Die Situation in Haiti, die von wiederkehrenden Naturkatastrophen, einer anhaltenden politischen Krise und Bandengewalt geprägt ist, unterstreicht die Bedeutung des Einsatzes kultureller Praktiken zur Förderung von Wiedergutmachung. Diese Praktiken sollten soziale Beziehungen umgestalten und kollektive Wunden behandeln, aber auch über die bloße Erzählung von Leid und Widerstandsfähigkeit hinausgehen und eine klare Vision der Hoffnung verkörpern.
Weitere Infos zum Vortrag: https://cure.uni-saarland.de/veranstaltungen/situation-haitienne-et-pratiques-culturelles-de-reparation-essai-sur-leurs-avatars/
Zeit und Ort: Mittwoch, 21. Mai 2025, 18.00 Uhr, Universität des Saarlandes, Philosophische Fakultät, Gebäude B3 2, Hörsaal 0.03
Die Käte Hamburger Lectures, die an der Universität des Saarlandes in Kooperation mit dem CEUS stattfinden, bieten einen Einblick in die aktuellen Forschungsarbeiten des Kollegs, tragen diese in die Universität hinein und laden die interessierte Öffentlichkeit zu einer Diskussion über kulturelle Praktiken der Reparation ein.
Kontakt:
Anna Warum
Wissenschaftskommunikation & Öffentlichkeitsarbeit
Käte Hamburger Kolleg CURE
Universität des Saarlandes
Tel.: +49 (0)681 302-3372
E-Mail: anna.warum@khk.uni-saarland.de
https://www.cure.uni-saarland.de