Aktuelles

Allgemeines

Aufgrund der Tätigkeit als Studiendekan von Prof. Dr. Hollstein ist das Lehrprogramm aktuell eingeschränkt. Folgende Veranstaltungen werden in den kommenden Semestern stattfinden:

Wintersemester 2025/2026: Mathematik für WirtschaftswissenschaftlerInnen.

Sommersemester 2026: Asset Pricing.

Wintersemester 2026/2027: Reguläres Programm mit Mathematik für WirtschaftswissenschaftlerInnen und Advanced Econometrics.

Bachelor-, Master- und DoktorandInnenseminare finden wie gewohnt jedes Semester…

[...]

Der Lehrstuhl für Quantitative Methoden bietet in der ersten Woche vor Beginn des Wintersemesters 2025/26 (06.10.2025 - 10.10.2025) einen Vorkurs in Mathematik für WirtschaftswissenschaftlerInnen an.
Ziel des Vorkurses ist es, den StudienanfängerInnen durch die gezielte Wiederholung mathematischer Konzepte aus der Oberstufe den Einstieg ins Wirtschaftsstudium zu erleichtern.
Detaillierte Infos zur Organisation und den Inhalten des Vorkurses können der Website entnommen werden.

[...]

Aufgrund der Tätigkeit als Studiendekan von Prof. Dr. Hollstein findet die Veranstaltung “Advanced Econometrics” im Sommersemester 2025 statt. Die eigentlich turnusgemäß im Sommersemester angebotenen Veranstaltungen “Time-Series Econometrics” und “Asset Pricing” können aktuell leider nicht angeboten werden.

[...]

Wir haben aktuell zum 01.10.2024 oder nach Vereinbarung an unserem Lehrstuhl eine Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin/ Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) ausgeschrieben. Bewerbungsschluss ist der 15.07.2024. Mehr Infos finden Sie hier.

[...]

Der Lehrstuhl für Quantitative Methoden bietet auch für das Wintersemester 2023/24 die Bachelorveranstaltung "Statistical Programming with R" für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung bereits im September stattfindet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

[...]

Der Lehrstuhl für Quantitative Methoden bietet für das Wintersemester 2022/23 die neue Masterveranstaltung "Advanced Econometrics" für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an.

Darüber hinaus finden ab sofort jedes Semester Seminare für Bachelor- und Masterstudierende statt mit Themen aus den Bereichen Financial Econometrics und Quantitative Methods.

Zuletzt bieten wir dieses Semester ein spezielles Seminar für DoktorandInnen an. Die Themenvergabe dazu findet am 10.11.2022 um 14:15 Uhr in…

[...]

Der Lehrstuhl für Quantitative Methoden bietet für das Wintersemester 2022/23 die neue Bachelorveranstaltung "Statistical Programming with R" für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungsseite.

[...]

Der Lehrstuhl für Quantitative Methoden bietet für das Sommersemester 2022 neue Bachelor- und Masterveranstaltungen für Studierende der Wirtschaftswissenschaften an.

Außerdem stehen diverse Themen für Bachelor- und Masterarbeiten aus den Bereichen Volatility and Beta Estimation, Dependence and Jumps, Econometrics and Forecasting, Empirical Asset Pricing, etc. zur Verfügung.

Darüber hinaus können DoktorandInnen ein Seminar "Quantitative Methoden" mit Themen im Bereich Financial Econometrics…

[...]

Forschung

Prof. Dr. Fabian Hollstein ist im neuen Ranking der WirtschaftsWoche vom 16.12.2022 auf Platz 28 der forschungsstärksten Betriebswirte unter 40 Jahren und auf Platz 51 der forschungsstärksten Betriebswirte aller Altersgruppen in den Jahren 2018 bis 2022 im deutschsprachigen Raum eingestuft worden.

[...]

Das Working Paper "The World of Anomalies: Smaller Than We Think?" von Fabian Hollstein wurde vom Journal of International Money and Finance zur Publikation angenommen.

[...]

Das Working Paper "Testing Factor Models in the Cross-Section" von Fabian Hollstein (zusammen mit Marcel Prokopczuk von der Leibniz Universität Hannover) wurde vom Journal of Banking and Finance zur Publikation angenommen.

[...]

Das Working Paper "How Do Corporate Bond Investors Measure Performance? Evidence from Mutual Fund Flows" von Fabian Hollstein (zusammen mit Thuy Duong Dang und Marcel Prokopczuk von der Leibniz Universität Hannover) wurde vom Journal of Banking and Finance zur Publikation angenommen.

[...]