Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns längst nicht mehr nur in Science-Fiction-Filmen oder Forschungslaboren. Ob beim Sortieren von Bewerbungen, bei der Vergabe von Sozialleistungen, in der medizinischen Diagnostik oder in der Strafverfolgung, sogenannte automatisierte Entscheidungssysteme (ADM) strukturieren immer mehr gesellschaftliche Bereiche. In Wahrheit projizieren diese Systeme die Vergangenheit in die Zukunft, oft mit fatalen Folgen für Menschen, die ohnehin schon benachteiligt sind. Denn künstliche Intelligenz ist nicht neutral. Sie ist ein soziotechnisches System, das auf gesellschaftlichen Normen, Werten und Machtverhältnissen basiert. Wie sie entscheidet, hängt maßgeblich davon ab, wie sie trainiert, reguliert und genutzt wird.
Das erwartet dich in der Online-Infoveranstaltung:
* Was sind KI basierte ADM-Systeme und in welchen gesellschaftlichen Bereichen werden sie eingesetzt?
* Warum reproduzieren ADM-Systeme Diskriminierung und wer ist davon betroffen?
* Welche Auswirkungen haben diese Diskriminierungen und was kann man dagegen tun?
* Wie könnte eine inklusive, diverse, kritische KI-Entwicklung aussehen?
Methoden: Impulse, praktische Beispiele, Umfragen, Diskussion
Referentin: Katharina Mosene
Worauf wartest du noch?
Melde dich zur Infoveranstaltung an und hilf mit, KI kritisch zu reflektieren und zu nutzen – für mehr Inklusion und Diversität!
Termin
Mittwoch, 08.10.25
14:00-15:30 Uhr
Registrierung möglich
von Donnerstag, 31.07.25 bis Mittwoch, 08.10.25
Teilnahmepauschale
keine
Veranstaltungsort
Online
Ansprechpartner_in
Katrin Matuschek
Katrin.Matuschek(at)fes.de
Kontaktanschrift
Friedrich-Ebert-Stiftung
Referat Engagement, Qualifizierung und digitale Bildung
Godesberger Allee 149
53175 Bonn