SoSe 2023

Alle Veranstaltungen sind mit den LSF-Eintragungen verlinkt, wo Sie noch weitere Informationen finden.
 

Proseminare

Grundlagen der Sprachwissenschaft Französisch/Einführung in die französische Sprachwissenschaft
Kurs-Nr.: 141472
Mo., 10:15-11:45 h (Dr. Vera Mathieu)

Dieser Kurs soll Ihnen inhaltliche und methodische Grundkenntnisse für eine wissenschaftliche Beschäftigung mit der französischen Sprache vermitteln.

Sprachenvernetzender Fremdsprachenunterricht: Von der Theorie in die Praxis (Schulprojektseminar)
Kurs-Nr. 142119
Einzeltermine Di., 12:15-13:45 h und Schulprojektwoche (Fabienne Korb)

Wie können die Schülerinnen und Schüler ihre vorhandenen Sprachenkenntnisse effizient für das weitere Sprachenlernen nutzen? Welche Rolle spielt dabei die interkulturelle Kompetenz? Welche Möglichkeiten und Perspektiven bieten digitale Medien im Kontext des Mehrsprachenlernens? Welchen Beitrag liefert die aktuelle Forschung zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und ihrer Umsetzung im Schulkontext?

Ausgehend von diesem Fragenkomplex sollen im Proseminar die theoretischen Grundlagen zur Mehrsprachigkeitsdidaktik und zur Interkomprehension mit dem interkulturellen Lernen und dem Einsatz von digitalen Medien verknüpft werden.

Sprachliche Vielfalt mit digitalen Medien fördern, nutzen und gestalten
Kurs-Nr. 142447
Blockseminar mit 5 Terminen
(Fabienne Korb/Nicole Schröder)

Sprachliche Vielfalt ist fester Bestandteil unseres Alltags. Dies macht sich auch im Schulkontext bemerkbar. Das Klassenzimmer ist ein mehrsprachiger Lernort, in dem Kulturen aufeinandertreffen und Sprachenlernen in allen Fächern dazugehört. Sprachliches Lernen in Verbindung mit digitalen Medien und Werkzeugen, wie z. B. Apps, bietet viel Potential, um Lehr- und Lernprozesse zu individualisieren und der sprachlichen Heterogenität angemessen zu begegnen.

Ziele des Proseminars sind die Vermittlung von Methoden und Konzepten der Sprachförderung, des sprachvernetzenden Unterrichts und Lernens sowie deren Umsetzung mittels digitaler Medien und Werkzeuge. Das Seminar profitiert insbesondere durch die Vernetzung und den Austausch von Studierenden, Referendaren sowie Lehrkräften. Das Lehr-Lern-Atelier des Instituts für Sprachen und Mehrsprachigkeit (ISM) dient zu diesem Zweck als Begegnungsort und Diskussionsforum, in dem sprachliche Vielfalt über mehrere Phasen der Lehrerbildung hinweg gefördert und gestaltet wird.

Sprachliche und kulturelle Diversität in Amerika
Kurs-Nr.: 141469
Mo., 10:15-11:45 h (Dr. Julia Montemayor Gracia)

Spanisch steht als Weltsprache aufgrund seiner großen geografischen Verbreitung und seiner enormen Sprecherzahl in unterschiedlichen Kontexten in Kontakt mit anderen Sprachen und deren SprecherInnen. Dieses Seminar will einen Überblick über die sprachlichen Varietäten in Hispanoamerika ermöglichen, die sich unter spezifischen Bedingungen herausgebildet haben.

PS Spanisch: "Sprache und Sprachgebrauch in den Medien"
Kurs-Nr.: 141648
Do., 14:15-15:45 h (Dr. Julia Montemayor Gracia)
B 2.2/HS 1 (0.06)

Medienlinguistik ist ein recht junges Forschungsfeld im Rahmen der Sprachwissenschaft, das sich an der Schnittstelle zur Medienwissenschaft mit Sprache(n) und Sprachgebrauch in medialen Kommunikationsräumen beschäftigt. Kommunikationssituationen werden entscheidend durch das Medium mitbestimmt; jedes Medium bringt bestimmte Möglichkeiten und Grenzen mit, innerhalb derer Kommunikation stattfinden kann. Ausgehend von einführenden Überlegungen zu Sprache und Kommunikation in den (Massen-)Medien widmet sich das Seminar dem spanischsprachigen Raum und seinen Facetten, wobei auch zentrale methodische Fragen und Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten Beachtung finden werden. Das Themenspektrum reicht von der Beschäftigung mit Kommunikationsformen und Textsorten in unterschiedlichen Medien (mündliche und schriftliche Kommunikation in Radio, TV, Film, Internet etc.), über medial mitbedingte Formen des Sprachwandels bis zu angewandten Fragestellungen z.B. zur Rolle von Sprachnorm und sprachpflegerischen Institutionen im spanischsprachigen Kontext.

Hauptseminare

Französisch: "Mehrsprachigkeit in grenzüberschreitenden/internationalen Kontexten"
Kurs-Nr.: 141691
(Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann/Dr. Christina Reissner)

Blockseminar - obligatorische Vorbesprechung: Mo., 17.04.2023, 14:15-15:45 h
Blocktermine (s. LSF)

Mehrsprachigkeit ist ein komplexes Phänomen. Seit langem wird es in politischen Programmen auf den verschiedensten Ebenen thematisiert und ist zugleich Teil des Alltags – und dennoch (oder gerade deshalb) bietet es immer wieder Reibungspotential. Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen die Potenziale und Herausforderungen von Mehrsprachigkeit in unterschiedlichen Bereichen der internationalen Zusammenarbeit. Anhand konkreter Beispiele aus der Großregion und darüber hinaus werden vielfältige Facetten der Mehrsprachigkeit in gesellschaftlichen, politischen und institutionellen Kontexten betrachtet und diskutiert. Unterschiedliche methodische Herangehensweisen an das Phänomen der Mehrsprachigkeit gehören ebenso zu den Inhalten wie der Austausch mit Studierenden und Lehrenden anderer Universitäten und aus unterschiedlichen Disziplinen.

