Lehrveranstaltungen

Vorlesungen

Hauptvorlesung: Querschnittsfach 11

Wintersemester 2025/2026

Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz
Ionisierende Strahlen, Grundlagen zur Strahlentherapie

Teilnahme ab dem 3. Studienjahr

13.10.2025 – 23.01.2026
Montags 11:15 - 12:45 Uhr, freitags: 11:15 - 12:45 Uhr 
Präsenzveranstaltung im Hörsaal E01.192, Gebäude 41

 

DatumWochentagFachrichtung / ThemaReferent
  Biophysik 
13.10.2025MontagVorbesprechungProf. Hoth
  Bildgebende Verfahren I: UltraschallProf. Hoth
17.10.2025FreitagBildgebende Verfahren II: RöntgenProf. Hoth
20.10.2025MontagBildgebende Verfahren III: Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT)Dr. Münkner
  Diagnostische und Interventionelle Radiologie
24.10.25FreitagThorax - Systematische Analyse IProf. Bücker
  Thorax – Systematische Analyse IIProf. Bücker
27.10.25MontagThorax – krankheitsorientierte Fälle IProf. Bücker
  Akutes AbdomenProf. Schneider
31.10.25FreitagBildgebende Diagnostik des Thorax – krankheitsorientierte Fälle IIProf. Bücker
  Trauma- und Knochendiagnostik IDr. Frenzel / Prof. Bücker
03.11.25MontagTrauma- und Knochendiagnostik IIDr. Frenzel / Prof. Bücker
  Interventionelle RadiologieProf. Bücker
07.11.25FreitagBildgebende Diagnostik des HerzensProf. Schneider
  Bildgebende Diagnostik der MammaProf. Maßmann
10.11.25MontagBildgebende Diagnostik in der KinderonkologieProf. Schneider
  Nieren Prof. Fries
14.11.25FreitagFallbeispiele Radiologie Thorax und OnkologieProf. Bücker / Prof. Fries
17.11.2025MontagFallbeispiele Radiologie Knochen und MammaProf. Bücker / Prof. Fries
  Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie
21.11.25FreitagHirntumorePD Dr. Yilmaz
24.11.25MontagZerebro-vaskuläre ErkrankungenProf. Reith
28.11.25FreitagEntzündliche ErkrankungenDr. Kettner
01.12.25MontagHirnnerven und degenerative ErkrankungenDr. Bachhuber
05.12.25FreitagWirbelsäulenerkrankungenDr. Haußmann
08.12.2025MontagQuiz Neuroradiologie mit Live-AbstimmungPD Dr. Yilmaz
  Strahlentherapie
12.12.2025FreitagTechnische Grundlagen / Biologische Grundlagen der StrahlentherapieDr. rer. nat. H. Auerbach / Frau Prof. Dr. C. Rübe
15.12.2025MontagGastrointestinale Tumore / Gynäkologische TumoreDr. J. Palm
19.12.2025FreitagStrahlentherapie von Tumoren im Kopf-Hals-Bereich und urologische TumorenDr. P. Melchior / Prof. Dr. M. Hecht
22.12.2025MontagBronchialkarzinom/Mediastinaltumoren/MammakarzinomPD Dr. J. Fleckenstein
05.01.2025MontagHirneigene Tumoren und LymphomeDr. Ch. Berdel
  Nuklearmedizin
09.01.25FreitagNaturwissenschaftliche und technische Grundlagen der NuklearmedizinProf. Ezziddin und Mitarbeiter
12.01.25MontagKonventionelle nuklearmediz. Diagnostik (Skelett, Niere, Lunge, Herz, GI, ZNS, Onkologie)Prof. Ezziddin und Mitarbeiter
16.01.25FreitagPositronenemissionstomografie (PET) Diagnostik inkl. verschiedene TracerProf. Ezziddin und Mitarbeiter
19.01.25MontagSchilddrüse – Diagnostik und TherapieProf. Ezziddin und Mitarbeiter

 

 

Vorlesung "Systematische Radiologie"

Prof. Bücker und Kollegen

- Durchgehend, auch in den Semesterferien -

montags, 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr

IMED Geb. 41, Demoraum Radiologie, E0.004

Vorlesung "Einführung in die kardiale Bildgebung"

Wintersemester 2025/2026

PD Dr. Jonas Ströder

Im Rahmen dieses Onlinekurses soll ein Einblick in die radiologischen Bildgebungstechniken des Herzens gegeben werden, insbesondere der Kardio-CT und der Kardio-MRT.
Hierzu werden die erforderlichen technische Grundlagen vermittelt und besondere Herausforderungen der kardialen Bildgebung diskutiert.
Im weiteren Verlauf werden klinische Fälle besprochen um typische Pathologien zu erkennen und zu bewerten.
Der Kurs erfolgt an 6 Terminen jeweils am Montag um 17:00 Uhr online, 14-tägig und dauert jeweils 60 Minuten.
Termine: 13.10.25, 27.10.25, 10.11.25, 24.11.25, 08.12.25, 22.12.25

Platzvergabe im LSF
Anmeldealternative per Email an raxray @uks.eu

 

zum LSF

Vorlesung "Fact or fiction” – wie erkenne ich fehlerhafte oder falsche wissenschaftliche Publikationen?

