Willkommen

auf der Internetseite des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Rechtsinformatik, deutsches und internationales Wirtschaftsrecht sowie Rechtstheorie von Prof. Dr. Georg Borges!

Attraktive Stellen zu besetzen!

An meinem Lehrstuhl sind zum nächst möglichen Zeitpunkt Stellen als wissenschaftliche Mitarbeiter (m/w/d)  zu 50% und 100% der tariflichen Arbeitszeit zu besetzen.

Wir bieten die Mitarbeit an interessanten Projekten in einem Team, das Freude an der gemeinsamen Arbeit hat.

Stellenausschreibung W2734
Stellenausschreibung W2735

AKTUELLES

Prof. Dr. Georg Borges im LTO-Interview zu „KI im Jurastudium“

Die Legal Tribune Online (LTO) hat ein ausführliches Interview mit Prof. Dr. Georg Borges über den Einsatz künstlicher Intelligenz im Jurastudium veröffentlicht. Im Gespräch berichtet Prof. Borges über Erfahrungen aus dem Juristischen KI-Projekt Saarbrücken (JIPS), in dem Studierende des Schwerpunktbereichs IT-Recht und des LL.M.-Programms „Informationstechnologie und Recht“ praktische Anwendungsmöglichkeiten von KI-Systemen wie ChatGPT untersucht haben.

„Nutzt ein Jurastudent KI gut, wird er unweigerlich eine bessere Arbeit schreiben als ein Student, der sich verweigert.“, erklärt Prof. Borges im Interview. Zugleich warnt er davor, Ergebnisse ungeprüft zu übernehmen: „Wer ein Ergebnis ungeprüft verwendet, ist unprofessionell.“ 

Das Interview beleuchtet unter anderem, welche Aufgaben sich besonders gut für KI eignen – etwa Fußnotenkontrollen, Argumentationshilfen und Nachweissuchen – und wie sich die juristische Ausbildung durch den sinnvollen Einsatz digitaler Werkzeuge weiterentwickeln kann.

Im laufenden Wintersemester findet zudem die Lehrveranstaltung Künstliche Intelligenz im Jurastudium mit Prof. Dr. Dimitrios Linardatos und Prof. Dr. Christoph Sorge zur Nutzung von KI im Jurastudium statt, um das Thema weiter in der Lehre zu verankern.

Den vollständigen Artikel auf LTO erreichen Sie hier.


Seminar im IT-Recht (LL.M. IT und Recht): Terminplan

Zum Seminar im IT-Recht (LL.M. IT und Recht) im WS 2025/2026 können Sie hier einen Terminplan einsehen.

Der nächste Termin (Vorbesprechungstermin mit Hinweisen für die Vorträge) findet am Donnerstag, dem 8.1.2026 um 17:30 Uhr (online über Teams) statt.


SPB9-Seminar: Terminplan

Zum Seminar im Schwerpunktbereich 9 im WS 2025/2026 können Sie hier einen Terminplan einsehen.

Der nächste Termin (zweite Vorbesprechung und Themenausgabe) ist Montag, der 15.12.2025.


Abschluss der Juristischen KI-Projekts Saarbrücken (JIPS) 2025

Mit einer öffentlichen Abschlussveranstaltung am 25.9.2025 wurde das von Prof. Dr. Georg Borges geleitete Juristische KI-Projekt Saarbrücken 2025 beendet. Die Teilnehmer des Projekts – Studierende des Masterstudiengangs Informationstechnologie und Recht sowie des Schwerpunkts IT-Recht und Rechtsinformatik präsentierten die von ihnen entwickelten Use Cases für die Nutzung generativer KI-Systeme (ChatGPT & Co.) für das juristische Studium und die rechtswissenschaftliche Forschung – von der formalen Fußnotenkontrolle bis zur Nachweissuche. Informationen zum Projekt und eine Übersicht der Use Cases finden Sie hier.

Die Aufzeichnung der Abschlussveranstaltung ist jetzt auf YouTube verfügbar: youtu.be/ORnGa4u-704


 

Vortrag zur Saarbrücker Taxonomie jetzt auf Youtube verfügbar

Im Rahmen des 34. Deutschen EDV-Gerichtstags in Saarbrücken hielten Prof. Dr. Georg Borges und Till Elborg am 11. September 2025 einen viel beachteten Vortrag: „KI-Systeme in der Justiz – Taxonomie und KI-Verordnung“.

Die Referenten stellten die Saarbrücker Taxonomie vor, die eine differenzierte Bewertung von KI-Systemen ermöglicht. Damit lässt sich präzise bestimmen, wann ein System als Hochrisiko-KI nach der neuen EU-KI Verordnung einzustufen ist.

