Vorträge

Gastvortrag von Prof. Dr. Christiane Witthöft (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)

Liebe Mediävistik-Interessierte,

alles Gute zum Neuen Jahr! Wir hoffen, Sie hatten entspannte Feiertage und sind mit gutem Mut ins Jahr 2024 gestartet.

Wie angekündigt, findet unser zweiter Vortrag im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" statt am 11. Januar 2024 von 8.30 bis 10 Uhr (Campus C 5.3, Raum 2.06).

Es spricht Frau Prof. Dr. Christiane Witthöft (Erlangen):


>>"Das Ende der Weisheit oder die Weisheit am Ende? Ethische Implikationen des ‚Endens‘ in Urteilsfindungen der mittelhochdeutschen Versnovellistik"<<


Eine digitale Teilnahme ist möglich; bitte melden Sie sich dazu ggf. über E-Mail an (Nine.Miedema@mx.uni-saarland.de).

In der Hoffnung, Sie dem Termin begrüßen zu dürfen,
und mit herzlichen Grüßen
Nine Miedema.

Gastvortrag von Prof. Dr. Monika Unzeitig (Greifswald)

In diesem Semester finden im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik von Frau Prof. Dr. Nine Miedema wieder Vorträge statt - wir hoffen, sie finden Ihr Interesse!
Als erster Gast des Wintersemesters 2023/24 spricht Prof. Dr. Monika Unzeitig (Greifswald): 

>>Zwischen Erzählbericht und Figurenrede: Die inquit-Formel in den Prosaromanen der Frühen Neuzeit (Verben, Formen, Funktionen)<<

Wann & Wo?
Donnerstag, 07. Dezember2023, 8.30 bis 10 Uhr
Campus C 5.3, Raum 2.06

Eine digitale Teilnahme ist möglich; bitte melden Sie sich dazu ggf. über E-Mail an (Nine.Miedema@mx.uni-saarland.de).

Vorträge und Poster anlässlich 75 Jahren Universität des Saarlandes

Die Fachrichtung Germanistik feiert "75 Jahre Universität des Saarlandes" mit Kurzvorträgen und Postern zu aktuellen Forschungsprojekten. Wir freuen uns über Gäste aus allen Fachrichtungen!

Wann: Mittwoch, 21.06.2023, 14:30–16:00 Uhr
Wo: Aula (A3.3)

 

Gastvortrag von Dr. Alma Čović-Filipović (Sarajevo)

Am Donnerstag, dem 15. Juni 2023, 8.30 - 10.00 Uhr, wird Frau Dr. Alma Čović-Filipović (Sarajevo) im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik von Frau Prof. Dr. Nine Miedema einen öffentlichen Gastvortrag mit dem Titel

>>Emotionalisierungsstrategien im medialen Diskurs über die Annexion Bosnien-Herzegowinas<<

halten. Der Vortrag findet im Gebäude C5 3, Raum 3.24 statt.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Teilnahme online ist möglich (Anmeldung für die Online-Teilnahme bei nine.miedema@mx.uni-saarland.de)

Öffentlicher Gastvortrag von Prof. Dr. Alla Paslawska (Lviv, Ukraine)

Am Donnerstag, dem 9. Feburar 2023, 8.30 - 10.00 Uhr, wird Frau Prof. Dr. Alla Paslawska (Lviv) im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik von Frau Prof. Dr. Nine Miedema einen öffentlichen Gastvortrag mit dem Titel

>>"Negation Typologisch: Geschichte und Gegenwart"<<

halten. Der Vortrag findet im Gebäude C5 3, Raum 3.24 statt.

Alle Interessierten sind herzliche eingeladen. Eine Teilnahme online ist möglich (Anmeldung für die Online-Teilnahme bei nine.miedema@mx.uni-saarland.de)

Öffentlicher Gastvortrag von Dr. Lily Tonger-Erk (Tübingen)

Am Mittwoch, 18. Januar 2023, 12.15 Uhr - 13.45 Uhr, wird Dr. Lily Tonger-Eck (Tübingen) im Rahmen des Proseminars: 
Erzählte Räume: Raumsemantik in Theorie und literarischer Praxis" von Prof. Weiershausen einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema

>>Schauplätze. Raum im Drama<<

halten. Der Vortrag findet im Gebäude C3 1, Seminarraum III (0.12) statt.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Abteilung für Frankophone Germanistik (A2 2, R. 0.14.2/0.15.1, Tel. 302-2234/ -2334)

Öffentlicher Gastvortrag von Prof. i.R. Dr. Hans Richard Brittnacher (Berlin)

Am Dienstag, 15. November 2022, 16.15 - 17.45 Uhr, wird  Prof. i.R. Dr. Hans Richard Brittnacher (Berlin) im Rahmen des Hauptseminars:
"(Post)koloniales Erzählen: von Kleist bis Sharon Dodua Otoo (19.-21. Jh.)"  von Prof. Weiershausen einen öffentlichen Gastvortrag zum Thema

>>"Binnenkolonialismus"? Zur Darstellung der "Zigeuner" in der Literatur<<

halten. Der Vortrag findet im Gebäude C5 3, Seminarraum 2.06, statt.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Abteilung für Frankophone Germanistik (A2 2, R. 0.14.2/0.15.1, Tel. 302-2234/ -2334)

Einladung zu Gastvorträgen von Dr. Mykola Lipisivitskyi (Universität Zhytomyr, Ukraine)

Mi, 26.10.2022, 10-12 Uhr (im Rahmen des Forschungskolloquiums DaF/DaZ, Dr. Elisabeth Venohr), A2 2, 1.22

Übersetzungsprobleme Deutsch-Ukrainisch in Theaterstücken (am Beispiel von „Die Physiker“ von Friedrich Dürrenmatt und Texten anderer Autor*innen)

Do, 27.10.2022, 10-12 Uhr (im Rahmen des Hauptseminars DaF-/DaZ, Dr. Elisabeth Venohr), A2 2, 1.27

Performative Didaktik und Dramapädagogik im DaF-/DaZ-Unterricht

Fr, 28.10.2022, 14-16 Uhr (im Rahmen der VL Grundlagen der (Zweit-) Spracherwerbsforschung für den Unterricht in mehrsprachigen Klassen, Prof. Dr. Stefanie Haberzettl), Gebäude B3 1 - HÖRSAAL I (0.14)

NUS - Die Neue Ukrainische Schule: das Schulsystem in der Ukraine vor und nach der Reform

Zur Person: Dr. Mykola Lipisivitskyi, 2000-2005 - Studium Lehramt für Deutsch, Englisch und Weltliteratur an der Fakultät für Fremdsprachen der Staatlichen Iwan-Franko-Universität Zhytomyr/Ukraine. 2012 Promotion zum deutschsprachigen Kurzdrama in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seit 2011 Leiter des Brecht-Zentrums an der Staatlichen Iwan-Franko- Universität Zhytomyr. Seit 2015 Leitung deutsch-ukrainischer Übersetzungswerkstätten für Theater, 2018-2022 Leiter des Lehrstuhls für Germanistik und Weltliteratur an der Staatlichen Iwan-Franko-Universität Zhytomyr, Übersetzung zahlreicher Theaterstücke von B. Brecht ins Ukrainische, außerdem: „Die Physiker“ von F. Dürrenmatt, heute: Lehrbeauftragter an der Universität Augsburg

Gastvortrag von Dr. Sandra Beck (Universität Mannheim)

Am 25.01.2022, 10:15 Uhr, wird Dr. Sandra Beck (Universität Mannheim) im Rahmen der  Vorlesung von PD Dr. Juliane Blank einen Gastvortrag zum Thema

>>"Gabriele Tergit - eine wiederentdeckte Autorin der Weimarer Republik" <<

halten.

Der Vortrag findet über MS Teams statt und ist öffentlich. Interessierte sind also sehr herzlich eingeladen! 

Zugang zum Vortrag erhalten Sie ganz einfach unter diesem Link: 
https://teams.microsoft.com/l/meetup-join/19%3ameeting_MjczOTU4MDktOWE2Ni00ZTk5LWI1NjktZjZkMjI2ZjU5ZDA4%40thread.v2/0?context=%7b%22Tid%22%3a%2267610027-1ac3-49b6-8641-ccd83ce1b01f%22%2c%22Oid%22%3a%225cdd4b71-92d5-4a92-b068-904273bae27c%22%7d

Sollten Schwierigkeiten mit der digitalen Teilnahme auftreten, melden Sie sich bitte bei:  sebastian.gruebel@uni-saarland.de.
Weitere Informationen finden Sie hier

Gastvortrag von Anika Meißner M.A. (Bochum)

Im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik laden wir Sie sehr herzlich zu einem Vortrag in Präsenz von Frau Anika Meißner M.A. (Bochum) ein. Der Titel des Vortrags lautet:

>>Zwischen Frankreich und Deutschland.
Kulturelle und literarische Transferprozesse am Beispiel der Saarbrücker Prosaepen.<<


Der Vortrag findet in Präsenz am Donnerstag, dem 2o. Januar 2022, 8.30 - 10.00 Uhr, Gebäude C5 3, Raum 3.24, statt.
Eine Online-Teilnahme ist ebenfalls möglich. In diesem Fall schreiben Sie bitte eine E-Mail an: nine.miedema@mx.uni-saarland.de. Sie erhalten dann den Link, unter dem der Vortrag zugänglich ist

Vortrag von Alrun Frings M.A. (Saarbrücken) in Präsenz (auch online möglich)

Im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik laden wir Sie sehr herzlich zu einem Vortrag in Präsenz von Frau Alrun Frings (Saarbrücken) ein.
Der Titel des Vortrags lautet:

>>"Das wisse vnd merke vnd verstee!"
Die Geistliche Geißel als Veranschaulichung dominikanischer Reformvorschriften des 15. Jahrhunderts<<


Der Vortrag findet in Präsenz in Gebäude C5 3, Raum 3.24,  8.30-10.00 Uhr, statt. 
Eine Teilnahme online ist auch möglich. Dafür melden Sie sich bitte an bei: nine.miedema@mx.uni-saarland.de. Sie erhalten dann den Link, unter dem der Vortrag zugänglich ist.
 