Wintersemester 2025/2026

Dr. Andreas Müller

Präsenzveranstaltung: Gebäude 77, Seminarraum 00.020.0

- Anmeldung erfolgt über LSF

Dr. Andreas Müller

Donnerstags 16.10.2025 - 18.12.2025, 16:15-17:45 Uhr
Reproduzierbarkeitskrise in der Medizinwissenschaft
Wie ist Wissenschaft eigentlich definiert?
Gute wissenschaftliche Praxis
Evidenzbasierte Medizin
Pathologische Wissenschaft in der Medizin
Medizinische Pseudowissenschaften
Worauf achte ich beim Lesen wissenschaftlicher Publikationen?
Lernziel:
Kritisch-rationale Bewertung der Qualität wissenschaftlicher Publikationen

 

zum LSF

 

Wahlfächer

Wahlfach "Differentialdiagnostik in der Radiologie"

Wintersemester 2025/2026

Differentialdiagnostik in der Radiologie - Thorax

Diane Wagner-Jochem -  raxray@uks.eu

Dienstag 14.10.2025 – 27.01.2026, 10:00-11:00 Uhr
Präsenzveranstaltung: Demoraum E0.003/E0.004, Gebäude 41 IMED

Anmeldung: Platzvergabe via LSF

Scheinausgabe nach Ende des Semesters vormittags Chefsekretariat Prof. Bücker, MRT Geb. 50.1, 1.OG

 

zum LSF

Wahlfach "Differentialdiagnostik Skelettradiologie“

Wintersemester 2025/2026

Differentialdiagnostik Skelettradiologie

Dr. Felix Frenzel, Dr. Jonas Zimmer

Dienstag, 21.10.2025 – 03.02.2026, 17:30 Uhr s.t. – 18:30 Uhr
Demoraum E0.003/E0.004, Gebäude 41

1. Nach der Vorbesprechung erfolgt am ersten Termin eine Einführung in systematisches Befunden.
2. An den folgenden Terminen wird das Spektrum der Skelettradiologie (u.a. Traumadiagnostik, Knochentumoren, Stoffwechselstörungen, entzündliche Erkrankungen) anhand aktueller Fälle praxisorientiert vermittelt.
Zu Beginn und Ende der Einzelstunden erfolgt eine interaktive Ergebnissicherung. Die Themen werden je nach Kenntnisstand und Bedarf zu den jeweiligen Terminen angepasst.
3. Am letzten Termin erfolgt die Abschlussprüfung (Klausur) als Präsenzveranstaltung (Ort wird situationsabhängig noch bekanntgegeben)
Anmeldung: Platzvergabe via LSF  (Maximale Teilnehmerzahl: 25)
Scheinausgabe am Semesterende vormittags bei Frau Hoffmann (Chefsekretariat Prof. Bücker), Geb. 50.1 OG, Raum O21 (Eingang MRT) gegen Vorlage des Studierendenausweises.

 

zum LSF

Wahlfach "Sonographie des Abdomens"

Wintersemester 2025/2026

Prof. A. Bücker, Prof. R. Kubale, Dr. D. Kerner, P. Lessenich, Dr. F. Runge, Dr. J. Zimmer

Datum: Mittwochs 29.10.2025 (1. Termin) bis 21.01.2026

ab 17:00 Uhr s.t. – 18:30 Uhr
in den Räumen der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Geb. 57, hinter Schalter A / Sonographieraum

Anmeldung ist erforderlich über LSF.

Begrenzte Teilnehmerzahl (11 Studenten); die Reihenfolge der verbindlichen Anmeldung ist für die Teilnahme maßgebend.


Die Scheine können im Chefsekretariat Prof. Bücker, MRT Geb. 50.1, 1.OG abgeholt werden.

 

zum LSF

Seminare

Seminar Differentialdiagnostik in der Radiologie

Radiologische Falldemonstration mit Differentialdiagnose

Prof. Bücker und Kollegen

- Durchgehend, auch in den Semesterferien -
täglich 7:45 Uhr bis 8:45 Uhr
IMED Geb. 41, Demoraum Radiologie, E0.004

CT-Seminar

Übungen zur CT-Befundung

Dr. Altmeyer, Prof. Dr. Fries

- Während der Vorlesungszeit -
montags bis freitags, 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr
IMED Geb. 41, Demoraum E0.004

MRT-Seminar

Übungen zur MRT-Befundung

Prof. Dr. Dr. Schneider

- Während der Vorlesungszeit -
montags bis freitags, 13:45 Uhr bis 14:45 Uhr
Geb. 50.1, Kernspintomographie

Interdisziplinäre Gefäßkonferenz

Prof. Bücker, Prof. Glanemann, Prof. Böhm, Fr. Dr. Link, Fr. Dr. Stange, Fr. Dr. Shayesteh-Kheslat

- Durchgehend, auch in der vorlesungsfreien Zeit -

dienstags, 7:15 Uhr bis 8:15 Uhr

IMED Geb. 41, Demoraum Radiologie, E0.004

Seminar Forschung in der Radiologie

Wintersemester 2025/2026

Dr. Andreas Müller

Präsenzveranstaltung: Gebäude 77, Seminarraum 00.020.0

- Anmeldung erfolgt über LSF

Dienstag 14.10.2025 - 16.12.2025, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr
Forschung in der Radiologie: Auswertung bildgebender Verfahren, Dokumentation und Analyse der Ergebnisse, Erstellung von Vorträgen, Zeitschriftenbeiträgen und Doktorarbeiten
Themen:
Welche quantitativen Messverfahren sind an unseren Klinikgeräten möglich (US, CT MRT, Mammo)?
KI-basierte Auswertsysteme am CT (wenn Erfahrung vorliegt)
Tierexperimentelle Untersuchungen
Die retrospektive Analyse von Patientendaten
Prospektive klinische Studien unter Beteiligung der Radiologie
Statistische Auswertung
Was sollte wie dokumentiert werden (gute wissenschaftliche Praxis)?
Korrektes Verfassen und Vortragen wissenschaftlicher Texte

 

zum LSF