Das Seminar findet teilweise als Blockveranstaltung statt und umfasst u.a. auch eine Exkursion nach Luxemburg sowie die Teilnahme an einem Atelier der Europawoche des europäischen Universitätsverbundes Transform4Europe (an der UdS). Die Teilnahme an allen Terminen (inkl. Vorbesprechung) ist obligatorisch. Gute Französischkenntnisse und Bereitschaft zu mehrsprachigem Handeln werden vorausgesetzt.

HS Spanisch/Französisch: "Kognitive Linguistik"

Kurs-Nr.: 142091
(Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)
Do., 16:15-17:45 h, Präsenzsitzungen in A 2.2/HS 1.27; weitere Infos zum Ablauf s. LSF

Im Fokus der Kognitiven Linguistik stehen die Zusammenhänge zwischen Sprache und Denken. Für die Erklärung sprachlicher Phänomene werden allgemeine Prozesse der menschlichen Kognition wie zum Beispiel Analogiebildung, Kategorisierung, Prototypeneffekte u.ä. herangezogen. Mittlerweile ist eine kognitive Perspektive in vielen Teilgebieten der Linguistik präsent, z.B. in Semantik, Morphologie, Pragmatik, für die Untersuchung sprachgeschichtlicher Entwicklungen oder didaktischer Fragen. Der Sprecher und sein Wissen sowie der Sprachgebrauch rücken in den Mittelpunkt.

Im Seminar werden zunächst Grundbegriffe und zentrale Ansätze der Kognitiven Linguistik im Überblick geklärt. Die Breite der Anwendungsgebiete und spezifische Fallbeispiele werden auch anhand von Vorträgen der XXXVIII. Romanistischen Kolloquiums illustriert, das in das HS eingebunden ist. In weiteren Blocksitzungen werden diese nachbesprochen und die eigenen Arbeiten der Teilnehmenden vorbereitet. Das Seminar findet in Blocksitzungen statt (27.4., 16-18h [Vorbesprechung]; 1.6., 16-18h; 8.-10.6.; 22.6., 16-20h). Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.
 

HS Französisch "Lernort Saarland: Französisch und Mehrsprachigkeit"
Kurs-Nr.: 142576
Mo., 14:15-16:45 h (Dr. Christina Reissner)

In der Lehrveranstaltung wird das Sprachenlehren und -lernen im Saarland aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Im Saarland kommt dem Sprachenlernen und insbesondere dem Französischen als Sprache unserer unmittelbaren Nachbarn eine besondere Rolle zu. Auch die Mehrsprachigkeit wird im Schulsystem gefördert. Die Sprachen- und Bildungspolitik des Landes bildet daher einen der inhaltlichen Schwerpunkte der Lehrveranstaltung. Daneben werden aber auch das Lehren und Lernen des Französischen und die Erziehung zur Mehrsprachigkeit aus theoretischer wie praktischer Perspektive untersucht. Ein weiterer Fokus wird auf die Informations- und Öffentlichkeitsarbeit zum Sprachenlernen im Saarland gelegt. Mit der gemeinsamen Erarbeitung von konkreten Konzepten werden die gewonnenen Erkenntnisse auch für die - nicht nur unterrichtliche - Praxis umgesetzt.

Die Seminarveranstaltung findet in der Regel montags von 14-16h in Präsenz statt, einzelne Termine werden nach Absprache digital durchgeführt. Ggf. können auch Besuche außeruniversitärer Veranstaltungen zur Thematik organisiert werden.

Vorlesungen

Überblicksvorlesung: "Einführung in die französische Sprachwissenschaft"
Kurs-Nr.: 141690
Mo. 12:15-13:45 h (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse der allgemeinen, romanischen und französischen Sprachwissenschaft (Wissenschaftsgeschichte, sprachwissenschaftliche Teildisziplinen, aktuelle Fragestellungen und Diskussionen). Die Gegenstands- bereiche werden insbesondere am Beispiel des Französischen veranschaulicht.

Kolloquien

Examens- und Forschungskolloquium Frz./Span.
Kurs-Nr.: 141688
Mo., 16:15-17:45 h (Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann)

Das Kolloquium dient vor allem der Festigung methodischer Kompetenzen in der letzten Studienphase mit Blick auf die Vorbereitung, Gestaltung und Organisation sprachwissenschaftlicher Abschlussexamina und -arbeiten. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung wird daher Studierenden aller Studiengänge, die einen Abschluss in der Linguistik anstreben, dringend empfohlen.

Ziel der Veranstaltung ist ein sicherer Umgang mit fachspezifischen Inhalten, Hilfsmitteln und Methoden. Behandelt werden neben grundlegenden Aspekten sprachwissenschaftlichen Arbeitens u.a. auch verschiedene Prüfungsformate und -inhalte, Präsentationstechniken sowie Fragen der systematischen Vorbereitung auf verschiedene Abschlussprüfungen. Nach Absprache können konkrete Themen/Arbeiten von den TeilnehmerInnen in Kurzreferaten vorgestellt und gemeinsam diskutiert werden.

Anmeldung über LSF und Anwesenheit in der ersten Sitzung sind obligatorisch.