Woher bekomme ich meinen Stundenplan?
Vorbereitungen
Zunächst ist es wichtig, dass Sie sich mit den Studiengangsdokumenten vertraut machen, das heißt mit der Studienordnung, der Prüfungsordnung, dem Modulhandbuch und dem Studienplan für Ihr Studienfach bzw. Ihren Studiengang. Sie finden die Dokumente jeweils bei Ihrem Studienfach im Studienangebot.
Studienordnung
Jeder Studiengang hat eine eigene Studienordnung, die Aufbau und Inhalte des Studiums regelt. Die Studienordnung ist das wichtigste Dokument zur Erstellung eines Stundenplans. Sie gibt z.B. einen Überblick über alle zu besuchenden Veranstaltungen, über Leistungsanforderungen, Pflichtpraktika und Auslandsaufenthalte.
Prüfungsordnung
Die Prüfungsordnung regelt alle relevanten Aspekte des Themas "Prüfung". Sie beinhaltet die Rechte und Pflichten der Studierenden und erklärt die formalen Abläufe. Unter anderem regelt die Prüfungsordnung, wie oft eine Prüfung wiederholt werden darf oder wann Fortschrittskontrollen durchgeführt werden und wie diese aussehen.
Modulhandbuch
Im Modulhandbuch werden alle Module, also die einzelnen inhaltlichen Bausteine des Studienfachs, detailliert erklärt. Es stellt eine wichtige Ergänzung zur Studienordnung dar, da Sie sich hier ausführlich über Inhalte, Anforderungen, Umfang, verantwortliche Lehrende und in einigen Fällen sogar über empfohlene Fachliteratur informieren können.
Studienplan
Studienpläne dienen der Orientierung bei der Stundenplangestaltung. In diesen Plänen sind auf Basis der Studienordnung die Lehrveranstaltungen so verteilt, wie sie aus Sicht des Fachs studiert werden sollten. Studienpläne stellen also eine beispielhafte Empfehlung dar, keine starre Vorgabe. Meist beziehen sie sich auf einen Studienstart zum Wintersemester und können nicht immer auf das Sommersemester übertragen werden.
Online-Vorlesungsverzeichnis
Das Online-Vorlesungsverzeichnis (LSF) der Uni des Saarlandes erfasst alle Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters. Es enthält beispielsweise Angaben zu Zeit und Ort der Lehrveranstaltungen und ob Sie sich vorab anmelden müssen.
Stundenplan erstellen
Anders als in der Schule müssen Sie sich im Studium eigenständig um Ihren Stundenplan kümmern. Wichtig ist, dass Sie verstehen, wie Studienordnung, Studienpläne und Vorlesungsverzeichnis zusammenhängen. Hierzu haben wir für Sie zwei Video-Tutorials erstellt:
Video: Stundenplanerstellung (Lehramt)
Darüber hinaus finden Sie in weiteren Materialien (pdf-Dokumente) ein Schritt-für-Schritt-Beispiel zur Stundenplanerstellung für Bachelor sowie Lehramt.
In manchen Fächern gibt es explizit vorgeschlagene Stundenpläne für den Studienbeginn, vor allem in den Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Pharmazie), Ingenieurwissenschaften (Materialwissenschaft und Werkstofftechnik), Medizin (Medizin, Zahnmedizin) sowie Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (Betriebswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft, Wirtschaft und Recht). Sie werden häufig auf den Webseiten der Fachrichtungen bereitgestellt oder sind im Studienangebot auf den Seiten des entsprechenden Fachs unter "Aktuelles" zu finden.
Wenn Sie Unterstützung bei der Erstellung des Stundenplans benötigen, können Sie einen Termin bei der Zentrale Studienberatung vereinbaren oder sich zu einem Stundenplankurs vor Beginn des Wintersemesters anmelden. Hilfe erhalten Sie auch in Ihrer Fachrichtung bei den Studienfachberatern, mit denen Sie Ihren Stundenplan besprechen können. Dies ist besonders bei einem Studienstart zum Sommersemester zu empfehlen.
Noch ein Hinweis: Der fertige Stundenplan mag weniger Präsenzstunden beinhalten als zu Schulzeiten, aber die Vor- und Nachbereitungszeit zu Hause oder in Lerngruppen ist wesentlich höher. Generell sollte das Leistungspensum Ihres Stundenplans, also die Gesamtsumme der Credit Points (CP) aller ausgewählten Lehrveranstaltungen, etwa 30 CP pro Semester betragen.
Zentrale Studienberatung
Campus Saarbrücken
Campus Center, Geb. A4 4, EG
Tel.: 0681 302-3513
studienberatung(at)uni-saarland.de
Zentrale Studienberatung