Lehre

Informationen zum Studienbeginn für Chemie (Bachelor)

Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Informationen zum Bachelorstudium in Chemie vor Studienbeginn als Merkblatt.

Informationen zum Studienbeginn im Lehramt Chemie

Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Informationen zum Studium Lehramt Chemie vor Studienbeginn als Merkblatt.

Lernplattform Moodle

Hier finden Sie nähere Angaben zu Lehrveranstaltungen in der Physikalischen Chemie und der Didaktik der Chemie auf der Plattform Moodle.

Lehrveranstaltungen in der Physikalischen Chemie

PC01: Grundlagen der Physikalischen Chemie (WiSe)

Die Bachelor-Vorlesung "Grundlagen der Physikalische Chemie" soll Ihnen einen ersten Einblick in einen der drei großen Chemie Teildisziplinen, der Physikalischen Chemie, bieten. Neben inhaltlichen Schwerpunkten wie Spektroskopie und Radioaktivität steht auch das Erlernen statistischer und graphischer Auswertungsmethoden im Vordergrund. 
Da für die Auswertung wissenschaftlicher Daten die Nutzung von Computerprogrammen unerlässlich ist, werden Sie begleitend zu den Fachthemen, das Programmieren mit der Software MATLAB lernen.

PC02: Einführung in die klassische Physikalische Chemie (SoSe)

Die Bachelor-Vorlesung "Einführung in die klassische Physikalische Chemie" vermittelt Studierenden die Grundlagen von Thermodynamik, Reaktionskinetik und Elektrochemie. Der Bereich Thermodynamik umfasst dabei die Beschreibung idealer und realer Gase, die drei Hauptsätze der Thermodynamik und die Beschreibung der thermodynamischen Potentiale. Im Bereich Kinetik werden die elementaren Reaktionsschritte, Reaktionsordnungen und die Temperaturabhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit behandelt. Als Grundlagen der Elektrochemie werden Elektrodenreaktionen, elektrochemische Zellen und die Nernst-Gleichung eingeführt.

 

PC03: Weiterführende Themen in klassischer Physikalischer Chemie (WiSe)

In der Bachelor-Vorlesung "Weiterführende Themen in klassischer Physikalischer Chemie" werden die Inhalte von Thermodynamik und Reaktionskinetik weiter vertieft. Im Teilbereich Thermodynamik werden die Gesetze der Thermodynamik auf chemische Reaktionen angewandt sowie das chemische Potential, die Beschreibung von Mehrphasensystemen und die kolligativen Eigenschaften behandelt. In der Teilveranstaltung Kinetik sind die Maxwell-Boltzmann-Verteilung, die Kinetik komplexer Reaktionen, die Eyring Theorie und der Einfluss von Transport auf chemische Reaktionen Gegenstand der Vorlesungen.

Altklausuren:

Altklausur_Haupttermin_WS22_23

PC06: Advanced Topics in Physical Chemistry (WiSe)

Die Masterveranstaltung PC06 (Advanced topics on physical chemistry) besteht aus drei Seminarteilen mit darin anschließendem Praktikumsversuch und einer Prüfungsleistung zu jedem Teil. Die drei Teile behandeln aktuelle Forschungsthemen der drei Arbeitskreise Prof. Kay, Porf. Jung und Prof. Kraus. Prof. Kay behandelt Puls-EPR-Spektroskopie, Prof. Jung gibt eine Einführung in die Einzelmolekülspektroskopie und Prof. Kraus bespricht Kolloide und Grenzflächen. 

PC07: Applications of EPR (WiSe)

In der Vorlesung "Applications of EPR Spectroscopy", die dem Master-Modul PCVI angehört, werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der EPR-Spektroskopie anhand von Veröffentlichungen und aktuellen Forschungsthemen diskutiert. Hierbei spielen insbesondere anorganische und organische MASER (microwave amplification by stimulated emission of radiation), Singlet Fission und Quantum Electrodynamics eine Rolle. 

 

PCG: Grundpraktikum der Physikalischen Chemie (WiSe)

Im  "Grundpraktikum Physikalische Chemie" wenden Sie die in der Physikalischen Chemie erlernten Themen anhand von eintägigen Praktikumsversuchen an. Sie erlernen hierbei einfache Messmethoden aus der Physikalischen Chemie, werten die aufgenommenen Messdaten mit MATLAB aus und stellen diese in Praktikumsprotokollen dar. Ein besonderer Fokus liegt hier unter anderem auf dem sauberen Anfertigen der Praktikumsberichte.

