DH_OS_Westeuropa

Oberseminar "Westeuropa transnational" in den langen 1960er Jahren - Politik, Gesellschaft, Kultur

Herzlich willkommen zum Oberseminar "Westeuropa transnational"! Auf dieser Seite finden Sie Unterlagen zur Vor- und Nachbereitung der einzelnen Sitzungen und zur Bearbeitung in der Lehrveranstaltung.

Folien und Texte

Sitzung am 12.04.2018: Studentenbewegungen & Mai '68

Martin Klimke, 1968 als transnationales Ereignis, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 14-15 (2008), S. 22-27.

Sitzung am 19.04.2018: Musik, Gesellschaft, Politik - Deutsch-französische Vergleiche und Transfers

Hartmut Kaelble, Die Debatte über Vergleich und Transfer und was jetzt?, in: H-Soz-Kult, 20.12.2004.

Helke Rausch, Wie europäisch ist die kulturelle Amerikanisierung?, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 5-6 (2008), S. 27-32.

Dietmar Hüser, Amerikanisches in Deutschland und Frankreich. Vergleich, Transfer und Verflechtung populärer Musik in den 1950er und 1960er Jahren, in Patricia Oster / Hans-Jürgen Lüsebrink (Hg.), Am Wendepunkt. Deutschland und Frankreich um 1945 - Zur Dynamik eines "transnationalen" kulturellen Feldes, Bielefeld (Transcript) 2008, S. 283-305.

Sitzung am 03.05.2018: Politische Systeme & politische Kulturen

Hartmut, Kaelble, Kalter Krieg und Wohlfahrtsstaat. Europa 1945-1989, Bonn (bpb) 2011, S. 40-45, S. 107-110, S. 144-147.

Edgar Wolfrum, Die geglückte Demokratie. Geschichte der Bundesrepublik von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, Bonn (bpb) 2007, S. 53-59.

Sitzung am 17.05.2018: Parteien, Wahlen und Wahkkämpfe

Thomas Mergel, Der mediale Stil der "Sachlichkeit". Die gebremste Amerikanisierung des Wahlkampfs in der alten Bundesrepublik, in: Bernd Weisbrod (Hg.), Die Politik der Öffentlichkeit - Die Öffentlichkeit der Politik. Politische Medialsierung in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen (Wallstein) 2003, S. 29-53.

Sitzung am 17.05.2018: Vortrag von Detlef Siegfried

Detlef Siefried, Pop und Politik, in: Alexa Geisthövel / Bodo Mrozek (Hg.), Popgeschichte, Bd. 1, Bielefeld (transcript) 2014, S. 33-56.

Sitzung am 24.05.2018: Geschichtspolitik & Erinnerungskultur

Stefan Troebst, Geschichtspolitik, Version 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.08.2014 (http://docupedia.de/zg/troebst_geschichtspolitik_v1_de_2014).

Sitzung am 07.06.2018: Außenpolitik & Europäische Integration

Kiran Patel, Europäische Integration, in: Jost Dülffer / Wilfried Loth (Hg.), Dimensionen internationaler Geschichte, München (Oldenbourg) 2012, S. 353-372.

Artikel aus "Stuttgarter Nachrichten": "Dreieinhalb Jahre Haft für 94-Jährigen gefordert"

Artikel aus "Focus": "USA wollen KZ-Aufseher nach Deutschland abschieben - Regierung weigert sich"

Sitzung am 14.06.2018: Migration & Integration

Klaus J. Bade, Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München (Beck) 2000, S. 301-306, 331-350.

Sitzung am 21.06.2018: Jugend & Konsum

Eric Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhundert, München / Wien (Hanser) 1995, S. 402-419.

Sitzung am 28.06.2018: Radio & Fernsehen

Frank Bösch, Mediengeschichte. Vom asiatischen Buchdruck zum Fernsehen, Frankfurt / New York (Campus) 2011, S. 211-234.

Sitzung am 12.07.2018: Kino & Filmfestivals

Lukas Schaefer, Cineastische Internationale der langen 1960er Jahre - Eine transfer- und verflechtungsgeschichtliche Biographie der westdeutschen Zeitschrift Filmkritik, in: Dietmar Hüser (Hg.), Populärkultur transnational - Lesen, Sehen, Hören, Erleben in europäischen Nachkriegsgesellschaften der langen 1960er Jahre, Bielefeld (transcript) 2017, S. 153-177.

Sitzung am 19.07.201: Rundfunkunion & Eurovision

Andreas Fickers, Eventing Europe. Europäische Fernseh- und Mediengeschichte als Zeitgeschichte, in: Dietmar Hüser / Jean-François Eck (Hg.), Medien - Debatten - Öffentlichkeiten in Deutschland und Frankreich im 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart (Steiner) 2011, S. 281-304.

 

 

 

Am Beispiel der Bundesrepublik, Frankreichs und ausgewählter anderer westeuropäischer Länder versucht das Seminar dem Spannungsverhältnis von Amerikanisierungs- und Europäisierungsprozessen in den langen 1960er Jahren nachzuspüren. Die europäischen Staaten und Gesellschaften erlebten damals einen tiefgreifenden Umbruch, dominante Wertsysteme und kulturelle Praktiken sollten künftig erheblich abweichen von den prägenden Orientierungs- und Verhaltensmustern der ersten Jahrhunderthälfte. Besonderes Interesse gilt der transnationalen Vergleichs- und Transferperspektive: wie ähnlich bzw. verschieden stellten sich die nationalen Rahmenbedingungen für grenzüberschreitenden Austausch dar, wie ähnlich bzw. verschieden vollzogen sich die konkreten Aneignungsprozesse politischer, gesellschaftlicher oder kultureller Phänomene in den einzelnen Ländern? In welchem Verhältnis standen transatlantische und innereuropäische Transfers und Verflechtungen?