24.11.2025

Die Ringvorlesungen in der 49. Kalenderwoche

Im Wintersemester veranstaltet die Universität des Saarlandes wieder öffentliche Vorträge, zu denen alle Interessierten eingeladen sind. Hier kündigen wir die Vorträge der jeweils folgenden Kalenderwoche an. Die aktuellen Termine sind auch im Veranstaltungskalender auf der Startseite der Universität zu finden.

  • Ringvorlesung: „Nachhaltigkeit in den Geisteswissenschaften”
    Am Montag, 1. Dezember, um 16.00 Uhr (Gebäude B3 1, Hörsaal 0.14) findet der nächste Vortrag der von den Europäischen Kulturstudien organisierten Ringvorlesung statt. Dann spricht Juniorprofessorin Simone Egger über das Thema „Nachhaltige Utopien für Innenstadträume. Bahnhofsviertel und Fußgängerzonen als Ausgangspunkte gesellschaftlicher Debatten“. Im Fokus der Vortragsreihe stehen historische Narrative von Ressourcenknappheit, literarische und mediale Repräsentationen von Umwelt, Technik und Krise sowie kulturwissenschaftliche Analysen gesellschaftlicher Transformationsprozesse. Die interessierte Öffentlichkeit ist herzlich willkommen. Weitere Informationen zur Vortragsreihe
     
  • Informations- und Medienrechtliches Kolloquium Saarbrücken
    Am Montag, 1. Dezember, von 17.15 Uhr bis 19 Uhr hält Professor Andreas Breiter (ifib, Bremen) einen öffentlichen Vortrag zum Thema: „Öffentlich-rechtlicher Rundfunk im digitalen Zeitalter: Plattformisierung, Digitalisierung und KI“ (Gebäude B4 1, Raum 0.07). Entlang dieser drei Themen beschreibt er die aktuellen und zukünftigen Entwicklungen am Beispiel des ZDF unter der Fragestellung, wie der öffentlich-rechtliche Rundfunk mit Inhalten und Aktivitäten im digitalen Raum einen Beitrag für mehr Teilhabe und Pluralität im gesellschaftlichen Diskurs leisten kann. Andreas Breiter ist Professor für Angewandte Informatik und Leiter des Instituts für Informationsmanagement Bremen (ifib - Institut für Informationsmanagement Bremen). Weitere Infos zum Vortrag.
     
  • Ringvorlesung „Raumschiff Erde – Klimawandel“
    Am Dienstag, 2. Dezember, um 17.15 Uhr spricht der Professor für Konstruktionstechnik Michael Vielhaber am Dienstag, 2. Dezember, um 17.15 Uhr im Rahmen der Vortragsreihe über das Thema „Klimaneutral, alles andere egal? Entwicklung ganzheitlich nachhaltiger Produkte“ (Gebäude C4 3, kleiner Hörsaal II). Der Vortrag zeigt, wie Klimawirkungen technischer Produkte und Systeme bewertet und in eine ganzheitliche Nachhaltigkeitsbilanzierung eingebracht werden können. Bei diesem Termin gibt es keine Online-Übertragung.
    Die von Professor Guido Kickelbick und weiteren Dozenten im neuen Chemie-Hörsaalgebäude organisierte öffentliche Ringvorlesung beschäftigt sich mit Fragen des Klimaschutzes. In neun Terminen werden Aspekte dieses Themengebiets naturwissenschaftlich, technologisch, philosophisch, soziologisch, psychologisch, ökonomisch und juristisch betrachtet. Weitere Informationen finden Sie hier
     
  • Gastvortrag des Frankreichzentrums
    Am 2. Dezember um 18.00 Uhr spricht Dr. Andreas Guidi (Maître de conférences am Institut national des langues et civilisations orientales in Paris) über das Thema „Euromediterrane Grenzräume neu denken. Eine Verflechtungsgeschichte des illegalen Handels, 1940er-1960er Jahre“ (Gebäude A4 2, Raum 2.11.1). Der Vortrag bietet eine neue Perspektive auf die Beziehungen zwischen Europa und dem Mittelmeerraum im 20. Jahrhundert, die die drei Dimensionen – Nachkriegszeit, Kalter Krieg und Entkolonialisierung – im Hinblick auf die Neugestaltung der Grenzen miteinander verbindet. Dabei eignet sich der illegale Handel besonders gut, um die Verbindungen und Abgrenzungen zwischen den Räumen zu untersuchen. Weitere Informationen zum Vortrag.
     
  • Vortrag im Rahmen der FONTE-Stiftungsgastprofessur für Literaturen und Kulturen im Europa der Frühen Neuzeit
    Am Mittwoch, 3. Dezember, um 18.00 Uhr hält der derzeitige FONTE-Stiftungsgastprofessor am CEUS, Privatdozent Dr. Christian Meierhofer, einen literaturwissenschaftlichen Vortrag zum Thema „Neue Text-Welten: Fingierte Reiseberichte der Frühen Neuzeit und ihre erzählerischen Gelegenheiten“ (Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03). Die Gelegenheit am Schopfe packen – dieses Bild gibt es seit der Antike. Anhand fiktiver Reiseberichte aus dem 16. bis 18. Jahrhundert erläutert der Literaturwissenschaftler und Germanist Christian Meierhofer das Denken dieser Zeit und beschreibt den Einfluss und die Funktion von ergriffenen und verpassten Gelegenheiten in erzählerischen Texten. Weitere Informationen zum Vortrag.
     
  • Ringvorlesung: „Datenbasierte KI und Maschinelles Lernen für die Ingenieurwissenschaften“
    Der nächste Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung der Fachrichtung Systems Engineering findet am Donnerstag, 4. Dezember, um 16.00 statt (in Gebäude C4 3, Hörsaal 0.02). Dann sprechen Professor Jean Pierre Bergmann und seine Mitarbeiter der TU Ilmenau über das Thema „Ansätze für Künstliche Intelligenz in der Schweißtechnik“. Die Reihe zeigt anhand von Grundlagenvorlesungen und Beispielen aus der Forschung, wie Ingenieurinnen und Ingenieure Künstliche Intelligenz (KI), speziell Maschinelles Lernen (ML), sowie allgemein datenbasierte Methoden für die Industrie nutzen. Alle Termine und einen Link zur Online-Teilnahme über Teams finden Sie hier

Informationen zu allen Vorträgen: www.uni-saarland.de/veranstaltungen