UniCamp für Schülerinnen

UniCamp 2025

Rückblick: Eine Woche voller Entdeckungen, Experimente und Inspiration

Vom 21. bis 25. Juli 2025 fand an der Universität des Saarlandes zum 22. Mal das UniCamp für Schülerinnen statt – eine erlebnisreiche Woche unter dem Motto „Faszination Naturwissenschaften und Technik“, die sich an interessierte Mädchen der Klassenstufen 8 und 9 saarländischer und grenznaher Schulen richtete.

In diesem Jahr nahmen 23 Schülerinnen am Camp teil und erhielten spannende Einblicke in die MINT-Fachbereiche der Universität. Mit viel Neugier und Offenheit stürzten sich die Teilnehmerinnen in ein abwechslungsreiches Programm aus Experimenten, Workshops und Forschungsprojekten – stets begleitet von der Frage: Wie kann ich die Welt von morgen mitgestalten? 

 

MINT zum Anfassen

Im Mittelpunkt stand das selbstständige Ausprobieren und praktische Arbeiten – ganz anders als im Schulalltag. Die Workshops in Experimentalphysik, Systems Engineering, Materialwissenschaften, Mathematik, Erneuerbare Energien, Molekularmedizin, Informatik und Chemie machten deutlich: Naturwissenschaft und Technik sind nicht nur spannend, sondern auch relevant für unsere Zukunft.

So beschäftigten sich die Schülerinnen in der Experimentalphysik mit Themen wie Laserlicht, Rasterkraftmikroskopie, Zellphysik sowie Radioaktivität und bastelten Wasserraketen. 
Auch der Fachbereich Systems Engineering war durch das Schülerlabor SinnTec vertreten: Hier experimentierten die Teilnehmerinnen mit Sensoren, wie sie in Smartphones verbaut sind, erfuhren mehr über deren Funktionsweise und löteten schließlich einen kleinen elektronischen Würfel. 
Alte Handys rückten auch in den Fokus der Materialwissenschaften. Die Schülerinnen zerlegten die Geräte in ihre Einzelteile und setzten sich mit Fragen rund um Nachhaltigkeit und den Umgang mit wertvollen Rohstoffen auseinander – eine spannende Verbindung von Technik und Umweltbewusstsein. 
Wie Energie aus Sonne und Wind gewonnen, gespeichert und genutzt werden kann, erfuhren die Teilnehmerinnen im Schülerlabor EnerTec. Dort durften sie mithilfe anschaulicher Versuche selbst herausfinden, wie die Energieübertragung und -umwandlung funktioniert. 
Im Fachbereich Mathematik tauchten die Schülerinnen im Workshop zur Knotentheorie spielerisch in ein aktuelles Forschungsfeld ein. Mit selbst gebastelten Knoten, kniffligen Überlegungen und farbigen Knotenbildern lernten sie, wie sich scheinbar unterschiedliche Knoten mathematisch vergleichen lassen. 
Chemisch wurde es im NanoBioLab beim Herstellen von Wunderkerzen, Kühlakkus und beim Vergolden von Münzen – eindrucksvolle Experimente, die Theorie und Praxis auf kreative Weise verknüpften. 
Technikbegeisterte kamen im Informatik-Workshop des InfoLabs auf ihre Kosten: Aus Lego Spike Prime-Elementen bauten die Schülerinnen eigene Roboter und programmierten sie mithilfe der grafischen Programmiersprache Scratch ganz nach ihren Vorstellungen. 
Ein besonderes Highlight der Woche war der Besuch des Universitätsklinikums Homburg. Dort trafen die Mädchen auf zwei Wissenschaftlerinnen, die als Role Models von ihrem Berufsalltag und ihrem Weg in die Wissenschaft berichteten. Außerdem lernten sie das Kompetenzzentrum Molekulare Medizin (COMM) kennen und führten sogar einen molekularbiologischen Versuch durch: die Isolierung von DNA aus Früchten.

Gemeinschaft erleben – über das Fachliche hinaus

Abgerundet wurde das Camp durch ein vielfältiges Abendprogramm mit Spikeball, Selbstverteidigung, Filmabenden, Tanzen und einem Spieleabend. Untergebracht waren die Schülerinnen am Sportcampus Saar – in direkter Nähe zur Universität, wodurch auch abseits der Workshops Zeit für Austausch, Gemeinschaft und neue Freundschaften blieb. 

Perspektiven schaffen

Seit seiner Gründung im Jahr 2004 haben insgesamt 700 Mädchen am UniCamp teilgenommen. Auch 2025 wurde wieder deutlich: Mädchen sind neugierig, experimentierfreudig und voller Ideen – aber noch immer sind Frauen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufen unterrepräsentiert. Das UniCamp möchte dies ändern und Mädchen ermutigen, sich frühzeitig mit den vielfältigen Berufsperspektiven in MINT-Bereichen auseinanderzusetzen.

Bildung ist mehr als nur Wissen – es geht ums Selbermachen, Fragen stellen, Perspektiven entdecken, Begeisterung teilen. Genau das hat das UniCamp 2025 erneut ermöglicht.

Wir freuen uns schon jetzt auf das nächste UniCamp im Sommer 2026! 

Dieses Projekt wird gefördert durch das saarländische Ministerium für Bildung und Kultur.