Das war der Grenzüberschreitende Tag des Sprachenunterrichts / die Journée Transfrontalière de langues 2025 in Nancy!
Wir bedanken uns bei allen Kooperationspartner:innen, Atelierorganisator:innen und Teilnehmer:innen für einen spannenden und freundschaftlichen Austausch über die Zukunft der grenzüberschreitenden Bildung in Deutschland und Frankreich!
Sehr gute Organisation, neue deutsch-französische Kontakte, schöne Musik – ein rundum gelungener Tag! Drei Teilnehmer:innen berichten von ihrer Journée transfrontalière de l’enseignement des langues et en langues in Nancy (14. Juni 2025).
Une organisation parfaite, des nouveaux contacts franco-allemands, de la belle musique – une journée réussie ! Trois participant.e.s relatent leur Grenzüberschreitenden Tag des Sprachenunterrichts à Nancy (14 juin 2025).
Grenzüberschreitender Tag des Sprachenunterrichts | Journée transfrontalière de l'enseignement des langues et en langues:
“Für ein vernetztes Europa: communiquer, se comprendre” |“Pour une Europe connectée : sich verständigen, sich verstehen"
Samstag, 14.06.2025
Académie Nancy-Metz (9 rue des Brice, 54035 Nancy Cedex)
Wie kann der (Sprachen-)Unterricht der Zukunft gestaltet werden? Demokratiebildung und Künstliche Intelligenz – zwei zentrale Themen unserer Zeit – stehen im Mittelpunkt dieses grenzüberschreitenden Austauschs. Die Veranstaltung bringt deutsche und französische Lehrkräfte zusammen, um gemeinsam neue Perspektiven für den Unterricht zu entwickeln.
Nach einem wissenschaftlichen Dialog laden interaktive Workshops dazu ein, innovative Inhalte und Ansätze kennenzulernen und sich praxisnah mit den beiden zentralen Themen im Klassenraum von der Grundschule bis zur Oberstufe auseinanderzusetzen. Die thematische Vielfalt der Workshops reicht von Literaturvermittlung über Methoden zur deutsch-französischen Kommunikations- und Kooperationsarbeit bis hin zu Sprachvermittlung und -verwendung.
Wir freuen uns auf inspirierende Begegnungen, lebendige Diskussionen und einen wertvollen Austausch!
Comment concevoir l’enseignement (des langues et en langues) de demain ? L’éducation à la démocratie et l’intelligence artificielle – deux enjeux majeurs de notre époque – sont au cœur de cet échange transfrontalier. Cet événement réunit des enseignantes et enseignants d’Allemagne et de France afin de réfléchir ensemble à de nouvelles perspectives pour l’enseignement.
Après un dialogue scientifique, des ateliers interactifs permettront de découvrir des approches et des contenus innovants et d’aborder de manière concrète les deux sujets principaux en classe, de l’école primaire au lycée. La diversité des ateliers s’étend de la médiation littéraire aux méthodes de communication et de coopération franco-allemandes, en passant par l’enseignement et l’usage des langues.
Nous nous réjouissons à la perspective de rencontres inspirantes, de discussions enrichissantes et d’échanges précieux !
Wir über uns
Der Grenzüberschreitende Tag des Sprachenunterrichts ist eine deutsch-französische Kooperationsveranstaltung,
die von der Fachrichtung Romanistik der Universität des Saarlandes,
dem Goethe-Institut Nancy und
dem Rectorat de l'Académie de Nancy-Metz
in Zusammenarbeit mit folgenden Institutionen und Organisationen durchgeführt wird:
Deutsch-Französisches Jugendwerk | Frankreichzentrum der Universität des Saarlandes | Institut français Stuttgart | Bildungscampus Saarland | Ministerium für Bildung und Kultur des Saarlandes | Réseau Canopé | Vereinigung der Französischlehrerinnen und –lehrer e.V. (VdF) im Gesamtverband moderne Fremdsprachen, LV Saar | Zentrum für Lehrerbildung der Universität des Saarlandes
Leitungséquipe:
Prof. Dr. Claudia Polzin-Haumann, FR Romanistik, Universität des Saarlandes
PD Dr. habil. Niklas Bender, FR Romanistik, Universität des Saarlandes
Nolwenn Hass, Rectorat de l’Académie de Nancy-Metz
Dr. Barbara Weyh, Goethe-Institut Nancy
Organisationséquipe:
Max Penth
Melanie Schneider
Kontakt: flt(at)mx.uni-saarland.de