KI und kreatives Schreiben: CAP (Computer-Aided Poetry) im Selbstversuch

Turnusjeden Donnerstag von 12:00-14:00 c.t. Uhr
Dauer16.10.2025 bis 05.02.2026
ZielgruppeStudierende aller Fachrichtungen. 
Formatpräsenz
 
 Anmeldung  Anmeldung im LSF 

 

Seit dem Aufkommen von ChatGPT wird Literatur zunehmend rechnergestützt generiert und als Ausdruck innovativer poetischer Kraft gefeiert. Doch die Idee, Apparate beim Schreiben einzusetzen, ist nicht neu: Schon in der Literaturgeschichte gab es zahlreiche Experimente mit Poetisiermaschinen und Sprachautomaten.

In dieser Übung sollen historische und aktuelle Methoden maschinellen Dichtens erprobt werden – von einfachen Schreibvorschriften bis zu digitalen Algorithmen. Verfahren wie Cut-Up-Technik, Zufallsgenerierung, Permutationen, Contraintes und der gezielte Einsatz von ChatGPT dienen dazu, das Zusammenspiel von KI und menschlicher Kreativität spielerisch zu erforschen.

Der Fokus liegt nicht auf Computerlinguistik, sondern auf alternativen Schreibprozessen, die literarischen Mehrwert schaffen können. Menschliche und technische Apparate – Laptop, Handy, Kopf – sollen sich im kreativen Prozess verbinden. Dabei entstehen Fragen nach Zufall und Regel, nach Autorschaft und Kreativität: Wer dichtet hier – Maschine oder Mensch? Kann Technik schöpferisch sein? Und was macht Poesie im digitalen Zeitalter eigentlich aus?