Innovationsmarketing

Hybrider und analoger Lehrbetrieb im SS 2022

Im Sommersemester 2022 werden die kleineren Veranstaltungen (gemessen an der Teilnehmerzahl) des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Technologie- und Innovationsmanagement (Marktforschung II: Strukturgleichungsmodellierung, Circular Economy, sowie das Seminar "Aktuelle Themen des Technologie- und Innovationsmanagements“) in Präsenz zu den im LSF und auf unserer HP genannten Zeiten angeboten. Die beiden großen Veranstaltungen des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Technologie- und Innovationsmanagement (Innovationsmarketing, sowie Corporate Entrepreneurship), werden in einem hybriden Format im Vorlesungssaal und gleichzeitig im Stream über "Microsoft Teams" zu den im LSF und auf unserer HP genannten Zeiten angeboten. 

Sie finden weitere Informationen zum Zugang und Einrichten der jeweiligen Software unter dem folgenden Link:

„Microsoft Teams“
„Microsoft Streams“ 

Zu allen im Sommersemester angebotenen Veranstaltungen stehen den Studierenden auf Moodle und auf unserer Homepage korrespondierende Vorlesungsmaterialien in Form von Folien, Fallstudien und Literatur zur Verfügung.

Bei Interesse an einer unserer Veranstaltungen melden Sie sich bitte zeitnah über die Lernplattform Moodle für die jeweilige Veranstaltung an. Dort erhalten Sie in den kommenden Wochen auch die Zugangsdaten zu den hybriden Live-Veranstaltungen. Informationen zum Anmeldevorgang für unsere Kurse in Moodle entnehmen Sie bitte dem Wiki auf der Homepage.

Für den Fall technischer Probleme behalten wir uns eine Änderung des Veranstaltungsformats vor.

Organisatorisches

  • Semester: Sommersemester
  • Studiengänge: Betriebswirtschaftslehre Master, Wirtschaftsinformatik Master
  • Umfang: 4 SWS/6 CPs
  • Prüfung: Klausur
  • Ort:
    • Vorlesung: als hybride Veranstaltung in Präsenz in Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.07 und digital über „Microsoft Teams“.
    • Übung: als hybride Veranstaltung in Präsenz in Gebäude B4 1 / Hörsaal 0.07 und digital über „Microsoft Teams“.
  • Zeit: Dienstags, 10:00 - 12:00 Uhr (Vorlesung) / Dienstags, 12:00 - 14:00 Uhr (Übung)
  • Beginn: 12.04.2022 (Vorlesung) / 03.05.2022 (Übung)
  • Ansprechpartner: Henning Meier (henning.meier(at)uni-saarland.de)

 

Hinweis Bonuspunkte

Im Sommersemester 2022 können im Modul Innovationsmarketing bis zu 12 Bonuspunkte gesammelt werden.

Bitte beachten Sie, dass alle notwendigen Informationen und Teilnahmevoraussetzungen im Rahmen der Übung bekanntgegeben werden.

Sollten Sie vorab noch Fragen habe, können Sie sich gerne per E-Mail an Slawka Jordanow (slawka.jordanow(at)uni-saarland.de) wenden.

 

Inhalt

Vorlesung

Die Vermarktung von Innovationen geschieht in einer von Unsicherheit geprägten Umwelt und erfordert damit schnelle Entscheidungsprozesse bei unvollständigen Informationen. Weiterhin agieren Hochtechnologie-Unternehmen in einem Umfeld, wo Produktinnovationen schnell veraltet und Marktgegebenheiten unsicher sind. Daher werden Innovationen in kurzen Intervallen in die Märkte eingeführt, wodurch eine gute Kommunikation zwischen Marketing und dem R&D Department entscheidend ist. Um diese Herausforderungen zu meistern ist es wichtig, dass unterschiedliche, innovationsförderliche Fähigkeiten und Prozesse im Unternehmen vorliegen. Marketing Manager müssen daher fähig sein, Markttrends zu verfolgen, Zukunftstechnologien zu evaluieren, Distributionskanäle zu harmonisieren, Pricing-Strategien zu entwickeln und Marketing Kampagnen erfolgreich umzusetzen.  

