Termine vergangener Semester
Semesterverzeichnis
Mi. 16.10.2019
18.15Uhr - Gastvortrag von Daniel Brooks(Cincinnati)
"The Ontological Significance of Levels of Organization."
Abstract.Mi. 18.12.2019
16.15 Uhr - Gastvortrag von Henrik Walter(Charité Berlin)
"Philosophie der Psychiatrie: Neue Ansätze."Mi. 22.01.2020
18.15 - Gastvortrag von Stefan Fischer (Universität Konstanz)
"Perspective Lost - A Problem for the Methodology of Ethical Intuitionism"
Vorkurs Philosophie
Liebe neue Studierende,
für alle, die zum aktuellen Wintersemester 2019/’20 am Philosophischen Institut der Universität des Saarlandes ein Philosophiestudium beginnen, hat die Fachschaft Philosophie in Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und studentischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Vorkurs organisiert, in dem Sie eine Einführung in Methoden und Inhalte der analytisch ausgerichteten Philosophie bekommen. Der Vorkurs findet in der Woche vor Beginn der Vorlesungen statt, vom 7.-11. Oktober 2019. Alle sind herzlich eingeladen! Programm.
- Mittwoch, 16. Oktober
15:00 Uhr – Begrüßung der Erstsemester und Vorstellung des Instituts im Rahmen der Grundvorlesung „Einführung in die Sprachphilosophie und Logik“
Gebäude E2.5, Hörsaal III (0.03)ab 16 Uhr – Willkommensumtrunk mit Gelegenheit zum Gespräch und zum Kennenlernen
Gebäude A2.3, Erdgeschoss18:15 – Gastvortrag von Dan Brooks (Cincinnati)
„The Ontological Significance of Levels of Organization“
Gebäude B2.2, Raum 1.08 (Hörsaal II) - Mittwoch, 23. Oktober
16:15 Uhr – Konstituierende Sitzung des Kolloquiums für Theoretische Philosophie/Bachelor-Kolloquiums
Gebäude A2.3, Raum 0.0917:00 Uhr – Institutsversammlung [intern]
19:00 Uhr - Abendessen der SWIP (Society for Woman in Philosophy)
mit offenem Austausch zum Thema „Frauen in der Philosophie“
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Anmeldungen bitte an: s8mobrau(at)stud.uni-saarland.de - Montag, 4. November
18:15 Uhr - Antrittsvorlesung von Lena Kästner
„Kognitive Systeme verstehen – Modelle, Entdeckungen, Erklärungen“
Großer Sitzungssaal der Philosophischen Fakultät
Gebäude B3.1, Raum 0.11 - Mittwoch, 4. Dezember
16:00 Uhr – Lehrvorbesprechung [intern]
- Mittwoch, 11. Dezember
14:15 Uhr – Gastvortrag von Ronny Valdorf im Rahmen des Seminars "Ethik in den Religionen"
„Das Theodizee-Problem“
Gebäude A2.3, Raum 0.09 - Mittwoch, 18. Dezember
16:15 – Gastvortrag von Henrik Walter (Charité Berlin)
„Philosophie der Psychiatrie: Neue Ansätze“
Gebäude B2.2, Raum 1.08 (Hörsaal II)ab 18:00 Uhr – Weihnachtsfeier des Instituts
Gebäude B2.2, Raum 2.23 Mittwoch, 8. Januar
14:15 Uhr – Gastvortrag von Udo Lehmann im Rahmen des Seminars "Ethik in den Religionen"
"Ethik im Christentum"
Gebäude B2.2, Raum 2.23 (2. OG)16:00 Uhr – Institutsforum
Gebäude A2.3, Raum 0.09- Mittwoch, 15. Januar
14:15 Uhr – Gastvortrag von Jörg Imran Schröter im Rahmen des Seminars "Ethik in den Religionen"
"Ethik im Islam"
Gebäude B2.2, Raum 2.23 (2. OG) Mittwoch, 22. Januar
14:15 Uhr – Gastvortrag von Racheli Haliva im Rahmen des Seminars "Ethik in den Religionen"
"Ethics in the Jewish Religion"(auf Englisch)
Gebäude B2.2, Raum 2.23 (2. OG)18:15 Uhr – Gastvortrag von Stefan Fischer (Universität Konstanz)
„Perspective Lost - A Problem for the Methodology of Ethical Intuitionism“
Gebäude B2.2, Raum 1.08 (Hörsaal II)- Mittwoch, 5. Februar
16:00 Uhr – Institutsversammlung [intern]
Eine komplette Liste der Gastvorträge finden sie hier.
Der Header ist ein Ausschnitt von Hermann Waibels Bild "Lichtfarbe" von 1987. Wir danken Herrn Waibel für die freundliche Erlaubnis, sein Bild zu nutzen.