08.09.2025

Wolfgang Wahlster erhält die Konrad-Zuse-Medaille

Porträtfoto
© DFKI/Jim RaketeProfessor Wolfgang Wahlster, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) und Informatik-Professor der Saar-Universität

Die Gesellschaft für Informatik (GI) verleiht Professor Wolfgang Wahlster, langjähriger Vorsitzender der Geschäftsführung des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI), die renommierte Konrad-Zuse-Medaille für Verdienste um die Informatik. Mit dieser Auszeichnung würdigt die GI die herausragenden wissenschaftlichen Leistungen und das außergewöhnliche Engagement eines Forschers, der die KI-Forschung in Deutschland und Europa nachhaltig geprägt hat.

Die feierliche Verleihung findet am 17. September 2025 im Rahmen des Informatik Festival 2025 in Potsdam statt. Dazu die Pressemitteilung des DFKI:

Professor Wahlster prägte das DFKI seit seiner Gründung und baute es in seiner Zeit als Vorsitzender der Geschäftsführung von 1997 bis 2019 zu einem der weltweit größten und renommiertesten KI-Forschungszentren aus. Unter seiner Leitung entwickelte sich das DFKI einem starken Kooperationspartner für die Industrie. Wahlster initiierte zahlreiche Leuchtturmprojekte, förderte den Transfer von Forschung in wirtschaftliche Anwendungen und vertrat Deutschland international als KI-Vordenker. Als Chefberater ist er dem DFKI weiterhin eng verbunden.

Wolfgang Wahlsters wissenschaftliches Lebenswerk reicht von wegweisender Grundlagenforschung bis hin zum erfolgreichen Transfer in die industrielle Praxis. Internationale Anerkennung erlangte er unter anderem durch Pionierleistungen in den Bereichen Sprachdialogsysteme, multimodale Mensch-Maschine-Interaktion und Dolmetsch-Systeme für Spontansprache.

GI-Präsidentin Christine Regitz: „Wolfgang Wahlster ist nicht nur ein außerordentlich einflussreicher Wissenschaftler, sondern auch ein sehr erfolgreicher Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager, der die europäische KI-Forschung maßgeblich geprägt hat. Darüber hinaus bringt er seine Expertise in politische und gesellschaftliche Debatten ein und bezieht klar Stellung, etwa zum Thema Datenethik.“

Wahlster selbst sagt: „Die Verleihung der höchsten Auszeichnung der GI ist für mich auch deshalb eine große Freude, weil sie der Künstlichen Intelligenz – meinem Forschungsgebiet in der Informatik seit nunmehr 50 Jahren – den angemessenen Stellenwert und die verdiente Anerkennung verleiht. Ich hatte das Privileg, mehrfach mit Konrad Zuse als einem der Väter des Computers längere Fachgespräche führen zu können. Besonders seine frühen Ideen zur Programmierung eines Schachcomputers haben mich schon als Informatikstudent begeistert. Ich hatte auch das Glück, die Geburt der KI in Deutschland mitgestalten zu dürfen, und veröffentlichte bereits 1975 mein erstes Forschungsresultat zu Sprachdialogsystemen, wie sie heute durch Chat-GPT weithin bekannt sind. Nach vielen Jahren Phasen der Skepsis gegenüber der KI unter Informatikkollegen und manchen Rückschlägen kann  ich nun an der  bislang größten Blütezeit der KI partizipieren. Sie ist heute fester Bestandteil unseres beruflichen und privaten Alltags und gilt in der Hightech-Agenda der Bundesregierung als Schlüsseltechnologie.“

DFKI-CEO Antonio Krüger: „Ich gratuliere Professor Wahlster im Namen aller Mitarbeitenden ganz herzlich zur höchsten Auszeichnung für Informatik im deutschsprachigen Raum. Wir sind stolz, den ersten KI-Forscher in unseren Reihen zu wissen, der für sein Lebenswerk mit der Konrad-Zuse-Medaille geehrt wurde.“

Neben seiner Forschung ist Wolfgang Wahlster in zahlreichen renommierten wissenschaftlichen Akademien aktiv. Er ist unter anderem Mitglied der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz, der königlich-schwedischen Nobelpreis-Akademie in Stockholm, der Nationalakademie Leopoldina, der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) und der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Als Doktorvater hat er 77 Dissertationen betreut, 22 seiner ehemaligen Doktoranden sind heute selbst Lehrstuhlinhaber.

Die Konrad-Zuse-Medaille wird seit 1987 von der GI an Persönlichkeiten verliehen, die sich in herausragender Weise um die Informatik verdient gemacht haben.

Die offizielle Übergabe der Medaille erfolgt am 17. September 2025 während des Community Dinners des Informatik Festivals 2025 in Potsdam. 
Details unter: https://informatik2025.gi.de/abendveranstaltungen.html

Weitere Informationen:
www.wolfgang-wahlster.de