In der Vorlesung „Innovationsmarketing“ wird daher detailliertes Wissen im Bereich der Vermarktung von High-Tech Produkten und Innovationen vermittelt. Einleitend werden dazu Begriffe, Gegenstand und Aufgaben des Innovationsmarketings erörtert und eine prozessorientierte Betrachtung eingenommen. Es werden außerdem Grundsatzfragen der Positionierung und die Identifikation von spezifischen Gelegenheiten des Innovationsmarketing thematisiert. Desweiteren werden den Studenten die Konzeption und Implementierung von Neuproduktentwicklungsprojekten sowie die Verstetigung der dabei resultierenden Produkte und die dazu nötigen organisationalen Fähigkeiten vorgestellt. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Ansatzpunkte für eine unternehmensspezifische Ausgestaltung des Innovationsmarketings erörtert. 

Inhaltsüberblick:

  1. Organisatorisches & Thematische Einführung
  2. Theoretische Grundlagen
  3. Erfolgsfaktoren bei Innovationen
  4. Grundlagen des Innovationsmarketings
  5. Strategisches Innovationsmarketing
  6. Taktisches Innovationsmarketing
  7. Operatives Innovationsmarketing
  8. Schlussbetrachtung

Übung

The contents of the exercise are based on the contents of the course "Innovation Marketing". Within the scope of the exercise, various aspects of the lecture part are deepened and implemented in a practical manner within exercise tasks, case studies, short presentations, discussions and group work. In addition to the development of methodological and social skills in the context of simulating professional teamwork, the exercise pursues the goal of preparing students for the final exam in a goal-oriented manner.

Lernziele

Nach dem Besuch des Kurses sind die Studierenden in der Lage, verschiedene Instrumente und Techniken des Innovationsmarketings anzuwenden, um Entscheidungen in einem von Unsicherheit geprägten unternehmerischen Umfeld zu treffen. In der Lehrveranstaltung Innovationsmarketing werden in diesem Zusammenhang verschiedene Entscheidungsstrategien und Frameworks aus Forschung und Praxis vorgestellt und durch eine Vielzahl von konkreten Beispielen und Anwendungen anschaulich illustriert. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein vertieftes Verständnis für die Relevanz, Anforderungen, Strukturen und Methoden des Innovationsmarketings zu vermitteln.

Zu den spezifischen Kompetenzen, die die Studierenden erwerben werden, gehören: (1) die Fähigkeit, verschiedene Marktforschungstechniken zu nutzen, um radikale Innovationen zu vermarkten, (2) die Kenntnis von Kreativitätstechniken, um neue Produkte und Dienstleistungen auf den Markt zu bringen, (3) die Anwendung verschiedener Methoden, um das Branding für Innovationen zu fördern, (4) die Fähigkeit, Diagnosen hinsichtlich des Planungsprozesses und des Zeithorizonts für die Einführung zu erstellen, um konkrete Maßnahmen abzuleiten.

Innovationsmarketing als Nebenfach

Das Modul Innovationsmarketing kann als Nebenfach belegt werden, sofern die Prüfungsleistung und der Umfang des Moduls von den jeweils zuständigen Prüfungsämtern anerkannt werden kann. Der Umfang des Moduls beträgt 4 SWS (2 SWS Vorlesung, SWS Übung) über ein Semester, wobei keine Anwesenheitspflicht besteht.  Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Leistungserbringung erfolgt in einer Modulabschlussprüfung (zweistündige Klausur). Bei Fragen zur Prüfungsanmeldung wenden Sie sich bitte an das Wirtschaftswissenschaftliche Prüfungssekretariat (https://vipa.wiwi.uni-saarland.de/).

Literatur

  • Mohr, J. J., Sengupta, S., & Slater, S. F. (2009). Marketing of high-technology products and innovations. Pearson Prentice Hall.
  • Trommsdorff, V., & Steinhoff, F. (2013). Innovationsmarketing. Vahlen.
  • Vahs, D., & Brem, A. (2013). Innovationsmanagement–Von der Idee zur erfolgreichen Vermarktung. Schäffer-Poeschel-Verlag, Stuttgart 4. Auflage.