Herzlich willkommen auf der Website unseres facettenreichen Instituts!

Wir präsentieren Ihnen für den Lehrstuhl Funktionswerkstoffe ausgewählte Themen der Grundlagenforschung, und die Menschen, die daran arbeiten.Wir berichten auch über unsere einzigartigen Angebote an internationalen Studienmöglichkeiten, koordiniert von unserer Europäischen Schule für Materialforschung (EUSMAT). Außerdem stellen wir Ihnen ausgewählte Aktivitäten des Steinbeis-Forschungszentrums MECS (Material Engineering Center Saarland) vor, das sich dem werkstofftechnischen Transfer und den entsprechenden Industriekooperationen widmet.

Unser Gebäude mitten auf dem Campus beherbergt all diese Einrichtungen und schafft damit nicht nur moderne Arbeitsbedingungen in einer großartigen Atmosphäre, sondern auch Raum für optimale personelle Synergien durch Aktivitäten der Mitarbeiter der verschiedenen Einrichtungen innerhalb des Instituts. Das Schülerlabor (SAM) komplettiert unseren ganzheitlichen Ansatz mit Blick auf Schülertalente und deren Begeisterung für unser interdisziplinäres Fach.

 

Wenn Sie auf der Suche nach den Themen für Abschlussarbeiten sind, finden Sie diese hier.

   

Aktuelle Meldungen

Besuch bei der KYBURZ Switzerland AG

Letzte Woche besuchten wir die Schweiz mit einer Delegation unseres ABAKOS-Projekts (Aufbau von Batteriekompetenz Saarland)!

 

Wir besuchten die KYBURZ Switzerland AG, ein hochinnovatives Unternehmen, das sich auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaftskonzepte konzentriert.

Das Unternehmen basiert auf einem „MultiLife“-Konzept. Sie stellen elektrische Postfahrzeuge her, die nach 8 Jahren vollständig demontiert und wiederaufbereitet werden und für die urbane Personenmobilität eingesetzt werden. Nach Ablauf der Nutzungsdauer der Batterien in den Fahrzeugen werden diese zur stationären Energiespeicherung verwendet. Und letztlich, wenn die Batterien ihren Nutzen verloren haben, werden sie in einem direkten Recyclingprozess wiederverwertet.

Ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft mit Lebensverlängerung und Wiederverwertung von Rohstoffen, von dem wir viel lernen können!

 


 

 
Ein neues Projekt: UniGR-CIRCLA

Letzte Woche besuchten wir die Schweiz mit einer Delegation unseres ABAKOS-Projekts (Aufbau von Batteriekompetenz Saarland)!

 

Wir besuchten die KYBURZ Switzerland AG, ein hochinnovatives Unternehmen, das sich auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaftskonzepte konzentriert.

Das Unternehmen basiert auf einem „MultiLife“-Konzept. Sie stellen elektrische Postfahrzeuge her, die nach 8 Jahren vollständig demontiert und wiederaufbereitet werden und für die urbane Personenmobilität eingesetzt werden. Nach Ablauf der Nutzungsdauer der Batterien in den Fahrzeugen werden diese zur stationären Energiespeicherung verwendet. Und letztlich, wenn die Batterien ihren Nutzen verloren haben, werden sie in einem direkten Recyclingprozess wiederverwertet.

Ein Beispiel für Kreislaufwirtschaft mit Lebensverlängerung und Wiederverwertung von Rohstoffen, von dem wir viel lernen können!

 


 

 
Einweihung des neuen TEMs

Am 07.06.2024 wurde das neue Transmissionselektronenmikroskop eingeweiht und ins Gerätezentrum für korrelative Mikroskope und Tomographie integriert. Genaueres können Sie gerne über die offizielle Pressemitteilung der Universität des Saarlandes nachlesen.

 


 

Rückblick auf den Erfolg des All-Hands-on-Deck-Meetings 2024

Unter untenstehenden Link können Sie über einen Beitrag der DGM Näheres über den Erfolg des All-Hands-on-Deck-Meetings 2024 nachlesen:

Reflecting on the success of the All-Hands-on-Deck Meeting 2024: Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V.

 


 

Neue Materialforschung für die Circular Economy

Die Welt hat sich verändert: Die bisher ökologisch mit dem Absenken des Ressourcenverbrauchs und des Klimaeinflusses begründete Vision der Circular Economy muss heute mit Blick auf unsere geopolitischen Abhängigkeiten auch für die Sicherung unserer wirtschaftlichen Resilienz und technologischen Unabhängigkeit vorangetrieben werden. Wenn wir den Werkstoffeinsatz der „Energiewende“ betrachten, stellen wir fest, dass der regenerative Energiesektor mit den massenhaft installierten dezentralen Energieerzeugern erstmals zum dominierenden Materialverbraucher wird. Frank Mücklich ist neben seinen Funktionen als Materialforscher und Direktor des Material Engineering Center Saarland an der Universität des Saarlandes auch Sprecher der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (acatech) für die Materialforschung.

Gerne schauen Sie sich das Video des Vortrages bei der Stiftung Demokratie Saarland am vergangenen Donnerstag, den 22.02.2024 an.

 


 

Mehr Artikel und alle Ausgaben unseres Newsletters finden Sie im Archiv!
Viel Spaß beim Lesen!

Newsletter

Für mehr Informationen rund um unser Institut finden Sie hier die drei aktuellsten Ausgaben unseres Newsletters.

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots

Prof. Dr.-Ing. Frank Mücklich
Campus D3 3, 66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-70500
frank.muecklich(at)uni-saarland.de

Feedback und Anregungen gerne an

Sekretariat
Campus D3 3, 66123 Saarbrücken
Tel.: +49 681 302-70500
fuwe-sekretariat(at)uni-saarland.de