Digitaler Gastvortrag von Dr. Susanne Spreckelmeier, Tim Meyer M.A. (Münster)

Im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik laden wir Sie sehr herzlich zu einem digitalen Gastvortrag  von Frau Dr. Susanne Spreckelmeier und Herrn Tim Meyer (Münster) ein. 
Der Titel des Vortrags lautet: 

>>Entscheiden in Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts. Eine Projektskizze.<<

Der Vortrag findet online in der Zeit von 8.30 Uhr bis 10.00 Uhr statt. Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail an: nine.miedema@mx.uni-saarland.de 
Sie erhalten dann den Link, unter dem der Vortrag zugänglich ist. 

Vortragsreihe "Migration und Theater aus deutsch-französischer Perspektive"

Digitaler Vortrag von Dr. Stephanie Mühlenfeld (Saarbrücken)

Im Rahmen des Kolloquiums der germanistischen Mediävistik im Sommersemester findet am Donnerstag, 15.7.21 um 8.30 Uhr ein Online-Vortrag von Frau Dr. Stephanie Mühlenfeld, Saarbrücken, statt:
Der Titel des Vortrags lautet: 

>>Ein Hund erhebt Anklage. Evidentialisierungen und juristische Vertextungsmuster in der "Königin Sibille" Elisabeths von Nassau-Saarbrücken.<<

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail erforderlich: andrea.schindler@uni-saarland.de

Im Anschluss findet eine digitale Diskussion mit der Referentin statt.

Digitaler Gastvortrag von Herrn Dr. Abdoulaye Samaké (Bamako)

Im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik laden wir Sie sehr herzlich zu einem digitalen Gastvortrag von Herrn Dr. Abdoulaye Samaké (Bamako) ein. Der Titel des Vortrags lautet:

>>Der Traum vom (männlichen) Erben. Kinderlose Adlige in "Wilhelm von Österreich", "Reinfried von Braunschweig" und "Le Roman de Cassidorus".<<

Der Vortrag beginnt um 8.30 Uhr. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail erforderlich: andrea.schindler@uni-saarland.de

Digitaler Gastvortrag von PD Dr. Sonja Zeman (München)

Im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik laden wir Sie sehr herzlich zu einem digitalen Gastvortrag von Frau PD Dr. Sonja Zeman (München) ein. Der Titel des Vortrags lautet:
>>Historical Voices. Mündliche und narrative Strukturen im mittelhochdeutschen Versepos.<<
Der Vortrag beginnt um 8.30 Uhr. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail erforderlich: andrea.schindler@uni-saarland.de

Eröffnungsvorlesung von Prof. Dr. Florence Baillet (Université Sorbonne Nouvelle Paris 3)

mit dem Beginn des Sommersemesters tritt auch Prof. Florence Baillet von der Université Sorbonne Nouvelle Paris 3 ihre DAAD-Gastdozentur am Frankreichzentrum an. Sie wird ihren Aufenthalt an der Uni Saarland, der auch vom Lehrstuhl für Frankophone Germanistik unterstützt wird, unter das Stichwort "Theaterarbeit transnational" stellen.
Heute möchte ich Sie herzlich zu ihrer Eröffnungsvorlesung einladen, die am Dienstag den 20.April 2021 um 18.15 Uhr über Zoom stattfindet.
Frau Baillet betrachtet in ihrem Vortrag "Theatergeschichte in transnationaler Perspektive".
Für den Link zur Veranstaltung schreiben Sie bitte eine kurze Mail an fz(at)mx.uni-saarland.de

Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen und wünschen Ihnen/Euch allen einen guten und gelingenden Semesterstart.

Digitaler Gastvortrag von Prof. Dr. Susanne Reichling (München)

Im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik laden wir Sie sehr herzlich zu einem digitalen Gastvortrag von Frau Dr. Susanne Reichlin (München) ein. Der Titel des Vortrags lautet:
>>Substitutionen und Verschiebungen. Ritterliche, sexuelle und ökonomische ‘aubentür’ in spätmittelalterlichen Kurzerzählungen.<<
Der Vortrag mit anschließender (digitalen) Diskussion beginnt um 8.30 Uhr. Für die Teilnahme an den Vorträgen ist eine Anmeldung per Mail erforderlich: nine.miedema@mx.uni-saarland.de

Digitaler Gastvortrag von Prof. Dr. Claudia Wich-Reif (Bonn)

Im Rahmen des Kolloquiums der Germanistischen Mediävistik laden wir Sie sehr herzlich zu einem digitalen Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Claudia Wich-Reif (Bonn) ein. Der Titel des Vortrags lautet:
>>Er w(a)z ir fúre ein ſtreng(er) hagel / Noch ſcharrppfer denne d(er) by ir zagel (Parzival 297,11f.) – Textverstehen und mittelhochdeutsche Grammatik.<<
Der Vortrag mit anschließender (digitaler) Diskussion beginnt um 8.30 Uhr. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung per Mail erforderlich: nine.miedema@mx.uni-saarland.de

Gastvortrag von Prof. Dr. Andrea Rapp (Darmstadt)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Geb. 3 1, Raum 0.01
Zeit:Donnerstag: 10 Uhr c.t.

am 30. Januar 2020 findet der nächste Vortrag im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" statt, zu dem alle Mediävistik-Interessierte sehr herzlich eingeladen sind. 

Frau Prof Dr. Andrea Rapp spricht zum Thema:

>>Forschungsdaten in der germanistischen Mediävistik<<

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Gastvortrag von Horst Busch (Chefdramaturg am Saarländischen Staatstheater)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Geb. C5 3, Raum 2.06
Zeit:Donnerstag: 10.15 - 11.45 Uhr

Die Abteilung für Frankophone Germanistik lädt zum öffentlichen Gastvortrag im Kontext: Berufsfelder für Germanistik-Studierende recht herzlich ein. Herr Horst Busch (Chefdramaturg am Saarländischen Staatstheater) spricht über das Thema

>>Die Arbeit als Dramaturg am Theater<<

Weitere Informationen finden Sie hier

 

 

Prof. Dr. Hannah Ahlheim (Justus-Liebig-Universität Gießen)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Geb. C5 3, Raum 2.09
Zeit:Mittwoch: 18-20 Uhr

Das DFG-Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. Hannah Ahlheim (Justus-Liebig-Universität Gießen) ein. Sie spricht zum Thema:

>>Von Rhythmusbunkern und Traumlaboren: Die Vermessung des Schlafs im 20. Jahrhundert<<

Die Schlafenszeit ist eine unbewusste und verträumte, lebensnotwendige, aber auch »unproduktive« Zeit. Wie geht eine Gesellschaft, in der Rationalität und Effizienz eine zentrale Rolle spielen, mit dem so widerspenstigen Phänomen Schlaf um? Hannah Ahlheim zeigt in ihrem Vortrag, dass die Geschichte des Schlafs im 20. Jahrhundert verknüpft ist mit der Geschichte der Wissenschaft, aber auch mit der Geschichte von Arbeit, Kultur, Alltag und Krieg. Sie diskutiert, auf welche Weise durch Experimente, Messapparate und -techniken neue Phantasien vom »richtigen« Schlaf entstanden und – im Zusammenspiel mit gesellschaftlichen Veränderungen – den Umgang mit dem schlafenden (und träumenden) Menschen bestimmten.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

 

Gastvortrag von Kathrin Passig

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Hörsaal I - 0.14
Zeit:Dienstag: 10.15-11.45 Uhr

Am 3. Dezember wird die Bachmann-Preisträgerin, Journalistin und renommierte Gegenwartsautorin Kathrin Passig im Rahmen der Vorlesung "Künstliche Intelligenz: Digitale Revolution und die Künste" (Prof. Dr. Stephanie Catani) einen Gastvortrag zum Thema "Tippende Roboterhände" halten.  Kathrin Passig geht der Frage nach, welche literarischen Projekte der Gegenwart tatsächlich KI-Prozesse beinhalten und welche solche bewusst nur vortäuschen. Was meint "robot journalism" eigentlich und verbirgt sich hinter Siri und Alexa tatsächlich eine Künstliche Intelligenz? 
Kathrin Passig gilt als Vordenkerin des digitalen Zeitalters. Sie ist Mitbegründerin der Zentralen Intelligenz Agentur in Berlin sowie des Blogs Techniktagebuch (https://techniktagebuch.tumblr.com). 2006 gewann sie in Klagenfurt sowohl den Bachmann-Preis als auch den Publikumspreis. Ihre jüngste Veröffentlichung "Vielleicht ist das neu und erfreulich. Technik. Literatur. Kritik" (Droschl 2019) spürt dem Thema KI und Kunst auf der Höhe des gegenwärtigen Diskurses nach und untersucht, wie Mensch und Maschine zusammenarbeiten (können). Was bedeutet der mediale Fortschritt für Literatur sowie Prozesse des Schreibens und Lesens?

Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei. 

Wir freuen uns auch, wenn Sie in Ihren Kursen auf den Vortrag aufmerksam machen und gegebenenfalls die Veranstaltung in den sozialen Medien teilen. 

 

12.07.2019: Gastvortrag von Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa (Mainz)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5 3, Raum 4.25
Zeit:Freitag: 10.15-11.45 Uhr

 

Im Rahmen des mediävistischen Kolloquiums finden im Sommersemester an verschiedenen Terminen Vorträge von Saarbrücker WissenschaftlerInnen und Gästen statt, zu denen alle mediävistisch Interessierte herzlich eingeladen sind.

