Abschlussarbeiten

Der Fachbereich Technologie- und Innovationsmanagement (TIM) bietet Studierenden der Wirtschaftswissenschaften an der Universität des Saarlandes grundsätzlich zu sämtlichen Ziehungsterminen des Wirtschaftswissenschaftlichen Prüfungssekretariats die Betreuung Ihrer Studienabschlussarbeit an. Um Ihnen eine qualitativ anspruchsvolle Betreuung garantieren zu können, setzt eine Themenvergabe allerdings freie Betreuungskapazitäten am Fachbereich TIM voraus. Alle Interessenten werden daher gebeten sich unter der Beachtung des weiter unten skizzierten Prozesses am Fachbereich TIM zu bewerben.

Ihre Bewerbung senden Sie bitte per E-Mail mit den weiter unten angeführten Unterlagen an e.hofmann(at)mx.uni-saarland.de.

Voraussetzungen

Formale Voraussetzungen

Bitte informieren Sie sich in der für Sie gültigen Prüfungsordnung über die Zulassung zur Abschlussarbeit.

Sonstige Voraussetzungen

Für die Anfertigung einer Abschlussarbeit an unserem Fachbereich werden je nach Themenwahl fundierte Kenntnisse in den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement, Gründungsmanagement und/oder Marketing erwartet. Der Nachweis dieser Kenntnisse kann durch den erfolgreichen Abschluss von entsprechenden Veranstaltungen in den jeweiligen Studiengängen erbracht werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass hinreichendes Wissen zur Gestaltung und zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten sowie über die wesentlichen Elemente wissenschaftlicher Arbeitsmethoden bei dem Bewerber vorhanden ist. Machen Sie sich unbedingt frühzeitig mit den entsprechenden Vorgehensweisen, Regeln und Qualitätskriterien bekannt. Hierzu steht z.B. in der Bibliothek ein umfangreiches Repertoire entsprechender Hilfsliteratur zur Verfügung.

Themenspektrum und -auswahl

Formale Voraussetzungen

Wir betreuen Abschlussarbeiten, deren Thema in den Bereichen Technologie- und Innovationsmanagement oder auch Gründungsmanagement zu verorten ist. Neben einem lehrstuhlseitigen Angebot an vordefinierten Themen sind sowohl selbstgewählte als auch praxisbezogene Themen in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern möglich. Folglich ergeben sich zwei Vorgehensweisen zur initialen Themenfindung:

Bewerbungsunterlagen zur Einreichung

Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen umfassen

  • Formblatt zur Bewerbung auf eine Abschlussarbeit im Fachbereich TIM
  • Auszug der im aktuellen Studienabschnitt erbrachten Leistungen
  • Ausführliches Motivationsschreiben
  • Lebenslauf mit Lichtbild

Eigendefiniertes Thema

In dieser Variante erarbeiten Sie eigenständig Themenvorschläge. Ein thematischer Bezug zu den Forschungsbereichen des Fachgebietes TIM, insbesondere dem Technologie- und Innovationsmanagement oder Gründungsmanagement, sollte gegeben sein. Arbeiten in Zusammenarbeit mit der Unternehmenspraxis können nur betreut werden, wenn eine eindeutige wissenschaftliche Zielsetzung sowie eine geeignete Methode im Mittelpunkt stehen. Im Rahmen der Bewerbung mit einem eigendefiniertem Thema sollten insbesondere die drei nachfolgenden Punkte im Rahmen Ihrer Bewerbung skizziert werden: 

  • Schwerpunktthema Ihrer Arbeit
  • Mögliche Fragestellung (welche Fragen wollen Sie mit Ihrer Arbeit beantworten?)
  • Mögliche Methodik und Vorgehensweise (wie wollen Sie die Fragen beantworten?)

Vorgegebenes Thema

Informationen zu aktuell angebotenen Themenbereichen finden Sie im Downloadbereich. Führen Sie bitte eine erste kurze Recherche zu den Kernbegriffen des interessierenden Themenbereichs durch, damit Sie wissen, worum es geht.
hren eigenen Themenvorschlag bzw. das gewählte Thema aus der Fachbereichsliste senden Sie bitte per E-Mail mit den weiter unten angeführten Unterlagen an .

Fristen und Rückmeldung

Insgesamt gibt es 6 Bewerbungs- und Ziehungszeiträume am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung nur in dem jeweils dafür vorgesehenen Zeitfenster ein (TIM 1-6). Die offiziellen Ziehungstermine können Sie im virtuellen Prüfungsamt (ViPa) einsehen.

Nachdem Ihre Bewerbung eingegangen ist, erfolgt die interne Auswahl der Bewerber und Sie erhalten im Anschluss daran eine entsprechende Rückmeldung mit einer Zu- oder Absage. Unabhängig davon wann Ihre Bewerbung eingeht, werden Sie erst im jeweiligen Rückmeldezeitraum des von Ihnen geplanten Starttermins über eine Zu- oder Absage informiert. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass vorher noch keine Rückmeldung erfolgen kann.

