Vorlesung Presse- u. Rundfunkrecht

Vorlesung Presse- und Rundfunkrecht

Zeit:

Mo., 15–18 Uhr

(Prof. Dr. Gröpl; 24.10.–19.12.2011)

Fr., 16–19 Uhr

(Dr. Wolf; 13.1–10.2.2012)

Ort:Hörsaal 0.26 (ehemals 120)
Beginn:24.10.2011
Zielgruppe: ab 7. Fachsemester
Voraussetzung:Pflichtvorlesungen im Staats-
und Verwaltungsrecht sowie im
Zivil- und Strafrecht
LP / CP:0/ 4,5
Ergänzende Materialien:siehe unten

Aufbau

Die Vorlesung ist zweigeteilt: In den Monaten Oktober, November und Dezember 2011 (Gliederung Teil 1 bis 3) wird sie von Prof. Dr. Christoph Gröpl gehalten werden, in den Monaten Januar und Februar 2012 (Gliederung Teil 4) vom Lehrbeauftragten der Fakultät und Medienreferenten der Staatskanzlei des Saarlandes, Herrn Dr. Christopher Wolf.

 

Die Termine von Herrn Prof. Dr. Christoph Gröpl finden dabei stets montags von 15 bis 18 Uhr statt.

 

Die Termine von Herrn Dr. Christopher Wolf fallen hingegen auf die Freitage in der Zeit von 16 bis 19 Uhr. Eine Saaländerung ist damit voraussichtlich nicht verbunden.

Inhalt

Die Vorlesung legt die Grundlagen für den "öffentlich-rechtlichen Zugang" zum Medienrecht. An ihrem Anfang steht daher eine vertiefte Befassung mit dem einschlägigen Verfassungsrecht, insbesondere mit den Grundrechten auf Meinungs-, Informations-, Presse-, Rundfunk- und Filmfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 und 2 GG. Ohne in diesem Bereich materiell und prozessual "fit" zu sein, kann eine medienrechtliche Karriere kaum gelingen. Den zweiten Abschnitt der Vorlesung bildet das allgemeine Presse- und Rundfunkrecht, wie es sich aus dem Saarländischen Mediengesetz (SMG) ergibt. Die dabei vermittelten Kenntnisse lassen sich freilich mühelos auf das Gesetzesrecht anderer Bundesländer übertragen. Ein besonderes Interesse der Veranstaltung liegt schließlich auf dem Rundfunkrecht, wie es sich insb. nach den verschiedenen Rundfunkstaatsverträgen darstellt. In diesem Rahmen wird auch das Recht einer öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalt und einer Landesmedienanstalt – exemplarisch am Saarländischen Rundfunk (SR) sowie an der Landesmedienanstalt Saarland (LMS) – veranschaulicht


Karriereziel Medienjurist (Auszug aus JUSTUF – Das große Magazin für junge Juristen 2.2005).

Benötigte Gesetzestexte

  • Grundgesetz (GG)
  • Saarländisches Mediengesetz (SMG)
  • Staatsvertrag für Rundfunk und Telemedien (Rundfunkstaatsvertrag – RStV)

ergänzend nach Bedarf:

  • Rundfunkgebührenstaatsvertrag (RGebStV)
  • Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag (RFinStV)
  • Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV)
  • Telemediengesetz (TMG)
  • Saarl. Verwaltungsverfahrensgesetz (SVwVfG)
  • Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Zivilprozessordnung (ZPO)
  • Kunsturhebergesetz (KUG)
  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
  • Strafgesetzbuch (StGB)
  • Strafprozessordnung (StPO)

Textsammlungen

  • Medienrecht, Vorschriftensammlung, zusammengest. v. F. Fechner/J.C. Mayer, 7. Aufl. 2011 (€ 18,95)
  • Landesrecht Saarland, hrsgg. v. H.-P. Freymann/H. Kröninger/R. Wendt, 18. Aufl. 2010 (€ 22,--)

Literaturauswahl

  • D. Dörr/R. Schwartmann, Medienrecht, 3. Aufl. 2010 (€ 18,95)
  • F. Fechner, Medienrecht, 12. Aufl. 2011 (€ 19,90)
  • F. Fechner, Entscheidungen zum Medienrecht, 2. Aufl. 2010 (€ 18,90)
  • F. Fink/M. Cole/ T. Keber, Europäisches und Internationales Medienrecht, 1. Aufl. 2008 (€ 25,--)
  • C. Gröpl, in: Gröpl/Guckelberger/Wohlfarth, Landesrecht Saarland – Studienbuch, 1. Aufl. 2009 (€ 24,--)
  • M. Löffler/R. Ricker, Handbuch des Presserechts, 5. Aufl. 2005 (€ 82,--)
  • M. Paschke, Medienrecht, 3. Aufl. 2009 (€ 27,95)
  • J. Petersen, Medienrecht, 5. Aufl. 2010 (€ 29,50)

Gliederung

Die Gliederung zur Vorlesung finden Sie hier.

