Ziel ist es, Studierende auszubilden, die nachhaltige Materialien entwickeln und deren Einsatz in umweltfreundlichen Produkten und Systemen gestalten können. Der Studiengang kombiniert Wissen aus Chemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik und Systems Engineering und legt besonderen Wert auf Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und zukunftsfähiges Design.
Studierende erwerben Grundlagenwissen im ersten Semester und können sich später auf zwei der drei Fachbereiche spezialisieren. Die Ausbildung ist praxisnah und forschungsorientiert, mit Lehrveranstaltungen in Laboren und früher Einbindung in internationale Forschungsprojekte. Ergänzend werden wirtschaftliche Aspekte vermittelt.
Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen natur- und ingenieurwissenschaftlicher Bachelorstudiengänge. Die englischsprachige Ausrichtung eröffnet internationale Berufsperspektiven in Industrie, Forschung und öffentlichen Institutionen. Eine Promotion ist ebenfalls möglich.
Die Universität sieht den Studiengang als Beitrag zur nachhaltigen Transformation im Saarland und darüber hinaus. Projekte wie „CircularSaar“ und „EnFoSaar“ unterstreichen die strategische Bedeutung von Nachhaltigkeit in Forschung und Gesellschaft.
Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung der Universität des Saarlandes.