SoSe 2015

SoSe 2015

Alle Veranstaltungen sind mit den LSF-Eintragungen verlinkt, wo Sie noch weitere Informationen finden.

Proseminare

 

Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch/Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Kurs-Nr.: 85039
Di. 14:15-15:45 h, HS U1 (Julia Montemayor/Vera Neusius)

Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der französischen Sprache vermitteln.

 

Sprachlehr- und Sprachlernforschung Frz./Span.:
"Schulprojekt Romanische Mehrsprachigkeit"

Kurs-Nr. 76450
Mo. 14:15-15:45 h, HS 316 (Dr. Christina Reissner/Petra Preßmar-Brun)

Gegenstand der Veranstaltung ist die Vorbereitung, Begleitung und Auswertung eines fünftägigen Schulprojekts in Saarlouis. Die Studierenden werden in zwei Gruppen auf das Schulprojekt vorbereitet.

In 4-6 Präsenzsitzungen während  der Vorlesungszeit (Mo. 14-16 h) werden grundlegende Frage­stellungen zu sprachenübergreifendem Lehren und Lernen und dem Konzept der europäischen Interkomprehension erarbeitet. Praktischer Schwerpunkt ist die praktische Gestaltung und Be­gleitung eines Schulprojekts in einer 7. Gymnasialklasse in Saarlouis zu Mehrsprachigkeit, Sprach- bewusstheit und sprachenübergreifenden (Lern-)Strategien, die die interkomprehensiv basierte Vermittlung/den Erwerb von ersten Lesekompetenzen im Spanischen umfassen. Nach der Schulwoche werden die Erfahrungen und Ergebnisse ge­meinsam analysiert und aus­gewertet.

 

Sprachwissenschaft Frz./Span. (PS Linguistik II Frz./Span.): "Passer les frontières - Cruzando fronteras: Sprache(n) in Grenzräumen der Romania"
Kurs-Nr.: 85040

Mi., 8:30-10:00 h, HS U1 (Julia Montemayor/Vera Neusius)

Im Rahmen des Seminars sollen Sprache(n) in Grenzräumen der Romania aus unterschiedlichen Blickwinkeln in interdisziplinärer Form beleuchtet werden:

Soziolinguistische Fragestellungen wie Sprachkontakt und Interferenzphänomene in Mehrsprachigkeitskontexten, Sprach- politik, Sprachbewusstsein und Identitätsentwürfe, Regional- und Minderheitensprachlichkeit, Abbildung von Varietäten im Raum (Linguistic Landscape und Stadtdialektologie) und Manifestationen in alltäglichen, institutionellen und medialen Praktiken (virtuelle und entterritorialisierte Räume), Mobilität und Grenzdidaktik, Migrations- linguistik (Urbanität und Ruralität) etc.

 

Sprachwissenschaft Spanisch (PS Linguistik II Spanisch): "Kollokationen Spanisch - Deutsch: Theorie und Praxis"
Kurs-Nr.: 85770
(Dr. Julio Sánchez) - HS 316

Das Seminar findet als Blockseminar an folgenden Terminen statt:
10.07. (16:00 -20:00)/11.07. (10:00 – 14:00)
17.07. (16:00 -20:00)/18.07. (10:00 – 14:00)
24.07. (16:00 -20:00)/25.07. (10:00 – 14:00)

Kollokationen sind typische und gebräuchliche Wortverbindun­gen aus mindestens zwei Wörtern, wie „leise Töne“ oder  „Abschied nehmen”. In den letzten Jahren  wurden sich Dozenten und Studenten zunehmend bewusst, wie wichtig die Kollokationen im Fremdsprachenunterricht sind, um ihren idiomatischen Wortschatz zu bereichern. Wortschatzlernen ist Kollokationslernen.

Nach einer theoretischen Einführung werden wir verschiedene Übungen anbieten, in denen unter kontrastivem Ansatz übliche und ausgewählte Kollokationen aus geläufigen semantischen Feldern geschult werden. Wir werden drei Arten von Kollokationen unterscheiden: Solche, die in beiden Sprachen gleich sind. Andere, die nicht total äquivalent sind und zuletzt einige, die ganz anders sind.

Angesprochen werden ebenfalls Prinzipien der Wortschatzarbeit im Spanischunterricht.

 

Spanisch in Amerika (PS Linguistik II Spanisch): "Weltsprache Spanisch: Unidad en la diversidad?"
Kurs-Nr.: 85041

Di. 8:30-10:00 h, HS 401 (Julia Montemayor)

Ausgehend von der Überlegung, dass Spanisch als Weltsprache aufgrund seiner großen geografischen Verbreitung und seiner enormen Sprecherzahl über verschiedene Varietäten verfügt, die sich unter spezifischen Bedingungen herausgebildet haben, will dieses Seminar einen Überblick über den Varietätenraum Hispanoamerikas ermöglichen.