Bei positiver Rückmeldung und nach einer Abstimmung des genauen Startzeitpunkts mit Ihrem jeweiligen Betreuer können Sie Ihre Abschlussarbeit beim Prüfungsamt anmelden. Im Nachgang werden Sie bei der Themenbereichsabsprache über den genauen organisatorischen Ablauf während der Bachelor-/Masterarbeitszeit informiert. Hierbei erhalten Sie neben genaueren Informationen über den zu bearbeitenden Inhalt des Themas auch Vorschläge für Einstiegsliteratur sowie einen groben Zeitplan mit zentralen Meilensteinen. Ab dem durch das Prüfungsamt bestätigten Ziehungstermin läuft die Bearbeitungszeit.

Nachfolgend finden Sie eine Aufstellung und Grafik des Ablaufs zur Bewerbung hinsichtlich einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement:

Zeitraum

TIM 1

TIM 2

TIM 3

TIM 4

TIM 5

TIM 6

Bewerbungszeiträume

„Sie schicken uns Ihre Unterlagen im...“

Januar

März

Mai

Juli

September

November

Rückmeldung

„Sie bekommen eine Zusage oder Absage im...“

Februar

April

Juni

August

Oktober

Dezember

Bearbeitungsbeginn*

„Sie könnten nach einer Zusage Ihre Arbeit beginnen im...“

März / April

Mai / Juni

Juli / August

September / Oktober

November / Dezember

Januar / Februar

*Hinweis zum Bearbeitungsbeginn: Der genaue Starttermin wird mit dem jeweiligen Betreuer abgestimmt und liegt nicht zwingend innerhalb des jeweiligen Monats des geplanten Bearbeitungsbeginns.

Formalien

Seitenumfänge

Die folgenden Angaben beziehen sich auf die Anzahl der Seiten im Text-Teil. Die Seitenzahl schließt Abbildungen/Tabellen ein, nicht aber Titelblatt, Gliederung, Verzeichnisse und Anhang. Ein Überschreiten der Höchstgrenze ist nur nach Rücksprache mit dem Betreuer (etwa bei umfangreichen, empirischen Arbeiten) gestattet.

  • Seminararbeiten
    • 15 Textseiten (±10 %)
  • Bachelor-Arbeiten
    • deutsch, im Format der Richtlinien des Lehrstuhls (s.u.)
    • 35 Textseiten (±10 %)
    • wahlweise auf englisch, im Format einer wissenschaftlichen Publikation
    • 25 Textseiten (±10 %)
  • Master-Arbeiten
    • englisch, im Format einer wissenschaftlichen Publikation
    • 25 Textseiten (±10 %)
  • Diplomarbeiten
    • 65 Textseiten (±10 %)

Abgabe der Arbeit

Seminar- und Abschlussarbeiten sind grundsätzlich im DIN-A4-Format und einseitig bedruckt abzugeben. Geben Sie Seminararbeiten als zwei, jeweils in einen Schnellhefter oder eine Ringbindung gefaßte Exemplare am Fachbereich TIM ab. Bei Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten gelten die Bestimmungen des Prüfungsamtes.

Informationen zu Formatrichtlinien und zur weiteren Ausgestaltung Ihrer Abschlussarbeit finden Sie im folgenden Dokument. Wenn nicht anders vom Betreuer vorgegeben, wird der Stil der American Psychological Association (APA) verwendet.

Download

Themenbereichsübersicht Abschlussarbeiten

Hier finden Sie die aktuellen Themenbereiche für Abschlussarbeiten

Leitfaden für das Anfertigen von Abschlussarbeiten

Hier finden Sie den aktuellen Leitfaden für das Anfertigen von Abschlussarbeiten

Vorlage Abschlussarbeiten

Hier finden Sie eine Formatvorlage zur Erstellung Ihrer Abschlussarbeit

PowerPoint Vorlagen

Hier finden Sie mögliche PowerPoint Vorlagen zur Erstellung einer Präsentation für Ihre Abschlussarbeit 

Literatur

Wenn Fragen offen geblieben sind, hilft Ihnen ein Blick in die Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten:

  • Bänsch, A., & Alewell, D. (2009). Wissenschaftliches Arbeiten. Oldenbourg Verlag, München.
  • Gopen, G., & Swan, J. (1990). The Science of Scientific Writing: If the reader is to grasp what the writer means, the writer must understand what the reader needs. American Scientist, 78(6), 550-558.
  • Ebster, C. & Stalzer, L. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler. 3. Aufl., Universitätsverlag, Wien.
  • Theisen, M. R. (2008). Wissenschaftliches Arbeiten: Technik - Methodik – Form. 14. Aufl., Vahlen, München.
  • Töpfer, A. (2010). Erfolgreich Forschen. Ein Leitfaden für Bachelor-, Master-Studierende und Doktoranden. 2.Aufl., Springer, Heidelberg.

Sollten auf Ihrer Seite auch danach noch Unsicherheiten bestehen, sprechen Sie Ihren Betreuer am Fachbereich TIM an – wir helfen Ihnen gerne weiter!