12.08.2025

Neuer Master zu nachhaltigen Materialien verknüpft Wissen aus Naturwissenschaft und Technik

Professor Kickelbick und eine Doktorandin stehen im Labor und betrachten eine Probe.
© Oliver DietzeViele Veranstaltungen des neuen Masterstudiengangs Sustainable Materials and Engineering finden direkt in den Forschungslaboren statt, wo innovative Materialien und nachhaltige Technologien entstehen – wie im Chemielabor bei Professor Guido Kickelbick (hier mit einer Doktorandin).

Kompostierbare Verpackungen, Baumaterialien aus nachwachsenden Rohstoffen, Fahrzeuge aus recycelbaren Leichtbaustoffen: Wer an solchen Lösungen mitarbeiten möchte, findet im neuen Masterstudiengang „Sustainable Materials and Engineering“ an der Universität des Saarlandes ab dem kommenden Wintersemester die passende Ausbildung. Das Studium ist forschungsnah und praxisorientiert und vereint Expertise aus den drei Fachrichtungen Chemie, Material- und Ingenieurwissenschaften.

Verpackungen, Baustoffe und Fahrzeuge sind oft alles andere als umweltfreundlich – sei es, weil sie schwer recycelbar sind, bei der Herstellung große Mengen an Energie verbrauchen oder weil ihr Design sie unnötig schwer und ineffizient macht. „Der Grund liegt häufig darin, dass bei der Entwicklung, Produktion und Gestaltung der Materialien und Systeme bislang kaum nachhaltige Alternativen mitgedacht wurden“, erklärt Professor Guido Kickelbick, federführender Chemiker hinter dem neuen Masterstudiengang Sustainable Materials and Engineering.

Mit dem Studiengang will die Universität gezielt Expertinnen und Experten ausbilden, die innovative und nachhaltige Denkweisen in die Materialentwicklung und die Anwendung dieser Materialien in gesamten Systemen einbringen. Der Fokus liegt dabei auf Umweltverträglichkeit, Ressourcenschonung und zukunftsfähigem Design.

Zielgruppe des Studiengangs sind Studierende aus den Bereichen Naturwissenschaft, Chemie, Ingenieurwissenschaft und Materialwissenschaft. Im Master Sustainable Materials and Engineering lernen sie, wie nachhaltige Materialien und Werkstoffe entstehen, wie sie systemisch durchdacht, gestaltet und in die Kreislaufwirtschaft integriert werden können. „Wir wollen Absolventinnen und Absolventen ausbilden, die von der Produktidee bis hin zu ihrer Wiederverwertung den gesamten Kreislauf mitsamt seinen wirtschaftlichen Aspekten mitdenken können“, erklärt Guido Kickelbick. Sie sollen den Gesamtprozess, den gesamten Lebenszyklus von Produkten im Blick haben: Die Studierenden erwerben das nötige Know-how, um ressourcenschonende Materialien zu entwickeln oder gezielt auszuwählen, deren Verarbeitung energie- und materialeffizient zu gestalten und Produkte so zu konzipieren, dass sie am Ende ihres Lebenszyklus wieder in den Stoffkreislauf zurückgeführt werden können.

Hierzu kombiniert der Studiengang Fachwissen aus gleich drei Fachdisziplinen, was ein Alleinstellungsmerkmal ist: Chemie, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik werden mit Systems Engineering verknüpft. Die Saarbrücker Fachrichtungen vermitteln gemeinsam Kenntnisse, um nachhaltige Materialien und Systeme nicht nur zu entwickeln, sondern auch ganzheitlich zu bewerten. Ergänzend werden auch wirtschaftswissenschaftliche Aspekte vermittelt, die den Blick für die praktische Umsetzung schärfen. Im ersten Semester erwerben die Studierenden ein breites Grundlagenwissen aus den verschiedenen Bereichen. In den folgenden Semestern können sich die Studierenden durch Spezialisierung auf zwei der drei Fachdisziplinen ein individuelles Profil zulegen.

