Forschungsschwerpunkte

Kognitive Kontrolle und Sprachverarbeitung über die Lebensspanne

Der Forschungsansatz unsere Arbeitsgruppe orientiert sich thematisch und methodisch an der Psychologie der Lebensspanne. Dieser Ansatz betrachtet lebenslange Veränderungsprozesse und hebt die Multidirektionalität und Multidimensionalität dieser Prozesse hervor. Beispielsweise unterscheidet das Zweikomponentenmodell der intellektuellen Entwicklung zwischen alterungsanfälligen und altersresistenten intellektuellen Fähigkeiten (Kray & Lindenberger, 2007). Alterungsanfällig sind vor allem intellektuelle Leistungen, die auf der Schnelligkeit und Koordination elementarer kognitiver Prozesse beruhen (Kray & Schneider, 2012). Im Fokus unserer Arbeitseinheit steht vor allem die Erforschung altersbedingter Veränderungen in kognitiven Kontrollprozessen und in der Sprachverarbeitung, die folgende Themenbereiche umfassen:

Entwicklung kognitiver Kontrollprozesse über die Lebensspanne

Sprache & kognitive Kontrolle

Trainierbarkeit kognitiver Kontrolle

Kognitive Kontrolle und Kontextverarbeitung

Lernen durch Fehler und Feedback

Motivation, Emotion & Kognitive Kontrolle