Du benötigst Hilfe beim Schreiben einer Hausarbeit? Steht deine Bachelor-, Master- oder gar Doktorarbeit bevor und du möchtest dich gerne beim Schreibprozess deiner Abschlussarbeit unterstützen lassen? Oder hast du derzeit gar keinen Termin- und Abgabedruck, möchtest aber trotzdem deine wissenschaftliche Schreibkompetenz verbessern?
Unser Team unterstützt dich gerne mit Angeboten wie unserer Schreibberatung, der Textlupe, den Workshops und der Plagiatssprechstunde.

Bist Du auf Instagram? Dann folge uns dort und erfahre mehr über unsere aktuellen Angebote und erhalte Tipps zum wissenschaftlichen Schreiben.

Aktuelles

NEU ab März 2023: Endlich Zeit zum Schreiben! – Schreibgruppe jeden Freitag, 10-12 Uhr (ohne Voranmeldung)

„Zusammen ist man weniger allein“, den Titel des Bestsellers von Anna Gavalda könnte man auch auf das Schreiben beziehen. Egal, ob es um die unaufschiebbare Seminar- oder Abschlussarbeit geht, um den überfälligen Praktikumsbericht oder Zeitschriftenartikel: In einer moderierten, zeitlich überschaubaren Schreibgruppe werden eigene Energien freigesetzt, man arbeitet motivierter an seinem Projekt, denn alle Teilnehmer*innen haben das gleiche Ziel. Bei uns spielt es keine Rolle, aus welchem Fach Sie kommen, ob Sie im Bachelor oder Master sind oder an einer Dissertation arbeiten.

Die kurzen, straff strukturierten Treffen mit einem festen, ritualisierten Ablauf (Einstieg – Schreiben – Ertrag) verringern Zeitverluste und ermöglichen die Entwicklung einer Schreibroutine Schritt für Schritt fällt es leichter, das eigene Schreibprojekt mit all den anderen Aufgaben (Studium, Arbeit, Familie…) in Einklang zu bringen. Schreibgruppen können die Dauer und Häufigkeit der Schreibtätigkeit signifikant erhöhen, Selbstzweifel mindern und einen nachhaltigen Schreibhabitus erreichen helfen.

 

Beginn

10.3.2023  (freitags, 10-12 Uhr), Ein- und Ausstieg jederzeit möglich

Format

Online über MS Teams. Link zum Team : bitte hier klicken 

TN*innen

alle Fächer, Studierende, Promovierende, Mitarbeiter*innen der UdS

Teilnahmebedingung

Keine Handys, keine Mails, Surfen verboten

Regelmäßige Offenlegung des wöchentlichen Schreibziels

Fragebogen (Studienfach, -abschluss etc., Ankreuzen potenzieller Schreibschwierigkeiten in einer 10-Punkte-Liste)

Fokus

Schreibprozess (Recherche, Ideen-/Themenfindung, Rohfassung, Überarbeitung)

Struktur

Dreiteilig 10-100-10 Min.

❊ 10 Minuten: kurzer Statusbericht (Fortschritt in der vergangenen Woche, z.B. Wie oft geschrieben? Was geschrieben? - Ziel für die laufende Sitzung (ich habe vor, … zu schreiben) - Schreibhindernisse, fehl gelaufenes Schreib-/Zeitmanagement)      

❊ 100 Min.: individuelles, aber gemeinsames Schreiben (auch Planung, Recherche, Überarbeitung…)

❊ 10 Minuten: Kurzer Statusbericht (Sitzungsziel geschafft? - Vorhaben für die Zeit bis zur nächsten Sitzung (z.B. Schreibzeit, Inhalt)

Textfeedback

auf Wunsch zu separaten Terminen möglich

 

Und? Haben Sie Lust dabei zu sein?

Für weitere Informationen schreiben Sie einfach eine kurze Mail an Dr. Barbara Wolf, ich freue mich auf Sie.

Die Mail-Adresse lautet: projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de

 

Am 9. März 2023 findet in der SULB wieder die Veranstaltung 'Unterstützung bei Ihren wissenschaftlichen Texten' statt.

Auf Sie warten  Workshops zu Zeitmanagement, Literaturrecherche und -verwaltung (Zotero), Orthographie und Zeichensetzung, Wissenschaftssprache und Fragen rund um das Plagiat.  Daneben können Sie  sich für individuelle Besprechungstermine  (Schreibberatung, fachspezifische Recherche) anmelden. 

Detaillierte Informationen  finden Sie auf dem Flyer  hier.

 

STELLENAUSSCHREIBUNG: Wir suchen Hilfskräfte als Peer-Schreibtutor*innen / Writing Fellows

Das ISZ Saar der Universität des Saarlandes sucht zum Wintersemester 2022/23 Peer-Schreibtutor/innen/Writing Fellows (m/w/d) für die Durchführung des Projekts „Schreiben in der (fremden) Wissenschaftssprache Deutsch“. Hast Du Lust dazu? Dann klicke hier.

The English Writing Center offers a Silent Writing Circle

Are you interested? Then click  here for further informations.

    • Plagiatssprechstunde

      für Seminar-, Bachelor-, Master- und Doktorarbeiten. Garantiert keine Weitergabe von Informationen an Dritte!

      mehr
    • Unser Team

      Lerne unsere Schreibberater*innen näher kennen

      mehr
    • The Writing Center

      Hier gelangst du zu den Angeboten zum akademischen Schreiben auf Englisch

      mehr

Die Online-Plattform "Wissenschaftliches Schreiben" ist eine Kooperation von:

Abteilung Wissenschaft und Wissenschaftskulturen international

im Internationalen Studienzentrum Saar (ISZ Saar)
Ansprechpartnerin: Dr. Barbara Wolf, Projektkoordinatorin
projekt-wissenschaftlich-schreiben(at)uni-saarland.de

Wir übernehmen keine Haftung für Inhalte externer Links sowie Inhalte der verlinkten Seiten.