Am 12.07.2019 spricht Frau Prof. Dr. Uta Störmer-Caysa (Mainz) über das Thema: 

>>Fristenlösungen. Wozu Erzähler ihren Figuren Termine setzen <<

Weitere Informationen finden Sie hier

04.07.2019: Gastvortrag von Sophie Knapp (MA) (Heidelberg)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Raum 0.11
Zeit:Donnerstag: 10-12 Uhr

 

Im Rahmen des mediävistischen Kolloquiums findet am 4. Juli 2019 ein Vortrag statt, zu dem alle mediävistisch Interessierten herzlich eingeladen sind. Frau Knapp (Heidelberg) spricht über das Thema:

>>Zur sangspruchmeisterlichen Funktionalisierung von Intertextualität<<

Weitere Informationen finden Sie hier

24.06.2019: Gastvortrag von Prof. Dr. Michel Reffet (Université de Bourgogne (Dijon))

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Hörsaal III (=Raum 0.12)
Zeit:Montag, 24.06.2019: 8.30 - 10.00 Uhr

 

Im Rahmen der Vorlesung Epochen der deutschsprachigen Literatur von der Romantik bis zum Expressionismus lädt Professor Dr. Ralf Bogner zum Vortrag seines französischen Gastes, Herrn Prof. Dr. Reffet, Université de Bourgogne (Dijon) ein:

>>Franz Werfel und Stefan Zweig als pazifistische Autoren<<

Prof. Dr. Michel Reffet ist einer der international bekanntesten Forscher auf dem Gebiet der Wiener Moderne und hat zahlreiche einschlägige Publikationen zu Werfel, Musil und Kafka vorgelegt.

19.06.2019: Gastvortrag von Prof. Dr. Paul Bishop (University of Glasgow)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5 3, Raum 2.09
Zeit:Freitag: 18-20 Uhr

 

Das DFG-Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Paul Bishop (University of Glasgow) ein. Er spricht über das Thema

>>Traumdeutung bei Jung: Theorie des Traumes in der analytischen Psychologie anhand des >>Roten Buches<< <<

Der Gegenstand, den Mercator-Fellow Prof. Dr. Paul Bishop in seinem Vortrag behandelt, ist nicht das Kleine Rote Buch, auch bekannt als Worte des Vorsitzenden Mao Tsetung, sondern das Rote Buch des Schweizer Psychologen C.G. Jung, das erst vor zehn Jahren veröffentlicht wurde. Der Vortrag widmet sich der Frage, wie man mit diesem Werk umgehen soll, das kein Lehrbuch zur Traumdeutung ist und eher wie ein Nachfolger zu Goethes Faust oder Nietzsches Zarathustra anmutet. Und dennoch beinhaltet oder, genauer gesagt, verkörpert Jungs Rotes Buch eine Theorie des Traumes, der in einem einführenden Vortrag zu diesem Meisterwerk nachgegangen wird. 

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Kontakt:
Ansprechpartnerin: Ramona Weber
Telefon: 0681-3022198
Mail: ramona.weber@uni-saarland.de

13.06.2019: Gastvortrag von Prof. Dr. Eric Fuß (Bochum)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Raum 0.11
Zeit:Donnerstag: 10.15-11.45 Uhr

 

Im Rahmen des mediävistischen Kolloquiums finden im Sommersemester an verschiedenen Terminen Vorträge von Saarbrücker WissenschaftlerInnen und Gästen statt, zu denen alle mediävistisch Interessierte herzlich eingeladen sind.

Am 13.06.2019 spricht Herr Prof. Dr. Eric Fuß (Bochum) über das Thema: 

>>Wann kommt 'was'? W-Relativsätze in der Geschichte des Deutschen <<

Weitere Informationen finden Sie hier

08.05.2019: Gastvortrag von Prof. Dr. Emanuele Senici (Università La Sapienza, Roma)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5 3, Raum 2.09
Zeit:Mittwoch: 18-20 Uhr

 

Am 08.05.2019 spricht Herr Prof. Dr. Emanuele Senici über das Thema:

>>"Ein Traum ist's! Hör ihn zur Warnung an!": Staging sung dreams<<

Wie haben sich moderne Opernregisseure der Herausforderung gestellt, Traumerzählungen zu inszenieren? In diesem Vortrag werden einige besonders aufschlussreiche Beispiele aus den jüngsten Produktionen deutscher und italienischer Opern des 19. Jahrhunderts vorgestellt.

Träume traten in den ersten beiden Jahrhunderten selten in der Oper auf, wurden aber ab dem Beginn des 19. Jahrhunderts weitaus geläufiger. Die im 19. und frühen 20. Jahrhundert uraufgeführten Werke bilden den Kern des heutigen Opernrepertoires, so dass Regisseure oft vor der Aufgabe stehen, Träume zu inszenieren. Dies ist eine Herausforderung, nicht nur, weil Träume eine Realität hervorrufen, die über diejenige der Figuren auf der Bühne hinausgeht und die Grenzen des Sichtbaren überschreitet, sondern auch, weil Träume im Theater wie in der Realität allgemein vor allem durch ihre Erzählung existieren. Im Musiktheater ist die Erzählung jedoch immer potenziell problematisch, da sie dazu neigt, eine Aktion zu verlangsamen, die sich bereits in einem gemächlichen Tempo bewegt.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Weitere Informationen finden Sie hier

24.01.2019: Gastvortrag von Dr. habil. Joana Godlewicz-Adamiec (Warschau)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5 3, Raum 3.24
Zeit:Donnerstag: 10-12 Uhr

 

Im Rahmen des mediävistischen Kolloquiums finden im Wintersemester an verschiedenen Terminen Vorträge von Saarbrücker WissenschaftlerInnen und Gästen statt, zu denen alle mediävistisch Interessierte herzlich eingeladen sind.

Am 24.01.2019 spricht Frau Dr. habil. Joanna Godlewicz-Adamiec (Warschau) über das Thema:

>>Ein Pergamentschatz an der Weichsel? Deutsche Handschriften in polnischen Bibliotheken aus der Sicht einer Mediävistin<<

21.01.2019: Gastvortrag von Dr. Sarah Ruppe (Universität Freiburg/Breisgau)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Geb. B3.1, HS III (= R. 0.12) 
Zeit:Montag: 10.15 Uhr

 

Im Rahmen der Vorlesung "Theorien und Methoden der Literaturwissenschaft" laden wir zu einem Gastvortrag von Frau Dr. Sarah Ruppe von der Universität Freiburg/Breisgau zu dem Thema ein:

>>Popularität: Wie werden Lieder und Gedichte populär?<<

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen finden Sie hier

19.12.2018: Gastvortrag von Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich (Universität Stuttgart)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Sitzungssaal 0.11
Zeit:Mittwoch: 16 Uhr c.t. - 18 Uhr

 

Im Rahmen der Interdisziplinären Vortragsreihe Deutsch-Französischer Diskurs lädt Prof. Dr. Romana Weiershausen, Frankophone Germanistik, zu einem Gastvortrag von Prof. Dr. Annette Bühler-Dietrich (Universität Stuttgart) recht herzlich ein. Sie spricht über das Thema

>>Écrire l'Afrique-Monde au théâtre - Theater als Denkraum afrikanischer Positionen im 21. Jahrhundert<<

Ausgehend von der jüngst von Achille Mbembe und Felwine Sarr veröffentlichten Anthologie "Écrire l'Afrique-Monde"(Dakar 2017) soll gefragt werden, wie Afrika auf dem Theater neu gedacht wird. Bezugsfeld sind die für das Festival Récréâtrales 2018 geschriebenen Theatertexte und deren Inszenierungen. Sie werden in den Kontext der ästhetischen und inhaltlichen Tendenzen gestellt, die frankophone afrikanische Theaterformen der letzten zwei Jahrzehnte auf dem Kontinent wie in der Diaspora prägen.

Weitere Informationen finden Sie hier

05.12.2018: Gastvortrag von Dr. Christian Bachmann (Ruhr-Universität Bochum)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5 3, Raum 3.24
Zeit:Mittwoch: 18-20  Uhr

 

Das DFG-Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Herrn Dr. Christian Bachmann (Ruhr-Universität Bochum) ein. Er spricht über das Thema

>>Träumen rahmen. Zu einer graphisch-narrativen Strategie in Bildergeschichten und Comics um 1900<<

Um 1900 entwickelt sich der Comic als neue Erzählform in US-amerikanischen Tageszeitungen. Zeichensystem, Erzähl- und Darstellungsweisen sowie Themen- und Figurenrepertoire entstehen jedoch nicht in einem Vakuum, sondern in Fortsetzung einer langen visual-satirischen Tradition. Vor diesem Hintergrund sollen die Darstellungsweisen von Träumen in der Bildsatire, in Bildergeschichten und im Comic skizziert werden, die um 1900 eine beinahe selbstevidente Rolle spielen.

Weitere Informationen finden Sie hier

28.11.2018: Gastvortrag von Dr. Claude Fretz (Queen's University Belfast)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5 3, Raum 3.24
Zeit:Mittwoch: 18-20  Uhr

 

Das DFG-Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Herrn Dr. Claude Fretz (Queen's University Belfast) ein. Er spricht über das Thema

>>Dreams in Shakespeare<<

Bei Shakespeare können sich Träume auf die Vergangenheit beziehen, die Gegenwart reflektieren oder einen flüchtigen Blick in die Zukunft erlauben; sie können Ängste übermitteln oder Hoffnungen schüren. Weil die Ursprünge von Träumen komplex und bisweilen unmöglich einzuordnen waren, boten sich Träume als ein attraktives dramaturgisches Element an. Der Vortrag widmet sich deshalb insbesondere den dramaturgischen Effekten, die mit Blick auf die damaligen religiösen, physiologischen und politischen Vorstellungen über Träume von Shakespeare in seinen Stücken erzeugt wurden. 

Weitere Informationen finden Sie hier

25.10.2018: Gastvortrag von Prof. Dr. Martin von Koppenfels (LMU München)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C9 3 (Graduate Center)
Zeit:Donnerstag: 17-18.30 Uhr

 

Das DFG-Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Martin von Koppenfels (LMU München) ein. Er spricht über das Thema

>>Alpträume der Souveränität Charlotte Beradt und die Ermächtigung des Traums<<

Angst- oder Alpträume spielen eine auffällige Rolle in Dokumenten aus politischen Krisenzeiten. Solche Träume können (mit Eric Santner) als Orte beschrieben werden, an denen sich Krisen der Souveränität im Unbewussten Ausdruck verschaffen — als Orte, an denen sichtbar wird, wie individuelle Wünsche und Ängste mit symbolischen Strukturen verwoben sind, die die Gesellschaft als ganze betreffen. Diese Konstellation aus Traum, Angst, Macht und Widerstand tritt auch in Traumdokumenten aus der Zeit der NS-Diktatur zutage, wie der Vortrag anhand von Charlotte Beradts Sammlung Das Dritte Reich des Traums [1966] und ihrer eigentümlichen Rezeptionsgeschichte zeigen möchte.