Ergänzende Materialien im PDF-Format

(werden fortlaufend zu den jeweiligen Vorlesungseinheiten verlinkt)

  

1.Medien, Medienrecht; Presse- und Rundfunkrecht; Rechtsquellen des Medienrechts
2.Kompetenzrechtliche Grundlagen des Presse- und Rundfunkrechts
2a.Staatsverträge der Länder
3.Funktionen der Freiheitsrechte des Art. 5 Abs. 1 GG
4.Meinungs- und Informationsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 1 GG
5.Pressefreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 1 GG
6.Rundfunkfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 2 GG
6a.Filmfreiheit, Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Fall 3 GG
7.Grundrechtseingriffe, Eingriffsbegriffe
8.Schranken der Kommunikationsgrundrechte, Art. 5 Abs. 2 GG
9.Freie Entfaltung der Persönlichkeit, Art. 2 Abs. 1 GG – Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art 1 Abs. 1 GG
10. Allgemeines Persönlichkeitsrecht im Zivilrecht, insb. Bildberichterstattung, §§ 22, 23 des Kunsturhebergesetzes (KUG)
11.Verhältnis von Meinungsfreiheit zu Allgemeinem Persönlichkeitsrecht
11a.Benetton-"Schockwerbung" ("H.I.V.-POSITIVE")
12.Freiheit von Kunst und Wissenschaft, Art. 5 Abs. 3 GG
13.Saarländisches Mediengesetz – SMG (Übersicht)
14.Wichtige Begriffe des Medienrechts; Legaldefinitionen in § 2 SMG
15.Die öffentliche Aufgabe von Presse und Rundfunk, § 4 SMG
16.Freiheit(en) von Presse und Rundfunk, insb. § 3 SMG; "Medienprivilegien"
17.Anerkannte journalistische Grundsätze: Sorgfaltspflichten der Medien (§ 6 Abs. 2 SMG), Verdachtsberichterstattung; Wahrnehmung berechtiger  Interessen (§ 193 StGB – analog)
17a.Publizistische Grundsätze (Pressekodex)
18.Informationsanspruch von Presse und Rundfunk, § 5 SMG
19.Gerichtsberichterstattung, §§ 169 ff. GVG
20.Zutrittsrecht von Presse und Rundfunk zu privaten Veranstaltungen
21. Presse- und Rundfunk-Ordnungsrecht: Überblick 
22. Impressumspflicht 
23.Rundfunkveranstalter: Programmverantwortlichkeit, Auskunftspflicht, Beschwerderecht 
24. Gegendarstellung 
25.Andere zivilrechtliche Ansprüche, Vergleich zum Gegendarstellungsanspruch 
26.Presse- und Rundfunkstrafrecht (Medienstrafrecht): siehe hierzu die Sondervorlesung 
27. Presse- und Rundfunkwirtschaftsrecht (Wettbewerbs- und Kartellrecht): Überblick 
28. Gebot der Trennung von Werbung und redaktionellem Teil  
29.

Anbietungs- und Ablieferungspflichten (Pflichtexemplare)

 

Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgenden Materialien nicht der aktuellen Rechtslage entsprechen müssen.

30.Geschichte des Rundfunkrechts in Deutschland 
31.Rechtsquellen des Rundfunkrechts 
32.Rundfunkentscheidungen des Bundesverfassungsgerichts 
33.Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Übersicht
34.Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Grundrechtlich geschützter Funktionsbereich
35.Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Binnenorganisation am Beispiel des Saarländischen Rundfunks
36.Öffentlich-rechtlicher Rundfunk: Finanzierung
37.Privater Rundfunk: Funktionen, Vielfaltssicherung
38.Privater Rundfunk: Regelungsrahmen 
39.Privater Rundfunk: Beteiligungsverhältnisse (in Überarbeitung) 
40.Privater Rundfunk: Landesmedienanstalten am Beispiel der LMS
41.Privater Rundfunk: Zulassung
42.Privater Rundfunk: Rechtsaufsicht
43.Jugendmedienschutz 
44.Rundfunk-Kurzberichterstattung
45.Werbung, Sponsoring, Merchandising
46.Frequenzvergabe 
47.Bezüge zum europäischen Recht

Materialien von Herrn Dr. Wolf

  1. Rundfunkrecht I
  2. Rundfunkrecht II
  3. Rundfunkrecht III
  4. Rundfunkrecht IV
  5. Rundfunkrecht V
  6. Rundfunkrecht VI
  7. Rundfunkrecht VII