Der Studiengang setzt von Beginn an auf einen starken Praxisbezug. Praktika und praxisnahe Lehrveranstaltungen, die eng mit aktuellen Forschungsthemen verknüpft sind, ermöglichen den Studierenden einen frühen Einstieg in aktuelle Entwicklungsprozesse. Viele Veranstaltungen finden direkt in den Forschungslaboren statt – dort, wo innovative Materialien und nachhaltige Technologien entstehen. Die drei beteiligten Fachrichtungen an der Universität des Saarlandes sind sehr forschungsstark und international renommiert mit ihren Neuentwicklungen und Forschungsergebnissen in zahlreichen Forschungsprojekten. Eine besondere Stärke der beteiligten Fächer und auch der auf dem Saarbrücker Campus angesiedelten Forschungsinstitute ist es, Studierende bereits früh als studentische Hilfskräfte in große, internationale Forschungsprojekte einzubinden. 

Durch die englischsprachige Ausrichtung insbesondere in den Bereichen Chemie und Materialwissenschaft eröffnet der Masterabschluss internationale Perspektiven. Er qualifiziert die Studierenden für Tätigkeiten in Industrie, Forschungsinstituten und öffentlichen Institutionen. Ob in Forschung und Entwicklung, Produkt- und Prozessgestaltung, Energie- und Umwelttechnik, Qualitätsmanagement, Zertifizierung, Produktion oder Beratung: Die Absolventinnen und Absolventen sind gut vorbereitet, um nachhaltige Lösungen in unterschiedlichsten Bereichen voranzutreiben. Eine Promotion in den beteiligten Fachgebieten ist ebenfalls möglich.

"Mit dem neuen Masterstudiengang bildet die Universität des Saarlandes junge Menschen aus, die künftig daran mitwirken, Materialien unter Nachhaltigkeitsaspekten zu entwickeln. Solche Materialien sind Grundlage für umweltfreundliche Lösungen, zugleich sind sie die Basis für technologischen Fortschritt und damit eine Chance für die Wirtschaft und Unternehmen im Wandel. Mit der Ausbildung der zukünftigen Fachleute auf diesem Gebiet leisten wir einen Beitrag zur Transformation im Saarland und über seine Grenzen hinaus", sagt Universitätspräsident Ludger Santen. 
Die Universität des Saarlandes macht Nachhaltigkeit zu einem zentralen Thema, sie fördert innovative Forschung und unterstützt mit großen, unter anderem vom Saarland in Millionenhöhe geförderten Projekten wie „CircularSaar“ und „EnFoSaar“ den Wandel in Wissenschaft und Gesellschaft.

Weitere Informationen und Bewerbung:
https://www.uni-saarland.de/studium/angebot/master/sustainable-materials.html
Kurzlink: https://www.uni-saarland.de/master

Fragen der Medien beantworten:
Prof. Dr. Guido Kickelbick (Fachrichtung Chemie - Professur für Anorganische Festkörperchemie) 
Tel.: +49 (0)681 302-70651 E-Mail: guido.kickelbick@uni-saarland.de

Prof. Dr.-Ing. Michael Vielhaber (Fachrichtung Systems Engineering - Professur für Produktentstehung): 
Tel.: +49 (0)681 302 71304, E-Mail: michael.vielhaber@uni-saarland.de

Prof. Dr. Karen Lienkamp (Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik - Professur für Polymermaterialien) 
Tel.: +49 (0)681 302 3232; E-Mail: karen.lienkamp@uni-saarland.de

Studienkoordinator
Dr. Christian Völzing: Tel.: 0681 302-2413, c.voelzing@mx.uni-saarland.de

Pressefotos zum Download: 
Die Pressefotos können Sie mit Namensnennung des Fotografen als Fotonachweis honorarfrei in Zusammenhang mit dieser Pressemitteilung und der Berichterstattung über die Universität des Saarlandes verwenden.