Weitere Informationen finden Sie hier.

28.06.2018: Gastvortrag von Erik Dietrich (Siegen)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Raum 0.11
Zeit:Donnerstag: 10-12 Uhr

 

Im Rahmen des mediävistischen Kolloquiums finden im Sommersemester an verschiedenen Terminen Vorträge von Saarbrücker WissenschaftlerInnen und Gästen statt, zu denen alle mediävistisch Interessierte herzlich eingeladen sind.

Am 28.06.2018 spricht Herr Erik Dietrich über das Thema:

>>Problemorientierte Vermittlung vormoderner Literatur im Deutschunterricht. König Rother literatursoziologisch, gattungsgeschichtlich und strukturalistisch.<<

Weitere Informationen finden Sie hier

21.06.2018: Gastvortrag von Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Bamberg)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Raum 0.11
Zeit:Donnerstag: 10-12 Uhr

 

Im Rahmen des mediävistischen Kolloquiums finden im Sommersemester an verschiedenen Terminen Vorträge von Saarbrücker WissenschaftlerInnen und Gästen statt, zu denen alle mediävistisch Interessierte herzlich eingeladen sind.

Am 21.06.2018 spricht Frau Prof. Dr. Renata Szczepaniak (Bamberg) über das Thema:

>>"Auch viel Menner vnnd weiber" - Die Durchsetzung der Großschreibung und die sprachliche Diskriminierung in der Schrift am Beispiel der frühmittelhochdeutschen Hexenverhörprotokolle.<<

Weitere Informationen finden Sie hier

14.06.2018: Gastvortrag von Prof. Dr. Joachim Hamm (Würzburg)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Raum 0.11
Zeit:Donnerstag: 10-12 Uhr

 

Im Rahmen des mediävistischen Kolloquiums finden im Sommersemester an verschiedenen Terminen Vorträge von Saarbrücker WissenschaftlerInnen und Gästen statt, zu denen alle mediävistisch Interessierte herzlich eingeladen sind.

Am 14.06.2018 spricht Herr Prof. Dr. Joachim Hamm (Würzburg) über das Thema: 

>>"Narragonien digital". Eine Online-Edition der europäischen Bearbeitungen von Sebastian Brants Narrenschiff aus dem 15. Jahrhundert.<<

Weitere Informationen finden Sie hier

06.12.2017: Gastvortrag von Prof. Dr. Vahidin Preljević (Universität Sarajevo)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, HS III (Raum 0.12)
Zeit:Mittwoch: 10.15 Uhr

 

Herr Prof. Dr. Ralf Bogner lädt zum Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Vahidin Preljević (Germanistik, Universität Sarajevo) ein:

>>Der Zerfall Österreich-Ungarns und seine literarischen Reflexionen im 20. Jahrhundert<<

 Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

 Weitere Informationen finden Sie hier

16.11.2017ff.: Öffentliche Vorträge im Kolloquium "Germanistische Mediävistik"

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3 1, Raum 0.11
Zeit:donnerstags: 10-12 Uhr

 

Liebe Mediävisten-Interessierte,

an folgenden Terminen finden im Wintersemester wieder öffentliche Vorträge im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" statt:

 

16.11.2017PD Dr. Silvan Wagner (Bayreuth)

"Minne, Macht, Gewalt: Minnesang von Hartmann bis Oswald"
("Gesprächskonzert"

 

07.12.2017PD Dr. Nathanael Busch
(Marburg)                                         
"Laut lesen, laut schreiben. Zu einer wenig beachteten Bedingung mittelalterlicher Kopierverfahren"
01.02.2018Prof. Dr. Jürgen Wolf (Marburg)

"Von Kaisern und Projekten"

 

Wir hoffen, dass die Vorträge weiterhin Ihr Interesse finden werden und freuen uns schon jetzt auf gemeinsame Diskussionen.

14.11.2017: Gastvortrag von Prof. Dr. Gregor Weber (Universität Augsburg)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B3 1, HS I (0.14)
Zeit:Di., 10:15 Uhr

 

Auch aus der Spätantike sind vielfach Träume und Visionen überliefert. Für die christliche Kirche war es freilich nicht einfach, eine einheitliche Position dazu einzunehmen, versuchten doch charismatische Personen, sich über Traumoffenbarungen zu legitimieren, bzw. war die Thematik stark im paganen Bereich verortet. Die Reaktionen von Theologen und Synoden reichten von faszinierter Zustimmung bis hin zu Misstrauen, Marginalisierung und Verbotsversuchen für Traumdeutung. Im Zentrum des Vortrags steht der monastische Kontext von Träumen und ihrer Deutung: Es wird das reiche Spektrum aufgezeigt, das sich in Viten, Mönchsgeschichten und Sentenzen findet. Demzufolge ging es weniger um Berichte individueller Traumerfahrungen und deren Ausdeutung, sondern der unterstellte dämonische Ursprung der Träume war zum festen Bestandteil der monastischen Askese geworden, und zwar im andauernden Kampf gegen alles, was den Mönch von einem »engelgleichen« Leben abhielt. Darüber hinaus wurde die Anwendung von Kriterien wichtig, die der Unterscheidung von Träumen nach ihrer Herkunft (von Gott? von den Dämonen bzw. vom Satan? aus der Seele des Menschen?) dienten. Diejenigen, die aufgrund ihrer Spiritualität dazu in der Lage waren, vermochten auf diese Weise ihre Autorität zusätzlich festigen. In diesem Zusammenhang erfolgt auch eine Auseinandersetzung mit dem agency-Konzept. 

Der Gastvortrag ist eine Kooperation zwischen dem Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" und dem Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Manfred Engel). 

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

04.10.2017: Lesung und Vortrag von Marcel Beyer

Ort:Saarländisches Künstlerhaus, Karlstr. 1, 66111 Saarbrücken
Zeit:Mi., 20 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen« veranstaltet am 4. Oktober 2017 in Kooperation mit dem Saarländischen Künstlerhaus, dem Institut Pierre Werner (Luxemburg) und dem SR2 Kulturradio eine Lesung mit dem Georg-Büchner-Preisträger 2016 Marcel Beyer. Marcel Beyer hält exklusiv einen Vortrag zum Thema »Traum und Literatur« und liest aus Das blindgeweinte Jahrhundert. Bild und Ton (2017), seinen neu erschienenen literarischen Erkundungen. 

Das blindgeweinte Jahrhundert schreibt keine Geschichte der Tränen, liest sich aber – initiiert von Marcel Beyers Besuch am Grab Rainer Maria Rilkes – als »Buch der Tränen«, in dem der Autor exemplarisch die Darstellung, Beschreibung, Inszenierung und Bewertung des Weinens als kulturellen und öffentlichen Akt vor allem im zwanzigsten Jahrhundert verfolgt. Er wirft einen Blick auf unterschiedliche Personen aus Geschichte, Politik, Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. (Mediale) Darstellungen des sogenannten »Busen-Attentates« auf  Theodor W. Adorno, des Besuchs Helmut Kohls an Rilkes Grab oder des Falls Dominique Strauss-Kahn, aber auch die Heintje-Rezeption in der BRD  werden im ursprünglich als Frankfurter Poetik Vorlesung angelegten Buch einer ebenso kritischen Betrachtung unterworfen wie Beyers eigenes Verhältnis zum Schreiben – für Beyer ganz klar »die beste Weise, der Welt Herr zu werden«. Immer wieder greift Beyer auf den Traum zurück, auf Traumnotate Theodor W. Adornos, Georges Perecs und Michel Leiris’, aber auch auf einen eigenen Traum, in dem er das Libretto für eine Oper von Friedrich Kittler schreibt. 

Auf sein (künstlerisches) Verhältnis zum Traum und dessen besondere Bedeutung für den Schriftsteller wird Marcel Beyer in einem eigens für das Graduiertenkolleg verfassten Vortrag eingehen.

Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Weitere Informationen finden Sie hier

20.07.2017: Gastvortrag von Dr. Christine Putzo, Mer (Lausanne)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude C5 2, Raum 1.28
Zeit:Do., 10-12 Uhr

 

Frau Prof. Dr. Nine Miedema lädt im Rahmen öffentlicher Vorträge im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" zum Gastvortrag von Frau Dr. Christine Putzo (Lausanne) ein:

>>Zur Stoffgeschichte des europäischen Flore-Romans. Das Zeugnis der ripuarischen Fragmentfassung<<

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

28.06.2017: Gastvortrag von Prof. Dr. Rainer Grübel (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude C5 3, Raum 3.24
Zeit:18-20 Uhr

 

 Prof. Dr. Rainer Grübel spricht über das Thema:

»Lyrik als Traum und Traum in der Lyrik bei Gennadij Ajgi«

Die russische Sprache bezeichnet die Erscheinungen Schlaf und Traum mit ein und demselben Wort »son«. Daher erzeugt im Russischen jede Verwendung dieses Wortes Ambiguität. Dies gilt auch für die Gedichte, Wort-Installationen und lyrischen Performances des 2008 in Moskau verstorbenen russisch-tschuwaschischen Autors Gennadij Ajgi. In ihnen ist der Traum zudem in doppelter Weise auf die Lyrik bezogen: Einerseits ist er Thema von Gedichten, andererseits wird Lyrik selbst als Traum entworfen. Diese doppelte Perspektive verweist intertextuell auf ein berühmtes Traum-Gedicht des russischen Romantikers Michail Lermontow. Mit ihm hat Ajgi, Vorbild vieler russischer Lyriker der Gegenwart, in seinen Traum-Texten einen faszinierenden Dialog aufgenommen.  

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie unter

22.06.2017: Gastvortrag von Prof. Dr. Leah Kinberg: >>Islamic Dream Culture<< (Tel Aviv University)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude A4 2, Raum 3.11
Zeit:16-18 Uhr

 

 Prof. Dr. Leah Kinberg spricht zu dem Thema:

>>Islamic Dream Culture>>

Islamic dream culture may be divided into several disciplines and accordingly may fit different genres, the most known of which is the genre that deals with the interpretation of dreams (Taʿbīr). Less popular are literary dreams that hold clear messages and do not need interpretation. The present lecture will be dedicated to the latter kind. Special attention will be drawn to the significant role these dreams play in Islam, their authoritative power within the Islamic community and their enormous influence in shaping ideas and conducts through the ages, including our own days.

