AG Chemiedidaktik
Neben dem Einsatz digitaler Medien, Individualisierungsprozessen im Chemieunterricht und dem Schülerlabor als non-formale Lernumgebung untersucht die Arbeitsgruppe der Chemiedidaktik die Wirkung didaktisch reflektierter Lehr-Lernformate.
Forschungsschwerpunkte
Digitale Medien im Chemieunterricht
- Multitouch Experiment Instructions und Multitouch Learning Books
- Augmented Reality
- Kompetenzerwerb in der digitalen Welt: Digitally Embedded Tools
Individualisierung im Chemieunterricht
- Selbstreguliertes Lernen im Fachunterricht
- Lernpsychologische Effekte digitaler Medien beim Forschenden Experimentieren
- Bilingualer Chemieunterricht
Schülerlabor als non-formaler Lernort
- Verknüpfung formaler, informeller und non-formaler Lernorte
- Digitale Medien im Schülerlabor
Neue Lehr-Lern Methoden in der universitären Ausbildung
- Flipped Classroom an der Hochschule
- Self-Assessment in Chemiepraktika an der Hochschule
Forschungsarbeiten
Forschungsarbeiten zu unseren Forschungsschwerpunkten können in der Arbeitsgruppe der Chemiedidaktik geschrieben werden.
Bei Interesse an einer Forschungsarbeit bitte bei David Schaaf unter folgender Mail david.schaaf(at)uni-saarland.de melden.
Im folgenden sind abgeschlossene wissenschaftliche Arbeiten und Doktorarbeiten aufgeführt.
- Entwicklung eines außerschulischen Moduls zur methodischen Förderung des Forschenden Lernens beim Experimentieren in der Chemie
(L. Ziegler, Juli 2022) - Fächerverbindend Lernen im Schülerlabor zum Kontext elektrische Energieformen
(N. Bauer, Juli 2022) - Chemielernen mit Concept Cartoons zur Förderung der Kommunikationskompetenz
(A. Hensgen, Mai 2022) - Entwicklung einer Experimentiereinheit zur Förderung des Forschungszyklus im naturwissenschaftlichen Unterricht
(C. Lee, April 2022) - Lernen aus Fehlern beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Unterricht mit Fokus auf der Variablenkontrollstrategie
(H. Lui, Dezember 2021) - Entwicklung einer Experimentalreihe im Kontext der Nachhaltigkeitsbildung zur Förderung der Experimentierphasen beim Forschenden Lernen in der Chemie
(J. Blickte, August 2021) - Lernen aus Fehlern beim Forschenden Experimentieren im Chemieunterricht
(K. Scholtes, Februar 2021) - Lernstrategieeinsatz bei der Bearbeitung eines Lernprogramms zu einem Thema aus dem Kontext der Physikalischen Chemie – Eine Untersuchung bei Chemiestudierenden
(K. Arendt, Februar 2021) - Potentiale und Herausforderungen des Distant Learning für Lehrende, Lernende und Eltern am Beispiel von Online Schule Saar
(M. Gebhard, Januar 2021) - Digitale Nachhaltigkeitsbildung im Chemieunterricht und Schülerlabor
(S. Wagner, Januar 2021) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrer*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(L. Mallwitz, Februar 2020) - Didactically Embedded Tools zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Schüler*innen im naturwissenschaftlichen Unterricht
(J. Potdevin, Februar 2020) - Bilingualer Chemieunterricht im Saarland – Herausforderungen und Potentiale für den Kompetenzerwerb in den Naturwissenschaften
(A. Eichinger, Januar 2020) - Multitouch Experiment Instructions zum Erwerb von digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Chemieunterricht unter Berücksichtigung motivationaler Aspekte
(K. Heuser, Januar 2020) - Förderung der Selbstregulation durch den Einsatz von Multitouch Experiment Instructions beim forschenden Experimentieren
(F. Ollinger, Januar 2020) - ex Tablets - Das Tablet als Experimentiertablett beim forschenden Experimentieren
(V. Lang, April 2019)
- Förderung der Modellbildungskompetenz im Chemieunterricht durch Anwendung eines Modellierungsprozesses unter Integration von Differenzierungs- und Digitalisierungsaspekten
(V. Lang, 2023)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/36174 - Interdisziplinärer und multiperspektivischer Ansatz zum Einsatz digitaler Medien im Chemieunterricht - Digitale Lernwerkzeuge und Lernbegleiter im Chemieunterricht
(J. Seibert, 2021)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/32214 - Nachhaltigkeit und Chemie im Schülerlabor : forschendes Experimentieren im Kontext einer naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung
(J. Huwer, 2015)
https://publikationen.sulb.uni-saarland.de/handle/20.500.11880/23098
Arbeitsgruppe Chemiedidaktik
Leitung

Prof. Dr. Christopher W. M. Kay
Lehrstuhlinhaber und Leiter der AG Didaktik
Geb. B2 2 Raum 0.24
Tel: +49 681 302 2213
Fax: +49 681 302 4759
christopher.kay(at)uni-saarland.de
Sekretariat

Petra Theobald
Geb. B2 2 Raum 0.22
Tel: +49 681 302 2473
Fax: +49 681 302 4759
p.theobald(at)mx.uni-saarland.de
Wissenschaftliche Mitarbeiter/-innen und abgeordnete Lehrkräfte

David Schaaf, M.Sc.
Stellvertretender Leiter der Didaktik der Chemie
Doktorand
Betreuung und Koordination der Lehrveranstaltungen
Technik Support
Geb. B2 2 Raum 0.23
Tel: +49 681 302 64252
david.schaaf(at)uni-saarland.de

Dr. Sabine Fey
Lehrbeauftragte FD II & III

Thomas Ullinger
Lehrbeauftragter FD II & III

Heike Luxenburger-Becker
Abgeordnete Lehrkraft

Klara Meyer
Abgeordnete Lehrkraft

Stephan Trenz
Abgeordnete Lehrkraft FD IV

Oktay Üstüntas
Abgeordnete Lehrkraft FD I
Studentische Mitarbeiter/-innen

Eric Bachinger
Chemie (Bachelor-Studiengang)
Betreuung der Lehrveranstaltung: Probestudium, Coding Project

Philipp Braband
Lehramt Sek I / II (Chemie, Latein)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab

Luca Deeg
Lehramt Sek I / II (Chemie, Biologie, Latein)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Betreuung der Lehrveranstaltung: SLa

Elisa Ebner
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Betreuung der Lehrveranstaltung: Coding Project

Leah Heid
Lehramt Sek I / II (Chemie, Englisch)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab

Carla Jänicke
Lehramt Sek I / II (Chemie, Französisch)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab

Lena Ködel
Lehramt Sek I / II (Chemie, Französisch)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab

Paula Seichter
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik, Physik)
Betreuung der Lehrveranstaltung: PC01, Probestudium, Coding Project

Lea Schmitt
Lehramt Sek I / II (Chemie, Musik)
Betreuung der Lehrveranstaltung: ACE, DET

Janica Schumacher
Lehramt Sek I / II (Chemie, Mathematik)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Betreuung der Lehrveranstaltung: FL

Jasmin Stumpf
Lehramt Sek I / II (Chemie, Sport)
Betreuung im Schülerlabor NanoBioLab
Freiwilliges Soziales Jahr und Co.

Sina Trouvain
Freiwilliges Soziales Jahr