert, Christina Abel, Michel Margue und Miriam Weiss waren zudem mit Vorträgen vertreten.

Programm

 

Sommerschule des Akademiezentrums Mittelalter und Frühe Neuzeit

Unter der Überschrift „Methoden der Quellenerschließung und der Nutzung von Forschungsdaten“ fand vom 19. bis zum 23. September die erste Sommerschule des Akademiezentrums Mittelalter und Frühe Neuzeit an der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur statt. Miriam Weiss, Dunja Dvorzak und Steffen Uhl stellten den in Saarbrücken entwickelten digitalen Lernkurs "Regesten schreiben" vor. Die Veranstaltung richtet sich an Master-Studierende und Doktorand*innen aus den historisch arbeitenden Kulturwissenschaften.

Weitere Informationen

 

8. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften

Vom 31. März - 1. April 2022 fand die 8. Jahrestagung des Netzwerks Historische Grundwissenschaften mit freundlicher Unterstützung des SFB 933 "Materiale Textkulturen" in Kooperation mit dem Historischen Seminar der Uni Heidelberg unter dem Titel "Die Historischen Grundwissenschaften zwischen Materialität und Digitalität" statt. Miriam Weiss stellte dort gemeinsam mit Katharina Prasse das Projekt "Die Nordhäuser Siegelsammlung. Wiedergefunden – digital verfügbar – bürgerwissenschaftlich erschlossen?!" vor.

Programm

 

Mächtige Königinnen, renitente Bischöfe und rechtsuchende Markgrafen

Präsentation der seit 2019 erschienenen digitalen Regestenbände zu Heinrich VII. mit Vorträgen von Miriam Weiss, Christina Abel und Michel Margue. Vorgestellt wurde auch das in Luxemburg erarbeitete und ebenfalls über RI-Online zugängliche Projekt  "Regesta Reginarum/FemPow – die Herrscherinnen an der Seite der Luxemburger", das mit Heinrichs Gemahlin, Margarete von Brabant, einsetzt.

Programm

 

Brief und Siegel des Königs – Praxiswerkstatt zur Urkundenherstellung

Schüler*innenworkshop „Brief und Siegel des Königs – Praxiswerkstatt zur Urkundenherstellung“ auf dem Akademientag 2019: Der Klang Europas, Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz

Der Akademientag auf den Seiten der AdW

 

Urkundenworkshop

Die Arbeitsstelle Saarbrücken beteiligte sich mit einem Urkundenworkshop am Tag der Offenen Tür der Universität des Saarlandes.

Bericht Campus Extra (S. 4)