Vortrag in englischer Sprache.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Eine Kooperation zwischen den Fachrichtungen Evangelische Theologie (Prof. Dr. Martin Meiser) und Geschichte (Prof. Dr. Peter Thorau) der Universität des Saarlandes und dem DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen«

Weitere Informationen finden Sie unter

22.06.2017ff.: Öffentliche Vorträge im Kolloquium "Germanistische Mediävistik"

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5 2, Raum 1.28
Zeit:donnerstags: 10-12 Uhr

 

Liebe Mediävisten-Interessierte,

an folgenden Terminen finden im Sommersemester wieder öffentliche Vorträge im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" statt:

 

22.06.2017

Markus Kremer

20.07.2017

Christiane Putzo

 

Wir hoffen, dass die Vorträge weiterhin Ihr Interesse finden werden und freuen uns schon jetzt auf gemeinsame Diskussionen.

13.06.2017: Gastvortrag von Prof. Dr. William Franke (Vanderbilt University, Tennessee)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude C5 2, Raum 2.18.2
Zeit:14 Uhr c.t.

 

Prof. Dr. William Franke (Vanderbilt University, Tennessee) spricht zu dem Thema:

>>Traum-Epistemologie und religiöse Offenbarung in Dante Vita Nuova<<

Es gibt einen unauflöslichen subjektiven Aspekt der religiösen Offenbarung, einen Aspekt der persönlichen Erfahrung und des religiösen Zeugnisses, der bei Dantes Beschreibung seiner Liebeserfahrung mit Beatrice in der Vita Nuova gut zum Vorschein kommt. Traum und Dichtung werden dadurch vom vermeintlich irreführenden Wahn zum Mittel einer höheren Erkenntnis des inneren Selbst und der Geheimnisse des Herzens, aber auch zur Offenbarung einer metaphysischen Welt, erhoben.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Eine Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Romanische Philologie (Prof. Dr. Susanne Kleinert) der Universität des Saarlandes und dem DFG-Graduiertenkolleg »Europäische Traumkulturen«.

Weitere Informationen finden Sie unter

28.04.2017: Gastvortrag von Thomas Schröder (Bremen)

 

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3.1, Hörsaal II (Raum 0.13)
Zeit:freitags:14.30 - 16  Uhr

 

Die Abteilung für Frankophone Germanistik Prof. Dr. Weiershausen lädt zum öffentlichen Gastvortrag in der Themenreihe: Berufsfelder für Germanisten ein.

Es spricht Thomas Schröder (Bremen) zum Thema:

>>Der Mythos, die Geschichte und die eigene Heldenreise: ein Einblick in das Berufsfeld der Öffentlichkeitsarbeit<<

Heute wird das von Joseph Campbell entwickelte Modell der "Heldenreise" gerne und erfolgreich in der Literatur und im Film angewendet. Aber auch in der Öffentlichkeitsarbeit findet das Konzept immer öfter Anwendung und bietet für die eigene PR-Arbeit interessante Ideen und Perspektiven.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Nähere Informationen finden Sie unter

09.02.2017: Gastvortrag von Abdoulaye Samaké M.A. (Saarbrücken)

 

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5.2 - Raum 1.28
Zeit:Do., 09.02.2017: 10-12 Uhr

 

Prof. Dr. Nine Miedema (Mediävistik) lädt am 09.02.2017 sehr herzlich zu dem öffentlichen Vortrag  im Rahmen des Kolloquiums "Germanistische Mediävistik"ein.

Es spricht Herr Abdoulaye Samaké (Saarbrücken). Der Titel des Vortrags lautet:

>> >von mir wirt genommen / bimer man, des muoz ich jehen / wan den ich hînaht hân gesehen< (Lanzelet, V. 4256-4248) 
Der Traum der Iblis im Lanzelet Ulrichs von Zatzikhoven<<

 Weitere Informationen finden Sie hier

09.02.2017: Gastvortrag von Dr. Jesse Keskiaho (Universität Helsinki)

 

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5.3 - Raum 3.24
Zeit:Do., 09.02.2017: 18-20 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg >Europäische Traumkulturen<< lädt zum Gastvortrag von Herrn Dr. Jesse Keskiaho (Universität Helsinki) ein:

>>Theories of dreams in the early middle ages<<

Dr. Jesse Keskiaho ist zurzeit der beste Kenner der traumtheoretischen Literatur der Spätantike und des frühen Mittelalters. Neben seiner Monographie zu >>Dreams and Visions in the Early Middle Ages. The Reception and Use of Patristic Ideas, 400-900<< (Cambridge 2015), verfasste er eine Vielzahl weiterer traumbezogener Aufsätze. In diesen setzt er sich sowohl mit zeitgenössischen Traumtheorien auseinander als auch mit deren Verarbeitung in Texten verschiedener literarischer Gattungen.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

07.02.2017: Gastvortrag Prof. Dr. Ricarda Schmidt (University of Exeter)

 

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5.3 - Raum 2.09
Zeit:Di., 07.02.2017: 16.15 Uhr

 

Herr Prof. Dr. Manfred Engel (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) lädt am 07.02.2017 zum Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Ricarda Schmidt (University of Exeter) ein:

>>Nächtliche Wunschträume bei Heinrich von Kleist<<

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. 

01.02.2017: Gastvortrag von Jun.-Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl (Universität Mainz)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B3.1, Hörsaal III
Zeit:01.02.2017: 16 Uhr c.t. - 18 Uhr

 

Frau Prof. Dr. Romana Weiershausen (Frankophone Germanistik) lädt am 01.02.2017 im Rahmen des Hauptseminars "Theorien der Autorschaft" zum öffentlichen Gastvortrag von Frau Jun.-Prof. Dr. Corinna Norrick-Rühl ein:

>>Autor und Buchmarkt: Zwischen Literatur und Inszenierung<<

Wer schon einmal durch die übervollen Hallen der Frankfurter Buchmesse gelaufen ist, weiß: Der deutsche Literaturbetrieb läuft seit Jahrzehnten auf Hochtouren. Tausende von Neuerscheinungen buhlen jeden Herbst um die Aufmerksamkeit der Medien, Literaturkritikerinnen und Leserinnen (und vor allem um die Gunst der Käuferinnen!). Nur wenigen Titeln ist dabei der große Erfolg gegönnt. Doch was heißt im Schreiballtag? "Der schreibende Mensch lebt selten vom Buch allein" – so stand es 2010 in der FAZ. Autorinnen müssen präsent sein, sich äußern, sich zur Verfügung stellen – die Verlage zählen schließlich auf ihre Mitwirkung bei der Präsentation und Vermarktung der literarischen Produkte. 

Dieser Vortrag wird anhand einiger Beispiele aufzeigen, welche Erwartungen Autorinnen heute erfüllen müssen und welche Tätigkeiten – neben der eigentlichen kreativ-literarischen Schreibarbeit – zum Alltag dazugehören. Dabei werden auch kritische Stimmen deutscher Autorinnen etwa zum Deutschen Buchpreis und der medialen Inszenierung des Auswahlverfahrens, eine wichtige Rolle spielen.

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen finden Sie hier

25.01.2017: Der geplante Gastvortrag von Prof. Dr. Roland Spiller (Goethe-Universität Frankfurt) fällt aus!

25.01.2017: Gastvortrag Prof. D. Roland Spiller (Goethe-Universität Frankfurt)

 

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5.3 - Raum 3.24
Zeit:Mi., 25.01.2017: 18-20 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg >> Europäische Traumkulturen<< lädt zum Gastvortrag von Herrn Prof. Dr. Roland Spiller ein:

>> >...quel giorno più non vi leggemmo avante<. Traum, Empathie und Immersion: Borges liest Dante<<

Es gibt vielfältige Formen und Funktionen der Einfühlung und der Immersion in literarische Texte und Kunstwerke. Wie aber wird vermittelt, was den Leser/die Leserin oder Betrachter/in fesselt, fasziniert oder auch abstößt? Träume sind ein effizientes und facettenreiches Mittel des Eintauchens in die fiktionale Welt. Bezogen auf die ästhetische Illusion der onirischen Immersion finden sich im literarischen Werk Jorge Luis Borges zahlreiche Varianten. Seine Dantelektüren, insbesondere die der Divina Commedia, sowie ausgewählte Traumfiktionen werden daraufhin revidiert.

Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

12.01.2017: Gastvortrag Prof. Dr. Petra Gehring (Technische Universität Darmstadt)

 

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5.3 - Raum 3.24
Zeit:Do., 12.01.2017: 18-20 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg >> Europäische Traumkulturen<< lädt zum Gastvortrag von Frau Prof. Dr. Petra Gehring ein:

>>Träumen und Wachen im Schlaflabor - über Lucid Dreaming<<

Das Schlaflabor richtet ihre Aufmerksamkeit verstärkt auf das sogenannte >>Klarträumen<< (Lucid Dreaming). Lässt sich in den Traumzustand eine Art Wachwissen ums Träumen einführen? Können Träumende womöglich aus dem Traum heraus >als wach< kommunizieren, also Signale z.B. an Versuchsleiter senden? Der Vortrag stellt das Phänomen des Lucid Dreaming vor, betrachtet aber auch die Forschung, der das Stichwort entstammt, denn beides gehört eng zusammen: Die verschachtelte Realität des Lucid Dreaming ist innerhalb der und für die Forschung ein hoch funktionales Konstrukt, wenn nicht ein Artefakt, so die im Vortrag vertretene These. Und in erster Linie löst das Phänomen Schwierigkeiten der empirischen Laborforschung, also ein epistemisches Problem.

Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

01.12.2016: Gastvortrag von PD Dr. Anna Just (Warschau)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude C5.2 - Raum 1.28
Zeit:01.12.2016. 10-12 Uhr

 

Prof. Dr. Nine Miedema (Mediävistik) lädt am 01.12.2016 sehr herzlich zu dem öffentlichen Vortrag im Rahmen des Kolloquiums "Germanistische Mediävistik" ein.

