Die Arbeitsgruppe Kulturgeographie um Prof. Dr. H. Peter Dörrenbächer legt ihren Fokus in Forschung und Lehre auf Fragestellungen sozialer Raumbildungsprozesse im Kontext von Globalisierung und Lokalisierung. Dabei wird dem Zusammenspiel unterschiedlicher räumlicher, zeitlicher und gesellschaftlicher Maßstabsebenen im Rahmen von Regionalisierungsprozessen insbesondere in Grenzräumen besondere Beachtung geschenkt.

Forschung

In der Forschung stellt die Entwicklung grenzüberschreitender Beziehungen in Europa (insbesondere in der Großregion) eines der Hauptarbeitsgebiete dar. Die Arbeitsgruppe erforscht beispielsweise die Institutionalisierung grenzüberschreitender Metropolräume, die Entwicklung grenzüberschreitender Vernetzungen und Lernprozesse in der Automobilindustrie, die Entwicklung von Konzepten grenzüberschreitender Berufsausbildung, die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitssektor in der Großregion sowie die Entwicklung regionaler Arbeitsmärkte angesichts des demographischen Wandels und verstärkter Immigration. Die wichtigsten Betätigungsfelder der Arbeitsgruppe sind die Mitarbeit in der Working Group "Cross-border Labour and Education" des UniGR-Center for Border Studies (UniGR-CBS) und im gleichnamigen Interreg-Projekt sowie die Mitwirkung an der Entwicklung eines grenzüberschreitenden Hochschulraumes Großregion. Neben Westeuropa stellt Kanada ein zweiter räumlicher Schwerpunkt der Forschung dar.

Lehre

In der Lehre beteiligt sich die Arbeitsgruppe an dem von der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine, der Université du Luxembourg und der Technischen Universität Kaiserlautern gemeinsam betriebenen und von der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH) geförderten trinationalen UniGR-Masterstudiengang Border Studies sowie am Bachelor-Studiengang Europawissenschaften: Geographien Europas und an den Bachelor- und Masterstudiengängen Historisch orientierte bzw. angewandte Kulturwissenschaften. Dabei beschränkt sich die Lehre nicht auf die Kulturgeographie im engeren Sinne, sondern umfasst die gesamte Humangeographie mit Schwerpunkten in den Bereichen der Sozial- und Wirtschaftsgeographie sowie Siedlungsgeographie mit insbesondere Stadtgeographie und Grenzraumforschung. Ferner beteiligt sich die Kulturgeographie am Optionalbereich Europaicum der Universität des Saarlandes.

Kontakt

Universität des Saarlandes
Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung
Campus
D-66123 Saarbrücken

Tel.: +49 681 302 58074
p.doerrenbaecher(at)mx.uni-saarland.de