Der Vortrag stieß bei den knapp 80 Teilnehmern auf großes Interesse.

Die Aufzeichnung ist jetzt auf YouTube verfügbar: https://www.youtube.com/watch?v=VGg_4HESbHc 


 

Vortrag von Prof. Dr. Georg Borges im Rahmen des internationalen Workshops „Protection of Personal Data (and Identity) in the AI-Driven Society"

Auf dem internationalen Workshop „Protection of Personal Data (and Identity) in the AI-Driven Society, der am 15.9.2025 von der Keio-Universität und den NTT Social Informatics Laboratories im Rahmen des japanischen „Moonshot R&D Program“ veranstaltet wurde, hielt Prof. Borges einen Vortrag zum Thema „The legal framework for AI in the European Union“.

Die Folien des Vortrags finden Sie hier. Informationen zum „Moonshot R&D Program“ finden Sie hier.


 

Vortrag von Prof. Dr. Georg Borges und Till Elborg beim EDV-Gerichtstag 2025: „KI-Systeme in der Justiz - Taxonomie und KI-Verordnung“

Im Rahmen des 34. Deutschen EDV-Gerichtstag in Saarbrücken setzen sich Prof. Dr. Georg Borges und Till Elborg, Geschäftsführer der SINC GmbH in Wiesbaden, in ihrem Vortrag „KI-Systeme in der Justiz - Taxonomie und KI-Verordnung“ am 11.9.2025 mit der Verwendung von KI-Systemen in der Justiz und insbesondere mit der Einstufung von KI-Systemen nach der KI-Verordnung auseinander.

Die Referenten entwickelten eine Taxonomie, die eine differenzierte Bewertung des Hochrisiko-Charakters eines KI-Systems nach Risiko- und Einsatzbereichen ermöglicht. Anhand der Saarbrücker Taxonomie kann die Einstufung von KI-Systemen als Hochrisiko-KI-Systeme i.S. des Art. 6 Abs. 2, 3 i.V.m. Anhang III KI-VO erfolgen.

Der Vortrag war mit fast 80 Teilnehmern sehr gut besucht und fand sehr positive Resonanz. Die Folien des Vortrags finden Sie hier.

Der Vortrag wurde aufgezeichnet und wird voraussichtlich am 19.9.2025 auf der Homepage des Instituts für Rechtsinformatik bereitgestellt. 


 

Prof. Borges Visiting Professor an der Keio-Universität, Tokio

Prof. Dr. Georg Borges wurde zum Visiting Professor an der Keio-Universität, Tokio, eine der renommiertesten japanischen Universitäten, ernannt. Die Fakultät für Rechtswissenschaft unterhält seit Jahrzehnten eine Partnerschaft mit der Keio-Universität, Prof. Borges arbeitet seit vielen Jahren mit japanischen Forschern zusammen. Diese Zusammenarbeit soll mit der Ernennung zum Visiting Professor gestärkt werden.


Projekte des Lehrstuhls und des Instituts für Rechtsinformatik

    • LL.M. "Informationstechnologie und Recht"

      Das Institut für Rechtsinformatik bietet seit dem Wintersemester 2019/2020 den Masterstudiengang "Informationstechnologie und Recht" an und schafft damit eine in Deutschland einzigartige interdisziplinäre Ausbildung auf der Schnittstelle von Recht und Informationstechnologie im Rahmen der digitalen Transformation der Gesellschaft.

      mehr LL.M. "Informationstechnologie und Recht"
    • JuraPush

      Der Informationsdienst für Studierende. Sie können sich für den Dienst kostenlos anmelden. Dann werden Sie bei neu eingestellten Vorlesungsunterlagen automatisch per E-Mail informiert.

      mehr JuraPush
    • Gesetze als ePub

      Mit diesem Dienst können Sie sich Gesetze kostenlos im ePUB-Format herunterladen. Sie können diese auf Ihrem Tablet, Android- oder iOS-Device, sowie auf den meisten E-Book-Readern verwenden.

      mehr Gesetze als ePub
    • Zertifikat "IT-Recht und Rechtsinformatik"

      Mit dem Institut für Rechtsinformatik bietet die Rechtswissenschaftliche Fakultät erstmals ein studien- oder berufsbegleitendes Zertifikat im IT-Recht und der Rechtsinformatik an.

      mehr Zertifikat "IT-Recht und Rechtsinformatik"
    • Karriereportal und Jobbörse für das IT-Recht

      Das Institut für Rechtsinformatik bietet unter www.it-recht-karriere.de ein Karriereportal mit angeschlossener Jobbörse für IT-Rechtler an.

      mehr Karriereportal und Jobbörse für das IT-Recht