Es spricht Frau PD Dr. Anna Just (Warschau). Der Titel des Vortrags lautet:

>>Deutschsprachige Handschriften in der Bibliotheca Zalusciana 1747-1795<<

 Weitere Informationen finden Sie hier

22.11.2016: Der Gastvortrag von Prof. Dr. Carolin Duttlinger (University of Oxford) entfällt wegen Krankheit!

 

22.11.2016: Gastvortrag von Prof. Dr. Carolin Duttlinger (University of Oxford)

 

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3.1- Hörsaal I (Raum 0.12)
Zeit:Di., 22.11.2016: 10 Uhr

 

Herr Prof. Dr. Manfred Engel (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) lädt am 22.11.2016 zum Gastvortrag von Frau Carolin Duttlinger (Oxford) ein:

>>'Versunken in die Nacht'. Kafkas Schreiben zwischen Traum und Wachsamkeit<<

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

14.07.2016: Gastvortrag PD Dr. Susanne Kaul (Universität Münster)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3.1 - Hörsaal I
Zeit:Do., 14.07.2016: 14.00-16.00 Uhr

 

J.-Prof. Dr. habil. Stefanie Kreuzer (NDL/Medienwiss.) lädt am 15.07.2016 im Rahmen der Vorlesung >>Einführung in die Filmanalyse<< zum Gastvortrag von Frau PD Dr. Susanne Kaul ein: 

>>Wie Musik im Film erzählt<<

Susanne Kaul ist als germanistische Literaturwissenschaftlerin auch ausgewiesen in filmwissenschaftlichen Themenbereichen. Sie leitet das DFG-Netzwerk >>Echtzeit im Film<<. Erst vor kurzem ist der gemeinsam mit Jean-Pierre Palmier verfasste Band >>Die Filmerzählung. Eine Einführung<< im Wilhelm-Fink-Verlag erschienen.

Alle Interessierten sind herzlich zu diesem Gastvortrag eingeladen. Im Anschluss wird es noch Gelegenheit zu einem Gespräch auf dem Campus geben.

Weitere Informationen finden Sie unter und hier

05.07.2016: Gastvortrag PD Dr. Natascha Ueckmann (Universität Bremen)

 

Der Gastvortrag von PD Dr. Natascha Ueckmann muss wegen Krankheit leider abgesagt werden!

05.07.2016: Gastvortrag PD Dr. Natascha Ueckmann (Universität Bremen)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, B3.1 - Hörsaal III (0.12)
Zeit:Di., 05.07.2016: 16.15-17.45 Uhr

 

Im Rahmen des Hauptseminars "Theater- und Dramenästhetik im 20.-21. Jahrhundert (Prof. Weiershausen) lädt die Abteilung für Frankophone Germanistik zum Gastvortrag von PD Dr. Natascha Ueckmann ein:

>>Grenzen (auf) der Bühne: Migration und Flucht im europäischen Gegenwartstheater<<

Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen finden Sie hier

22.06.2016: Gastvortrag PD Dr. Andreas Keller (Berliner Zentrum für Literatur- und Kulturforschung)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5.2 - Raum 128
Zeit:Mi., 22.06.2016: 12.15 Uhr

 

Prof. Dr. Ralf Bogner (Neuere Deutsche Philologie und Literaturwissenschaft) lädt am 22.06.2016 zum Gastvortrag von Herrn Privatdozent Dr. Andreas Keller vom Berliner Zentrum für Literatur- und Kulturforschung ein: 

>>Epoche und Methode: Findungsfragen am Beispiel der Legende in der Aufklärung<<

Herr Keller ist ein außerordentlich origineller Wissenschaftler, der zahlreiche wichtige Beiträge zur Literatur des Barock und der frühen Moderne veröffentlicht hat. Einigen von Ihnen ist er gewiss auch bekannt als Verfasser der maßgeblichen Einführung in die Literatur und Kultur der Frühen Neuzeit im Akademie-Verlag.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

22.06.2016: Gastvortrag Dr. Friederike von Criegern (Georg-August-Universität Göttingen)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5.3 - Raum 3.24
Zeit:Do., 22.06.2016: 18.00-20.00 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Dr. Friederike von Criegern ein: 

 >>Das Leben, ein Traum. < Traum, Albtraum und Fiktion im spanischen Drama: Calderóns La vida es sueño und Bezerras Dentro de la tierra<<  

Dr. Friederike von Criegern ist iberoromanische Literaturwissenschaftlerin an der Georg-August-Universität Göttingen. Der Vortrag vergleicht die Darstellung und Funktion des Traums in einem klassischen Drama des Siglo de Oro und einem aktuellen Stück, das sich intertextuell darauf bezieht. Insbesondere geht es dabei um das Verhältnis von Traum, Leben, Wahrheit und Fiktion.

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

08.06.2016: Gastvortrag von Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C5.3 - Raum 3.24
Zeit:Do., 08.06.2016: 18.00-20.00 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff ein:

>> >Ich träumte, ich wär Musiker.< Traumähnliche Musikinserts im Film<<

Dass das Kino die Möglichkeit hat, in einem >traumähnlichen Modus< zu erzählen, ist eine Weisheit, über die von Anfang der Filmtheorie an diskutiert wurde. Filme sind Texte wie Träume, schälen sich aus der Alltagswirklichkeit heraus (oder in diese ein), ermöglichen zeitweise Austritte, Ritte, Phantasien. Manche Inserts in längeren Filmen nehmen den altered state des Filme-Guckens ernst, wiederholen die Insellage der Filme bzw. der Film-Rezeptionen selbst. Oft spielt Musik dabei eine Rolle, eine Zeitkunst, die keine Kausalität kennt, keine Notwendigkeit, ohne den Zwang der Narration. Die Szenen bleiben dem Kontext der Geschichte verpflichtet, sie sind nicht ganz frei. Aber sie erproben einen Bilderfluss, der dem dream mode nahekommen kann. 

Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen.

Weitere Informationen finden Sie hier

12.05.2016: Gastvortrag von Ph. D. Deidre Barrett (Harvard Medical School, Boston, USA)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C9.3 - Jägerheim
Zeit:Do., 12.05.2016: 18.00-20.00 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Ph. D. Deidre Barrett ein:

>>Sleep-talking<<

Während des Schlafens zu sprechen ist ein gängiges Verhalten in der Kindheit und betrifft 14% der Bevölkerung. Das gelegentliche Sprechen tritt bei ungefähr 22-60% auf. 1-5% der Erwachsenen sprechen regelmäßig während des Schlafens, die Zahl der gelegentlichen Erzähler liegt bei 20-60%.Über die klinischen Zusammenhänge und die Vererbbarkeit dieses Phänomens ist einiges bekannt. Dennoch wurde das Sprechen im Schlaf bisher noch nicht in allen Einzelheiten untersucht. Der Vortrag widmet sich deshalb der Analyse von Unterschieden zwischen Mitschriften des >>Sleep-talking<<, Traumberichten und des Sprechens im Wachzustand. Alle Interessierten sind herzlich dazu eingeladen. Der Vortrag wird auf Englisch gehalten.

Weitere Informationen finden Sie hier

13.04.2016: Gastvortrag von Prof. Dr. Hans-Walter Schmidt-Hannisa (National University of Ireland, Galway)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, C9.3 - Jägerheim
Zeit:Di., 13.04.2016: 18.00-20.00 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. Hans-Walter Schmidt-Hannisa ein:

>>Traum und Lyrik<< 

Lyrik ist, wie der Traum, Verdichtung. Anhand von Textbeispielen aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert untersucht der Vortrag die Affinität von Poesie und Traum und schlägt dabei einen Bogen vom Dichten im Traum über den Traum als Motiv in höchst unterschiedlichen lyrischen Texten bis hin zu Poetologien, die Poesie als eine Art von Traumsprache verstehen, als Versuch das >>Wort in den Traumzustand<< zu versetzen (Durs Grünbein).

Weitere Informationen finden Sie unter: hier

02.03.2016: Gastvortrag und Lesung von Duos Grünbein

   

Ort:Saarländisches Künstlerhaus, Karlstraße 1, 66111 Saarbrücken - Eintritt frei
Zeit:Mi., 02.03.2016: 20.00 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag und Lesung von Durs Grünbein ein: 

»Über das Träumen« (Vortrag) und »Die Jahre im Zoo« (Lesung)

Die Doktoranden des Graduiertenkollegs „Europäische Traumkulturen“ an der Universität des Saarlandes laden herzlich zu einer Dichterlesung ein. Die Lesung ist das erste von insgesamt fünf Kulturprojekten des Kollegs.

Im Rahmen der Vorstellung seines neu erschienenen Buches Die Jahre im Zoo wird Durs Grünbein mit einem Vortrag „Über das Verhältnis von Poesie und Traum“ und einer Lesung aus seinem neusten Werk im Saarländischen Künstlerhaus auftreten: 

„Dichtung versetzt die Sprache in einen Traumzustand, in dem sie sich der zudringlichen Realitäten meditierend vergewissert“, so schreibt Grünbein in seiner vielzitierten Frankfurter Poetikvorlesung, und verweist damit bereits auf ein Spannungsverhältnis von Sprache, Poesie und Traum. Letzterem und seinem Zusammenhang mit der Poesie hat er sich bereits 2012 im Rahmen der dOCUMENTA gewidmet und daraus entstand ein kleines Büchlein: Aus der Traum (Kartei), das eben jenen ersten Angsttraum enthält, mit dem nun sein neuestes Werk Die Jahre im Zoo beginnt. Gleichzeitig finden sich in seinem Werk aber Gedanken über die „Kunstlosigkeit der Träume“. Was der Traum Grünbein denn nun bedeutet und wie er dessen Verhältnis zur Poesie sieht, wird Gegenstand seines Vortrages sein.

Weitere Informationen finden Sie:  hier und unter

09.02.2016: Gastvortrag von Prof. Dr. Longxi Zhang (Hongkong)

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B3.1 (Hörsaal 0.14)
Zeit:Di., 09.02.2016: 10.00-12.00 Uhr

 

Prof. Dr. Manfred Engel (Neuere Deutsche Literaturwissenschaft) lädt am 09.02.2016 zum Gastvortrag von Prof. Dr. Longxi Zhang ein. Dieser lehrt als Professor für Vergleichende Literaturwissenschaft und Übersetzungswissenschaft an der City University of Hongkong und ist Kandidat für die nächste Präsidentschaft der ICLA. 