Achtung: Beginn bereits im September!

PCF: Praktikum der Physikalischen Chemie für Fortgeschrittene (SoSe)

Im  "Fortgeschrittenenpraktikum Physikalische Chemie" sollen Sie die Grundlagen verschiedener spektroskopischer Methoden erlernen. Durch Messungen mit modernen Spektroskopiegeräten beantworten Sie verschiedene Fragestellungen und stellen ihre Ergebnisse in ausführlichen Protokollen dar und erläutern diese. 

PCV: Vertiefungspraktikum Physikalische Chemie (WiSe, SoSe)

Das Modul "PCV" für den Masterstudiengang setzt sich aus der Vorlesung PC06 und einem Praktikum zusammen. Sie vertiefen die aus dem Bachelorstudium bekannte Grundlagen der EPR-Spektroskopie. Darauf aufbauend werden moderne Techniken wie die gepulste EPR oder die zeitaufgelöste (transiente) EPR an angeregten Triplettzuständen eingeführt. Im dazugehörigen Praktikum setzen Sie die modernen Techniken im Labor direkt um. 

An03: Introduction to Data Analysis and Analytical Methods (WiSe)

In der Bachelor-Vorlesung  "Introduction to Data Analysis and Analytical Methods" erlernen Sie die Grundlagen der Chromatographie und Massenspektrometrie. Beide Methoden werden in den folgenden Praktika vertieft. 
 

ANA BT: Praktikum Instrumentelle Analytik für Biotechnologen (SoSe)

Im "Praktikum Instrumentelle Analytik für Biotechnologen" sollen Sie mithilfe modernster Geräte verschiedene organische Verbindungen analysieren. Sie erlernen dabei deren Vor- und Nachteile sowie näheres zur Relevanz der Methoden aus den unterschiedlichen Anwendungsbereichen. 

SLa (Wahlfach Bachelor, Modul BMI) (WiSe, SoSe)

Weitere Informationen folgen in Kürze. 

Lehrveranstaltungen in der Didaktik der Chemie

SLa I & II: Spezielle Kapitel für Lehramtsstudierende

Im Seminar "Spezielle Kapitel der Chemie für Lehramtsstudierenden (SLa)" lernen Sie, sich selbstständig einem meist bisher unbekannten Thema aus der Chemie zu nähern und dieses didaktisch zu reduzieren. Dazu wird von Ihnen ein Vortrag über ein aktuelles Thema aus der Fachwissenschaft gehalten und dargelegt, wie dieses Thema im Schulunterricht behandelt werden kann. Neben den erweiterten Fachkenntnissen lernen Sie dabei, wie man konstruktives Feedback gibt und wie ein guter Vortrag gestaltet und gehalten werden sollte, um Wissen auch selbstsicher und effizient weiterzugeben.

 

FL (P): Forschendes Lernen und Experimentieren, inkl. Praktikum

Im Seminar "Forschendes Lernen beim Experimentieren" erlernen Sie die Grundlagen zum Forschenden Lernen. Hierbei liegt der Fokus auf Schülerexperimenten und der Umsetzung von Differenzierungs- sowie Individualisierungsmöglichkeiten. Sie üben dem Umgang mit unterschiedlichen Hilfestellungen sowie Stolpersteinen der Schüler*innen theoretisch und praktisch ein. Im zugehörigen Praktikum betreuen Sie unter anderem Schülergruppen im Schülerlabor NanoBioLab.

CFD & FGP: Chemische Fachdidaktik und Fortgeschrittenenpraktikum

In diesen beiden Veranstaltungen erlernen und vertiefen Sie in Theorie & Praxis die Grundlagen des Experimentierens mit Fokus auf Schülerexperimenten (CFD) sowie Lehrerdemonstrationsexperimenten (FGP). Zudem lernen Sie relevante Aspekte der Planung des Chemieunterrichts und den Varianten der Leistungsbewertung kennen und nutzen digitale Medien zur Anreicherung Ihrer Planung und Umsetzung. In einem Experimentalvortrag erproben Sie abschließend Ihre Fähig- und Fertigkeiten des Präsentierens mit Experimenten.
 

ACE: Augemented Chemistry Education (Wahlpflicht)

In diesem Seminar aus dem Wahlpflichtbereich erarbeiten Sie eigenständig oder im Team an individuellen Projekten. Eine eigenständige Recherche und Erarbeitung einer Themenstellung steht hierbei im Fokus. Sie haben die Wahl, diese Veranstaltung mit 2, 4 oder 6 CP zu belegen.

