Infotage für Erstsemester 2023

Am 16. und 17. Oktober 2023 finden die Infotage der Philosophischen Fakultät für Studienanfänger*innen der Bachelor- und Lehramtsstudiengänge statt.

Der Präsenzinfotag für Studienanfänger*innen am 16.10.2023 beginnt ab 9:00 Uhr und findet in den Gebäuden B3 1, B3 2 und C5 1 statt.

In den Fachvorträgen der einzelnen Fächer, präsentieren Fachvertreter*innen wichtige Rahmeninformationen zu Studieninhalten und Studienplanung. Genauere Informationen zu der Uhrzeit und den Räumen der Vorträge, entnehmen Sie bitte den Veranstaltungsplänen weiter unten.

Wir empfehlen Lehramtsstudent*innen die allgemeine Informationsveranstaltung des Zentrums für Lehrerbildung (ZFL) zu besuchen, da das ZFL eine sehr wichtige Anlaufstelle in allen Fragen der Lehrerbildung darstellt. Die Veranstaltung des Studienbüros richtet sich vor allem an Bachelorstudent*innen. Hier stellt sich die Studienkoordination und das Prüfungssekretariat der Philosophischen Fakultät vor und erläutert ihre Funktionen.

Am Dienstag, den 17.10.2023, findet ein zusätzlicher Onlineinfotag statt. Lehramtsstudierenden empfehlen wir hier nachdrücklich die Infoveranstaltung des Zentralen Prüfungssekretariats für das Lehramt (ZPL) zu besuchen, da diese am Präsenztag nicht angeboten wird. Die Onlineveranstaltungen finden über MS Teams statt. Im Veranstaltungsplan des Onlinetags können Sie einfach auf die Veranstaltung klicken und werden in die MS Teams Veranstaltung weitergeleitet.

Veranstaltungsübersicht Präsenztag 16.10.2023

Verantaltungsübersicht Onlinetag 17.10.2023

Besuchen Sie gerne auch die FAQ-Seite der Philosophischen Fakultät​. Hilfreiche Informationen rund um Ihren Studienanfang sowie Ihr Studium finden Sie auch im Leitfaden für Studierende der Philosophischen Fakultät. Studienanfänger*innen im Lehramt finden auf der Webseite des Zentralen Prüfungssekretariats für Lehramtsstudiengänge (ZPL) viele hilfreiche Infos.

 

Zusatzangebote und Workshops am 16.10.2023

UdS Teaching Assistant und Learning Programm

Gebäude C5 1, Uhrzeit: 11:15 bis 11:45 Uhr

Sie möchten Ihre Studier-, Lehr- und/oder Weiterbildungskompetenzen weiterentwickeln oder vernetzen?
Die Arbeitsstelle Hochschuldidaktik der UdS bietet Studierenden, Gasthörenden, Tutor*innen, Doktorand*innen, die kein eigenes Lehrdeputat haben, und weiteren Interessierten die Möglichkeit, am Teaching Assistant und Learning Programm mit einzelnen Veranstaltungen teilzunehmen oder/und aufbauend das „Teaching Assistant und Learning Zertifikat der Universität des Saarlandes“ zu absolvieren. Das Programm bietet die Module: 

  • Modul: Learning Wahlbereich - Gelingendes Studieren/Weiterbildung fördern und 
  • Modul: Teaching Assistant Basis - Vermittlungskompetenzen für Studium und Beruf 

mit einzelnen Weiterbildungsangeboten. 
Die Reihenfolge der Teilnahme an den einzelnen Veranstaltungen in und zwischen den ug. Modulen steht Ihnen frei. Sie erhalten nach jeder vollständigen Teilnahme an einer Veranstaltung ab 5 Arbeitseinheiten einen aussagekräftigen Teilnahmenachweis.

Zeitmanagement: Die Zeit ist auf meiner Seite

Gebäude B3 1 Hörsaal II , Uhrzeit: 12:15 bis 13:00 Uhr

Was ist denn die beste Zeit zum Lernen? Wie fange ich endlich an zu lernen? Viele haben bestimmt schon mal lieber Socken gebügelt, anstatt sich mit dem zu erlernenden Stoff zu beschäftigen. Geeignetes Zeitmanagement kann helfen, hilfreiche Ansätze bei der Priorisierung von anstehenden Aufgaben zu geben.

Wissenschaftliches Schreiben. Welcher Schreibtyp bin ich, und wenn ja, wie viele?

Gebäude B3 2 Hörsaal 0.03, Uhrzeit: 12:15 bis 12:45 Uhr

Vom ersten Geistesblitz bis zum fertigen Text - jede*r schreibt anders, jede*r hat einen eigenen Weg. Aber ist es der richtige Weg? Gibt es andere, bessere Möglichkeiten ans Ziel zu kommen? Die Dozentinnen stellen dazu verschiedene Schreibtypen vor und präsentieren schließlich noch das Schreibzentrum der UdS, das Unterstützung anbietet bei allen Fragen zum wissenschaftlichen Schreiben. 

Schlüsselkompetenzenprogramm

Gebäude B3 1 Hörsaal I, Uhrzeit: 12:30-13:00 Uhr

Das Schlüsselkompetenzen-Programm der UdS 
Schlüsselkompetenzen sind gemäß dem Referenzrahmen der Empfehlungen des Europäischen Parlaments und des Rates Kompetenzen, die Menschen „für ihre persönliche Entfaltung, ihre soziale Integration, ihren Bürgersinn und ihre Beschäftigung benötigen“ - also Kompetenzen, die es Ihnen ermöglichen, neben fachlichem Wissen in unterschiedlichen beruflichen Kontexten adäquat und flexibel zu handeln. Diese Kompetenzen können Sie an der UdS im Rahmen eines Zertifikatsstudiums erwerben.