>> Dream in Chinese Literature. From a Cross-Cultural Perspective <<

Prof. Zhang will discuss some prominent examples of dreams in the Chinese literary tradition from the perspective of East-West cross-cultural studies, examine the function of dream as a narrative frame, and explore the relationship between dreams and their interpretations.

Der Vortrag wird in englischer Sprache gehalten.

Weitere Informationen finden Sie: hier

04.02.2016: Öffentlicher Vortrag im Kolloquium "Germanistische Mediävistik"

 Am 04.02.2016 findet wieder ein öffentlicher Vortrag im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" statt:

donnerstags, 10-12 Uhr, Geb. C5.2, Raum 1.28

04.02.2016

Philipp Rauch (Saarbrücken)
Nominale Ditransitive im Heiland und Tatian. Zur Validität altdeutscher Quellen für die Syntaxforschung.

Weitere Details finden Sie: hier

26.01.2016 (Di): Vortrag Prof. Dr. Claire Gantet

 

Ort:Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude C5.3 (Raum 3.24)
Zeit:Di., 26.01.2016: 18.00-20.00 Uhr

 

Das Graduiertenkolleg "Europäische Traumkulturen" (GRK 2021) lädt zum Gastvortrag von Prof. Dr. Claire Gantet ein:

»Traumbücher und Wissenschaft von der Seele, 17.-18. Jahrhundert«.

Claire Gantet ist seit 2015 Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Fribourg (Schweiz) und hat sich in zahlreichen Publikationen, insbesondere in ihrer Habilitationsschrift, mit der Wissens- und Kulturgeschichte des Traums im Europa der Frühen Neuzeit befasst. Der Vortrag bietet Einblicke in ihr aktuelles Forschungsprojekt zu Traumbüchern und deren Zusammenhang mit der Erforschung der Seele im 17. und 18. Jahrhundert.

Weitere Informationen finden Sie unter: hier

21.01.2016: Öffentlicher Vortrag im Kolloquium "Germanistische Mediävistik"

 

Am 21.01.2016 findet wieder ein öffentlicher Vortrag im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" statt:

donnerstags, 10-12 Uhr, Geb. C5.2, Raum 1.28

21.01.2016

Marie Ann Fleischmann (Trier)
Konrads "kleine" Zeitgenossen: Sangspruch überlieferungsschwacher Dichter zu Lebzeiten Konrads von Würzburg

 Weitere Details finden Sie: hier

28.07.2015 (Di): Vortrag Dr. Christian Schmitt

 

Die Abteilung Frankophone Germanistik lädt herzlich ein zum Vortrag am Dienstag, 28. Juli 2015, 16.30 Uhr c.t - 18 Uhr im Gebäude B 3 1, Hörsaal III (0.12) von Herrn

Dr. Christian Schmitt (Universität Bremen):

 Der bewegte Mann. Männlichkeit(en) im Film"

16.06.2015 (Di): Vortrag Dr. Wiebke von Bernstorff (Universität Hildesheim):

Die Abteilung Frankophone Germanistik lädt im Rahmen der Vorlesung "Genderperspektiven: Literaturtheorie und Literaturgeschichte" herzlich ein zum öffentlichen Vortrag am Dienstag, 16. Juni 2015, 16.15 Uhr, Gebäude B3.1, Hörsaal III (0.12) von

 

Dr. Wiebke von Bernstorff (Universität Hildesheim):

 

Genderperspektiven in der Kinder- und Jugendliteratur des Exils

09.06.2015 (Di): Vortrag Dr. Susanne Böhmisch (Université Aix-Marseille):

Die Abteilung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft lädt im Rahmen des Deutsch-Französischen Diskurses herzlich ein zum Vortrag am Dienstag, 9. Juni 2015, 14 Uhr, Gebäude C5.3, Raum 425 von

 

Dr. Susanne Böhmisch (Université Aix-Marseille):

 

Geschichte erlebbar machen

Sebalds Poetik zwischen Fakt und Fiktion

 

30.04.2015ff.: Vorträge im Kolloquium "Germanistische Mediävistik"

Die Abteilung Mediävistik und Ältere Deutsche Philologie lädt im Sommersemester 2015 herzlich ein zu drei öffentlichen Vorträgen im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" (jeweils dienstags 16-18 Uhr, Gebäude C5.2, Raum 1.28).

 

26.05.Julia Schüler, M.A. (Saarbrücken):

"... of wir des niet endedin / so suolin vnse burgin in varin liegin ze Muolinheim ..."
Eine Untersuchung zu verneinten Sätzen in der mittelhochdeutschen Urkundensprache.

23.06.

Prof Dr. Brigitte Boothe (Zürich):

Ich habe so einen herrlichen Mist geträumt.

Die Traummitteilung als narrative Baustelle

ACHTUNG: Beginn 18 Uhr, Gebäude B 3.1, Raum 1.30

30.06.Prof. ass. Chiara Staiti (L'Aquila): "Magaczogo und domnizelle. Die Graphematik des althochdeutschen 'Ludwigsliedes' im mehrsprachigen Kontext".
07.07.

Frank Steinwachs:

Literaturdidaktik an Waldorfschulen. Pädagogische Implikation und didaktische Ausrichtung im Kontext des aktuellen literaturdidaktischen Diskurses am Beispiel der 11. Klasse

[Wolframs ‚Parzival‘ und Entwicklungsromane]

10.02. (Di): Vortrag Dr. Claudia Hillebrandt (Universität Jena)

 

Die Abteilung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am Dienstag, 10. Februar 2015, 16:00 Uhr c.t., Gebäude C5.3, Raum 209 von

 

Dr. Claudia Hillebrandt (Friedrich-Schiller-Universität Jena)

 

 Emotionsforschung  und Narratologie
Zum Verhältnis von Textstruktur und emotionalem Wirkungspotenzial
in Leo Perutz´ »Die Sarabande«

06.02. (Fr): Vortrag Dr. Thomas Lange (Darmstadt):

 

Die Abteilung Frankophone Germanistik lädt herzlich ein zum Vortrag am Freitag, 06. Februar 2015, 10-12 Uhr c.t., Gebäude C5.3, Raum 324 von Herrn

 Dr. Thomas Lange (Darmstadt):

 

Georg Büchners Werk in Frankreich -
Wege und Umwege 1845 bis 1947

27.01. (Di): Vortrag Falko Klaes (Trier)

 

Die Abteilung Mediävistik und Ältere Deutsche Philologie lädt ein zum Vortrag am Dienstag, 27. Januar 2015

16-18 Uhr, Gebäude C 5.3, Raum 324 von Herrn

Falko Klaes (Trier):

 

Trierer Althochdeutsch?
Probleme der Sprachanalyse mutmaßlicher
Trierer Überlieferung des
Althochdeutschen.

27.01. (Di): Vortrag Prof. Dr. Bernard Dieterle (UHA Mulhouse)

 

Die Abteilung Neuere Deutsche Literaturwissenschaft lädt ein zum Vortrag am Dienstag, 27. Januar 2015

16:00 Uhr c.t., Gebäude C5.3, Raum 209 von Herrn

Prof. Dr. Bernard Dieterle (Université Haute-Alsace, Mulhouse):

 

Lyrische Stimmungen

Balladen der Angst - Gedichte des Glücks 

14.01. (Mi): Vortrag Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin)

 

Die Abteilung Frankophone Germanistik lädt herzlich ein zum Vortrag am 14. Januar 2015, 16 Uhr c.t. - 18 Uhr, Gebäude B 3.1, Hörsaal II von Frau

 Prof. Dr. Irmela von der Lühe (Berlin):

 

Ich schäme mich meines Verfahrens" -

Lessings Lustspiel Die Juden (1749)
und die Diskussion um die Wahrscheinlichkeit" eines edlen Juden"

15.12. (Mo): Vortrag Dr. Sandra Beck (Universität Mannheim)

 

Im Rahmen des Hauptseminars "Erzählte Kriminalität " von PD Dr. Julia Bohnengel lädt die Dozentin ein zum Vortrag am Montag, 15. Dezember 2014

 

10:00 Uhr c.t., Geb. C5.3, Raum 206 von Frau

Dr. Sandra Beck (Universität Mannheim):

 

"Wahrheit / Erzählen: Geständnis, Zeugenschaft, Detektion. Georg Philipp Harsdörffer und der Neue Pitaval" 

09.11. (Di): Vortrag Dr. Petkova-Kessanlis

Die Gesellschaft für deutsche Sprache e.V., Zweig Saarbrücken, lädt ein zum Vortrag am Dienstag, 09. Dezember 2014

16:15 Uhr, Geb. C5.2, R. 535 von Frau

Dr. Mikaela Petkova-Kessanlis (St.-Kliment-Ochridski-Universität Sofia):

 

Emotionales Bewerten in wissenschaftlichen Rezensionen

 

Weitere Details: hier.