Hauptseminare

 

Linguistik Französisch: "Mehrsprachigkeit - Umgang mit Wissen in multilingualen Kontexten"

Kurs-Nr.: 85762

(Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann/Dr. Christina Reissner)

Blockseminar:
obligatorische Vorbesprechung: Mo., 20.04.15, 14:15-15:45 h, HS 401
Mi., 27.05.15 (Luxemburg), 03.06.15 (Saarbrücken), jeweils 10-16h und Mo., 15.06.2015, 14:15-15:45 h (Saarbrücken, HS 401)

 

Diese Veranstaltung findet im Rahmen der Kooperation mit der Universität Luxemburg statt. Ziel ist es, gemeinsam mit Luxemburger Studierenden verschiedene Perspektiven auf und unterschiedliche methodische Herangehensweisen an das Phänomen der Mehrsprachigkeit zu erkunden. In den verschiedenen nationalen Kontexten werden die vielfältigen Facetten der Thematik aufgezeigt und diskutiert; daneben sollen die spezifischen Traditionen des (bildungs)politischen, institutionellen und ggf. auch individuellen Umgangs mit Fragen der Mehrsprachigkeit für die TeilnehmerInnen persönlich erlebbar werden.

Das Seminar findet als Blockveranstaltung statt, je einmal ganztägig an jeder der beiden Universitäten (den TeilnehmerInnen entstehen keine Kosten); daneben sind zwei Sitzungen nur mit den Saarbrücker Studierenden geplant.

 

Linguistik Spanisch: "Varietätenlinguistik und Spanischunterricht"
Kurs-Nr.: 85643
(Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

Integraler Bestandteil der Lehrveranstaltung ist eine Exkursion zum Hispanistentag nach Heidelberg (18.-21.3.2015) und eine Teilnahme an der Sektion „Varietäten des Spanischen im Spanischunterricht“ (Leitung: Prof. Dr. Eva Leitzke-Ungerer/Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann). Die TeilnehmerInnen haben hier die Gelegenheit, die neuesten Forschungsbeiträge zum Thema zu erleben. Die Exkursion wird auf die Präsenzzeit im HS angerechnet, so dass innerhalb des Sommersemesters nur wenige Präsenztermine zur Reflexion der Sektionsarbeit, zum Erarbeiten von Grundlagen und zur Vertiefung einzelner Aspekte nötig sein werden.

Die Reise- und Übernachtungskosten sowie die Teilnahme­­­gebühr können bei einer geringen Eigenbeteiligung (24€) für eine begrenzte Anzahl von Studierenden finanziert werden.

Eine obligatorische Vorbesprechung findet am 13.02. um 09:00 in HS U1 statt. Die Anmeldung (Name, Studiengang, Fachsemester, Prüfungs­ordnung, erforderliche Prüfungsleistung) ist bis spätestens zum 20.02.2015 bei Frau Sterkel möglich (k.sterkel@mx.uni-saarland.de). Die Zahl der Plätze ist begrenzt; die Platzvergabe erfolgt nach der Reihenfolge der Anmeldungen.

 

Linguistik Französisch: "Französisch und Mehrsprachigkeit: Lehren und Lernen in der Grenzregion"
Kurs-Nr.: 86467
Mo. 16.15-17.45 h, HS 401 (Dr. Christina Reissner)

In der Lehrveranstaltung werden Aspekte des (Französisch-) Lehrens und Lernens aus unterschiedlichen Perspektiven und auf verschiedenen Ebenen untersucht. Dabei sind insbesondere die Fragen des Französischunterrichts in der Grenz-/Großregion und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten und Herausforderungen von Interesse. Im Zentrum stehen  daher neben angewandt-linguistischen Fragen auch Aspekte der Sprach(en)- und Bildungspolitik, didaktische Ansätze und Konzepte zu Mehrsprachigkeitserziehung und interkulturellem Lernen.

Vorlesungen

 

Überblicksvorlesung: "Einführung in die französische Sprachwissenschaft"
Kurs-Nr.: 85766
Mo. 12:15-13:45 h, HS 401 (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und französischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprachwissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstands- bereiche werden insbesondere am Beispiel des Französischen veranschaulicht.

Kolloquien

 

Kolloquium Frz./Span.
Kurs-Nr.: 85922
Mo. 16:15-17:45 h, HS 218.2 (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

 

Das Kolloquium dient vor allem der Festigung methodischer Kompetenzen in der letzten Studienphase mit Blick auf die Vorbereitung, Gestaltung und Organisation sprachwissen- schaftlicher Abschlussexamina. Daher ist die Teilnahme an dieser Veranstaltung auch für Studierende der auslaufenden Lehramts- und Magisterstudiengänge (Französisch und Spanisch) möglich. Ebenso ist sie für Lehramtsstudierende nach PO 2007 und 2010 geöffnet (Französisch und Spanisch).

Übungen

 

Wissenschaftliches Arbeiten für Romanisten
Kurs-Nr.: 85042
Di., 8:30-10:00 h, HS 316 (Vera Neusius)

Das Seminar soll Studierenden des Lehrstuhls aller Semester eine grundlegende Orientierung im Bereich des wissenschaftlichen Arbeiten ermöglichen und allgemeine methodische Fragen beantworten. Themen wie Literaturrecherche, Beratung zur formalen Herangehensweise bei der Vorbereitung von Referaten oder beim Verfassen von Hausarbeiten sind ebenso Gegenstand des Seminars wie die Unterstützung bei formalen Aspekten der Examensarbeit.

Nach einer Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten soll speziell auf Techniken und Hilfsmittel wie Recherchemethoden, Nachschlagewerke und Datenbanken, die für Romanisten interessant sind, eingegangen werden. In diesem Rahmen werden auch Bibliotheksführungen und praktische Rechercheübungen in der UB und der IB angeboten.
Außerdem ist die Möglichkeit zur individuellen Unterstützung und Beratung in konkreten Fragen des wissenschaftlichen Arbeitens gegeben.