In dieser Infoveranstaltung erhalten Sie vor allem einen Überblick, welche Schlüsselkompetenzen Sie an der UdS erwerben können.

Antirassismus AG

Gebäude B3 1 Seminarraum 3, Uhrzeit: 12:15 bis 12:45 Uhr

Die AG Antirassismus verschreibt sich dem Ziel, eine feste Struktur an Hilfs- und Schutzangeboten für Studierende und Mitglieder der UdS einzurichten, die rassistisch motivierte Diskriminierung und Gewalt erleben. Wir wollen Strukturen, Politiken und Aktionen der UdS kritisch begleiten und Maßnahmen vorschlagen, um strukturellem Rassismus entgegenzuarbeiten. Auch bemühen wir uns um die Einführung und Bearbeitung antirassistischer und antidiskriminatorischer Fragen als Querschnittsthema in Forschung und Lehre.

(Digitale) Tools und Tipps fürs erfolgreiches Präsentieren

Gebäude B3 1 Hörsaal I, Uhrzeit: 13:15-14:15 Uhr

Seine Ergebnisse zu Präsentieren ist elementarer Bestandteil jedes Studiums – doch gute und fundierte Ergebnisse müssen auch erfolgreich zum Zuhörenden transportiert werden, und das auch am besten auf verständliche Art und Weise. Doch wie tut man das am besten?

Darauf gibt es viele individuelle Antworten, weshalb den Teilnehmer*innen in diesem Workshop unterschiedliche Techniken mit an die Hand gegeben werden sollen, wie sie im Studium und Wissenschaft erfolgreicher präsentieren können. 

Studieren in diversen Lebenslagen - die Angebote der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversitätsmanagement

Gebäude B3 1 Sitzungssaal (0.11), Uhrzeit: 13:15-13:45 Uhr

In dieser Infoveranstaltung werden die Untereinheiten der Stabstelle "Chancengleichheit und Diversitätsmanagement" vorgstellt:

  • "Kontaktstelle Studium und Behinderung" mit dem Schwerpunktthema "Nachteilsausgleich"
  • das Familienbüro mit dem Schwerpunktthema "Studieren mit Sorgeverantwortung"
  • Diversity@UdS mit dem Schwerpunktthema "Antidiskiminierungsberatung"
Onboarding für Erst-Semester: digitale Plattformen der UdS" + "Selbstlernangebote für Studis (Projekt DaTa-Pin)

Gebäude B3 1 Sitzungsaal (0.11), Uhrzeit: 12:00-12:45 Uhr

Zu Beginn des Wintersemesters werden allen Erstsemestern die UdS-Lernplattformen LSF (Online Vorlesungsverzeichnis), Microsoft Teams (chatbasierter Arbeitsraum) und Moodle (Learning Management System) vorgestellt. Dies sind die wichtigsten Werkzeuge für die digitale Lehre an der Universität des Saarlandes (UdS).

Weitere mehrsprachige Online-Termine zum gleichen Thema werden in der Woche vom 16. bis 20. Oktober angeboten:

  • Dienstag 17. Okt. 8-10 Uhr online, 8-9 Uhr LSF Moodle; 9-10 MS Teams Deutsch
  • Mittwoch, 18.Okt. 10-12 Uhr online, 10-11 Uhr LSF Moodle, 11-12 MS TeamsEnglisch
  • Donnerstag, 19.Okt. 10-12 Uhr online, 10-11 Uhr LSF Moodle, 11-12 MS TeamsDeutsch

Die Info-Seite sowie den Zugang für das Onboarding finden Sie hier.

 

Check deine Lernstrategien! (nur online am 17.10. um 9:30 & 16:00 Uhr)

17.10.2023, Uhrzeit: 9:30 bis 10:00 Uhr & 16:00 bis 16:30

Lernen kann man lernen; es ist kein Hexenwerk, sondern es bedarf lediglich den Mut, sich und sein eigenes Lernverhalten zu hinterfragen und Veränderungen auszuprobieren.

Nur online!

Der Zugang erfolgt über folgende Links: 

SULB-Führungen

Uhrzeiten: 11:30 Uhr und 14:15 Uhr, Treffpunkt: Eingangshalle der SULB in Gebäude B1 1

Bibliotheksführungen für Studienanfänger*innen

Am Infotag der Philosophischen Fakultät bietet die Zentralbibliothek Führungen für Studienanfänger*innen an. Die Veranstaltungen dauern ca. 60 Minuten. Erstsemester und andere Einsteiger*innen erhalten eine erste Orientierung in der Bibliothekswelt. Bei einem Rundgang durch die wichtigsten Bibliotheksräume lernen Sie das Serviceangebot der SULB kennen.

 


Nutzung der Live-Chats über MS Teams

Wie Sie die Live-Chats über MS Teams nutzen können, erfahren Sie in dieser Anleitung.


Kontakt bei Fragen:

Studienbüro der Philosophischen Fakultät

Nina Scholz, nina.scholz(at)uni-saarland.de

Mithilfe des interaktiven Lageplans können Sie sich vorab orientieren. Die Gebäude, in denen die Einführungsveranstaltungen in Präsenz stattfinden, können Sie der Veranstaltungsübersicht entnehmen.

 

Bei Fragen, Anregungen oder Kritik, wenden Sie sich bitte an:

ls-p(at)uni-saarland.de

Postanschrift

Universität des Saarlandes

Studienbüro der Philosophischen Fakultät

Campus A5 4 

66123 Saarbrücken