03.12. (Mi): Vortrag Dr. Marianne Beauviche

Die Abteilung Frankophone Germanistik lädt herzlich ein zum Vortrag am Mittwoch, 03. Dezember 2014, 16-18 Uhr Gebäude B3.1 / HÖRSAAL II , von Frau

 Dr. Marianne Beauviche (Université d'Avignon):

 

Interkulturelle Stimmen im Theater:
Kolonialgeschichte auf dem Festival d'Avignon

15.07. (Di): Vortrag - Julia Thumm

 

Die Abteilung Frankofone Germanistik lädt herzlich ein zum Vortrag am Dienstag, 15. Juli 2014, 16-18 Uhr Gebäude B3.1 / HÖRSAAL III (0.12), von Frau  

Julia Thumm (Freiburg):

 

"Geistiges Elsässertum".
Die literarische Avantgarde im Elsass zu Beginn des 20. Jahrhunderts und ihre Vision einer deutsch-französischen Doppelkultur

20.05.ff Gastvorträge "Film ab! Zeitdimensionen des Films"

 

Die Abteilung Neuere deutsche Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zu einigen Gastvorträgen im Rahmen der Vorlesung von Frau Jun.-Prof. Dr. Stefanie Kreuzer »Film ab! Zeitdimensionen des Films« im SoSe 2014 (Do., 14–16 Uhr, B3.1, Hörsaal I/R. 014)

 

22.05.Dr. Sabine Zubarik (Allg. u. Vergl. Litwiss., Erfurt): 
»Das Simulacrum der Gleichzeitigkeit:  Synchronizität und Simultanität im zeitgenössischen Spielfilm«
05.06.Julia Eckel (Medienwiss., Marburg):
»What time is it? – Zeitliche Komplexität im Film«
26.06.Dr. habil. Thomas Köhler (Anglistik, Hannover):
»Funktionen von Zeitdarstellungen in Großstadtsinfonien der 1920er Jahre«
10.07.Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff (Filmwiss., Kiel):
»Kaleidoskop der Zeitanomalien im Film«
18.07.SONDERTERMIN:  12–14 Uhr: Prof. Dr. Henry Keazor (Kunstwiss., Heidelberg):
»Vom ›Frozen Moment‹ zum Zeitraffer: Formen der (Film‑)Zeit im Musikvideo« 

Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.stefaniekreuzer.de/

05.05.ff: Vorträge im Kolloquium "Germanistische Mediävistik"

 

Die Abteilung Mediävistik und Ältere Deutsche Philologie lädt im Sommersemester 2014 herzlich ein zu vier öffentlichen Vorträgen im Kolloquium "Germanistische Mediävistik" (jeweils dienstags, 16-18 Uhr, Gebäude C5.2, Raum 1.28)

 

27.05.Prof. Dr. Johan Oosterman (Nijmegen):
Die Entdeckung eines neuen Mediums. Anthonis de Roovere (gest. 1482) und Brügge als Internationales Zentrum des Buchdrucks.
17.06.Rebecca Brass (Saarbrücken):
Feste in der Frühen Neuzeit. Die Neuburger  Hochzeit 1574.
01.07.Prof. Dr. Hartmut Bleumer (Göttingen):
Das andere Ich. Autonarration der Lyrik Oswald von Wolkenstein.
15.07.PD Dr. Peter Godglück (Saarbrücken):
Text im Wort.

 

04.02. (Di): Vortrag - Benjamin Specht

 

 

Die Abteilung Neuere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 04. Februar 2014, 16:15-17:45 Uhr, Gebäude C 5.3, Raum 2.09, von Herrn

Jun.-Prof. Dr. Benjamin Specht (Stuttgart):

 

"wahre Wurze allesDenkens und Redens"

Der wissenchaftliche Metapherndiskurs um 1900 und die Poetik Hugo von Hofmannsthals

30.01. (Do.): Vortrag - Matthias Zach

 

 

Die Abteilung Neuere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 30. Januar 2014, 14:15-15:45 Uhr, Gebäude B 3.1, Hörsaal I (0.14), von Herrn

Dr. Matthias Zach (Bremen):

 

'Weltliteratur', 'World Literature', 'Littérature-monde':
Aktuelle Positionen und Perspektiven

28.01. (Di): Vortrag - Yvonne Wübben

 

 

Die Abteilung Neuere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 28. Januar 2014, 16:15-17:45 Uhr, Gebäude C 5.3, Raum 2.09, von Frau

Jun.-Prof. Dr. Dr. Yvonne Wübben (Bochum):

 

Büchners Lenz: Ein psychiatrischer Fall?

27.01. (Mo): Vortrag - Matthias Brütsch

 

 

Die Abteilung Neuere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 27. Januar 2014, 16:15-17:45 Uhr, Gebäude B 3.1, Hörsaal I (0.14), von Herrn

Dr. Matthias Brütsch (Zürich):

 

Traum und Film - Traum im Film - taumhafte Filme

14.01.: Vortrag - Hans-Walter Herrmann

 

 

Die Abteilung Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 14. Januar 2014, 16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 1.28, von Herrn

 

Prof. Dr. Hans-Walter Herrmann (Saarbrücken):

 

Die Problematik der Quellenlage zu Leben und Wirken Elisabeths von
Nassau-Saarbrücken

03.12.: Vortrag - Wolfgang Haubrichs

 

 

Die Abteilung Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 03. Dezember 2013, 16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 1.28, von Herrn

 

Prof. Dr. Wolfgang Haubrichs (Saarbrücken):

 

Bild und Text in den „Saarbrücker“ Handschriften Elisabeths von
Nassau-Saarbrücken

 

22.11.: Vortrag - Grzegorz Jaśkiewicz

 

 

Die Abteilung Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am Freitag, den 22. November, 16:15 Uhr, Gebäude C5 3, Raum 425 von:

 

Dr. Grzegorz Jaśkiewicz (Universität Rzeszów):

 

Polen erzählt von Tschernobyl. Literarisierung einer Katastrophe

 

Der Vortrag findet statt im Rahmen des Seminars "Katastrophenliteratur". Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Veranstalter: Prof. Dr. Christiane Solte-Gresser. Weitere Informatione: hier.

19.11.: Vortrag - Maren Großbrähmer

 

 

Die Abteilung Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 19. November 2013, 16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 1.28, von Frau

 

Maren Großböhmer (Oldenburg):

 

Funktionalisierung und Motivierung. Narratologische Überlegungen zu den
Heiden in den Prosaepen Elisabeths von Nassau-Saarbrücken

05.11.: Vortrag - Anneliese Kreft

 

 

Die Abteilung Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 05. November 2013, 16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 1.28, von Frau

 

Dr. Anneliese Kreft (Karlsruhe):

 

Perspektivenwechsel. Die Rezeption von Wolframs von Eschenbach Willehalm in historischem Kontext

10.07.: Vortrag - Nanna Fuhrhop

 

 

Die Abteilung Neuere deutsche Sprachwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 10.07.2013, um 16.15 Uhr in Gebäude C5.2, Raum 1.28, von Frau

 

Prof. Dr. Nanna Fuhrhop (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg):

 

Morphologie in der Schrift

 

Bei genauerem Betrachten der Schrift ist es immer wieder verblüffend, wie viel Morphologie in der Schrift des Deutschen zu sehen ist. Einiges ist deutlicher, anderes ist verdeckter. Auch der Sprachvergleich ist hier überaus aufschlussreich und kann den Blick aufs Deutsche schärfen. So zeigt die Schreibung des Französischen die Flexionsmorphologie sehr deutlich. Auch die Schreibung des Englischen 'zeigt' Flexionsmorphologie, was umso überraschender ist, wenn man bedenkt, wie wenig von der Flexionsmorphologie des Englischen noch übrig ist. Sie zeigt sich allerdings versteckter...

09.07.: Vortrag - Christa Jochum-Godglück

 

 

Die Abteilung Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 09. Juli 2013, 16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 1.12, von Frau

 

Dr. Christa Jochum-Godglück (Universität des Saarlandes):

 

Christen, Heiden und Namen in mittelalterlichen Epen

04.07.: Vortrag - Irene Rapp

 

 

Die Abteilung Neuere deutsche Sprachwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 04.07.2013, um 18.15 Uhr in Gebäude C5.3, Raum 3.24, von Frau

 

Prof. Dr. Irene Rapp  (Eberhard-Karls-Universität Tübingen):

 

Alternationen bei Komplementsätzen

Im Komplementsatzbereich alternieren bei sehr vielen Verben dass-Sätze und zu-Infinitive, jedoch sind nicht immer beide Varianten gleich unmarkiert. In meinem Vortrag werde ich zeigen, welche semantischen Eigenschaften des einbettenden Verbs die Wahl eines zu-Infinitivs begünstigen. Zentrale These ist, dass zu-Infinitive v.a. dann auftreten, wenn das einbettende Verb eine eindeutige Spezifizierung bzgl. Temporalität, Modalität und Kontrolleigenschaften seines Komplements vorgibt. 

 

11.6.: Vortrag - Anica Schumann (Saarbrücken)

 

 

Die Abteilung Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 11. Juni 2013, 16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 1.12, von Frau

 

Anica Schumann (Universität des Saarlandes):

 

Spott und Verlachen im 'Sigenot'

05.06. - Vortrag Jörg Meibauer (Mainz)

 

 

Die Abteilung Neuere deutsche Sprachwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 05.06.2013 um 16.15 Uhr in Gebäude C5.2, Raum 1.28, von

 

Dr. Jörg Maibauer (Universität Mainz):

 

Lügen, Täuschen, Irreführen

 

Abstract: Lügen ist eine sprachliche Handlung, die jeden interessiert. Jeder wurde schon belogen und jeder lügt gelegentlich. Dennoch gibt es wenig linguistische Analysen des Lügens. In diesem Vortrag geht es um die Definition des Lügens vor dem Hintergrund der Semantik-Pragmatik-Schnittstelle. Diese ist insofern betroffen, als Lügen einerseits mit Wahrheit zu tun hat, anderseits mit dem Sprechakt der Assertion. Probleme ergeben sich, wenn man genauere Definitionen fordert. Ich werde anhand typischer Szenarios zeigen, wie man Lügen definieren kann und den Bezug zur Täuschung und zur Irreführung herausarbeiten. Lügen sind für mich Handlungen der sprachlichen Täuschung, aber man muss diese Eigenschaft nicht als eigene Bedingung für Lügen formulieren. Irreführen ist wenigstens zum Teil als absichtlich falsches Implikatieren aufzufassen, welches nach meiner Ansicht zum gesamten Akt des Lügens gehört. ⇒ Plakat.

28.05.: Vortrag - Dr. Silke Winst

 

 

Die Abteilung Ältere deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft lädt herzlich ein zum Vortrag am 28. Mai 2013, 16 Uhr, Gebäude C 5.2, Raum 1.12, von Frau

 

Dr. Silke Winst (Potsdam):

 

'Heiden', Riesen, Konvertiten: Imaginationen religiöser Diversität in den Prosaepen 'Herzog Herpin' und 'Loher und Maller'

.

23.04.: Vortrag - Gerhard Ames

 

 

Gastvortrag am 23. April 2013, 16.18 Uhr:

 

Gerhard Ames (Historisches Museum Saar):

 

"Wenn Texte Bilder provozieren.... Vorüberlegungen zu einer Ausstelllung über das ltierarische Werk von Elisabeth von Nassau-Saarbrücken."

 

Kolloquium Germanistische Mediävistik, Institut für Germanistik, Lehrstuhl Prof. Dr. Nine Miedema.