Mediales Lernen (Wahlpflicht)

Weitere Informationen in Kürze. 

Informationen zum Studienabschluss in Chemie (Bachelor & Master)

Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Informationen zum Studienabschluss im Bachelor und Master Chemie als  Merkblatt.

Informationen zum Studienabschluss im Lehramt Chemie

Hier finden Sie eine Übersicht aller relevanten Informationen zum Studienabschluss im Lehramt Chemie als Merkblatt.

Probestudium Chemie

Nähere Informationen zum Probestudium Chemie und Impressionen aus dem Jahr 2021 und 2022 finden Sie hier. 

Hier gelangst du zum Plakat und zum Flyer für das Probestudium Chemie 2023.

Freiwilliges Soziales Jahr in der Physikalischen Chemie und der Didaktik der Chemie (NanoBioLab)

Zwischen Abitur und Studium …
Ihr wisst noch nicht genau was für euch nach dem Abitur ansteht und denkt über ein Studium nach oder wollt nicht direkt ein Studium beginnen?
Dann macht ein ‚Freiwilliges Soziales Jahr‘ an der Universität des Saarlandes! 
Ihr habt Spaß an Naturwissenschaften, insbesondere an Chemie, und Interesse an der Arbeit mit Schülern?
Dann macht ein FSJ im Arbeitskreis der ‚Physikalischen Chemie und Didaktik der Chemie/NanoBioLab‘!

Zielgruppe für die Vergabe der FSJ-Plätze sind vor allem Abiturientinnen und Abiturienten. So habt Ihr die Chance die Universität bereits vor der Aufnahme eines Studiums kennen zu lernen. Als Teil des Arbeitskreises könnt Ihr die Universität aus einer anderen Sichtweise erleben und hinter die Kulissen blicken. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einen Blick in den Uni-Alltag zu werfen und Vorlesungen zu besuchen.

Das NanoBioLab ist ein Schülerlabor und gehört zu dem saarländischen Schülerlaborverbund SaarLab. Hier werdet Ihr dienstags und donnerstags Schulklassen zusammen mit Lehrpersonen und Studierenden des Lehramts Chemie betreuen. Das Schülerlabor hat das Ziel, bei Schüler/innen das Interesse an Naturwissenschaften und speziell an Chemie zu wecken. Als FSJler/in gehört es zu Euren Aufgaben die Versuche des NanoBioLabs vor- und nachzubereiten sowie die Pflege der Versuchsanordnung und vieles weiteres.  Außerdem könnt Ihr die Lehramtsstudierenden bei ihren Experimenten im Rahmen der Lehrveranstaltungen unterstützen und Arbeitskollegen der PC/DC assistieren.

Allgemeine Infos zum FSJ:

  • Das FSJ wird bevorzugt an Abiturienten und Abiturientinnen (unter 26 Jahren) vergeben. Die Vollzeitschulpflicht muss erfüllt sein.
  • Ein FSJ dauert üblicherweise 12 Monate, kann aber verkürzt (z.B. wegen Studienbeginn) oder auf 18 Monate verlängert werden.
  • Im Monat gibt es ein Taschengeld, sowie Anspruch auf Kindergeld und Sozialversicherungsschutz.
  • Ein Arbeitszeugnis und eine Teilnahme- & Abschlussbescheinigung erhaltet Ihr zum Abschluss des FSJ.
  • Verschiedene Seminartage bzw. -wochen erwarten Euch über das Jahr verteilt (organisiert über den Träger des FSJ).

Euer Träger ist das Kompetenzzentrum Freiwilligendienste, hier findet Ihr auch mehr Informationen zum FSJ: https://paritaet-freiwilligendienste.de/fsj/

Wir freuen uns auf Eure Bewerbungen! Diese könnt Ihr einfach per Mail oder per Post an die nachfolgende Adressen schicken. Gebt bitte als Einsatzbereich „Physikalische Chemie (Schülerlabor „NanoBioLab“)“ in Eurer Bewerbung an.

Postanschrift:
Universität des Saarlandes
Dezernat P - Personal
Standort Meerwiesertalweg
Postfach 15 11 50
66041 Saarbrücken
 

Kontakt:
Julia Berg
Tel.: 0681 302 64351
E-Mail: fsj(at)univw.uni-saarland.de