Wissenschaftliches Schreiben & Schreibberatung (online)
Turnus | Wintersemester |
Anbieter | ISZ Saar (Abteilung studienbegleitende Deutschkurse) |
Zielgruppe | Studierende und Promovierende aller Fächer, wissenschaftliche Angestellte |
Format | Online via MS Teams |
Für weitere Informationen und Anmeldung | obligatorisch bis 13.10.2025 (wenn Sie nur an einzelnen Sitzungen teilnehmen möchten, bitte jeweils eine Woche vor Beginn der entsprechenden Sitzung) über das Schreibzentrum des ISZ Saar ECTS: 3 CPs möglich bei Teilnahme an mind. 5 Sitzungen und Verfassen eines Portfolios. |
Inhalt
In dem Online-Kurs lernen und trainieren Sie die Basics des wissenschaftlichen Schreibens, z.B.: Wie und wo finde ich Literatur zu meinem Thema? Wie plane ich effizient meine Seminararbeit? Wie formuliere ich eine Forschungsfrage? Wie soll mein Inhaltsverzeichnis aussehen? Wie schreibe ich eine gute Einleitung? Wie zitiere ich korrekt?
Sie können auch einzelne Termine buchen, da jeder Themenbereich in sich abgeschlossen ist. Die Sitzungen sind frei wählbar, finden aber nur statt, wenn mindestens 5 Teilnehmer*innen angemeldet sind, andernfalls entfällt der betreffende Termin ersatzlos.
Block I: Von der Idee zum Text – Planen und Organisieren
20.10.2025: Recherchieren (Neis/Wolf)
27.10.2025: Aktiv lesen (Neis)
03.11.2025: Textplanung & Zeitmanagement (Neis)
10.11.2025 Schreibblockaden (Neis)
Block II: Das Schreibprodukt – wichtige Bestandteile und Aspekte
17.11.2025: Thema & Fragestellung (Neis)
24.11.2025: Gliederung & Inhaltsverzeichnis (Wolf)
01.12.2025: Einleitung & Schluss (Wolf)
8.12.2025: Revision (Neis)
15.12.2025: Wissenschaftsstil & Argumentationslinien (Wolf)
Block III: Vom Umgang mit den Quellen
12.01.2026: Wissenschaftliche Informationsgewinnung & Wissensverwaltung (Gastdozent Thomas Kees)
19.01.2026: Zitation (Heckert)
26.01.2026: Plagiat (Heckert)
02.02.2026: Textanalyse: richtig zitiert oder plagiiert? (Heckert)
Bitte beachten Sie, dass alle Inhalte des Programms für Studierende, Promovierende und wissenschaftliche Angestellte der Universität des Saarlandes kostenfrei sind.