Schwerpunktbereich 2: allg. Info
Nach dem 6. Fachsemester stehen die Studentinnen und Studenten der Rechtswissenschaft an der Universität des Saarlandes vor der Wahl ihres Schwerpunktbereichs (SPB). Dabei können sie zwischen neun Rechtsgebieten wählen (SPB 1 bis SPB 9).
Hier fnden Sie eine Videovorstellung des Schwerpunktbereichs 2, hier die entsprechenden Powerpoint-Folien in PDF dazu.
Der SPB 2 "Deutsches und internationales Steuerrecht" richtet sich an Studierende, die Interesse an wirtschaftlichem Denken, zugleich aber auch an politischen Zusammenhängen sowie am Verfassungs- und Verwaltungsrecht haben. Das Steuerrecht ist eine abwechslungsreiche und sich stets verändernde Rechtsmaterie, die in zahlreichen Lebensbereichen von Relevanz ist; Kenntnisse sind daher in allen juristischen Berufen von großem Vorteil. Da steuerrechtliche Veranstaltungen im Grund- und Hauptstudium nicht angeboten werden, ist eine steuerrechtliche Vorbildung selbstverständlich nicht erforderlich, um das SPB-Studium zu beginnen.
An der Universität des Saarlandes zeichnet sich der SPB 2 dadurch aus, dass sich neben Universitätsprofessoren auch Berufspraktiker (insb. Finanzrichter und Rechtsanwälte/Steuerberater) maßgeblich am Lehrangebot wie auch an den Prüfungen beteiligen. In den vergangenen Jahren stellte die Universität des Saarlandes außerdem aus dem Kreis der Studierenden des SPB ein Team, das am Moot Court des Bundesfinanzhofs in München teilnahm.
Das SPB-Studium an der Universität des Saarlandes erstreckt sich über zwei Semester:
- Im 7. Semester werden Veranstaltungen zum Allgemeinen Steuerrecht (Verfassungsrecht, Steuerverfahrensrecht) sowie zum Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht angeboten. Außerdem sollen in der Vorlesung "Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung" die notwendigen betriebswirtschaftlichen Grundkenntnisse erlernt werden.
- Das 8. Semester umfasst Veranstaltungen zum Unternehmensteuerrecht, zum Europäischen und Internationalen Steuerrecht, zum Umsatzsteuerrecht sowie zum finanzgerichtlichen Verfahren.
Darüber hinaus finden zum Falltraining in jedem Semester Übungen statt, an deren Ende Original-Examensklausuren zur Bearbeitung ausgegeben, individuell korrigiert und besprochen werden. Wer Interesse an der wissenschaftlichen Vertiefung eines steuerrechtlichen Themas hat, ist zum Seminar zum Staats-, Finanz- und Steuerrecht herzlich eingeladen.
Ein "Bild" der Dozenten des Schwerpunktbereichs können Sie sich hier machen.
Zur weitergehenden Information verweisen wir gerne auf den Beitrag des ehemaligen Betreuers des SPB 2, Herrn em. Prof. Dr. Rudolf Wendt.
7. Semester – Wintersemester
Veranstaltung | SWS | Dozent |
Grundzüge der Buchführung und Bilanzierung | 3 | Kußmaul/Olbrich |
Allgemeines Steuerrecht | 2 | Bartone |
Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht | 3 | Gröpl |
Übungen im Steuerrecht | 2 | Gröpl, Bartone, Gottschalk, Morsch u.a. |
Seminar zum Staats-, Finanz- und Steuerrecht | 2 | Gröpl |
8. Semester – Sommersemester
Veranstaltung | SWS | Dozent |
Unternehmensteuerrecht | 2 | Gottschalk |
Europäisches und internationales Steuerrecht | 2 | Gröpl |
Umsatzsteuerrecht | 1 | Heffinger |
Finanzgerichtliches Verfahren | 1 | Bartone |
Vertiefungsvorlesung im Steuerrecht | 0,5 | Morsch |
Übungen im Steuerrecht | 2 | Gröpl, Bartone, Gottschalk, Heffinger u.a. |
Übungen zu den Korrekturvorschriften im allg. Steuerrecht | 0,5 | Bartone |
Seminar zum Staats-, Finanz- und Steuerrecht | 2 | Gröpl |
Prof. Dr. Christoph Gröpl
Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht,
deutsches und europäisches Finanz- und Steuerrecht
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Campus B4.1
D-66123 Saarbrücken
Tel.: +49 (0)681 302-3200
Fax: +49 (0)681 302-4330
E-Mail: lehrstuhl(at)groepl.uni-saarland.de
Besucher
Universitätscampus
Gebäude B4.1, 2. Stock
Aufgang Seitentreppe C
Sekr. Zi.-Nr. 2.42
Allg. Öffnungszeiten
(Lehrstuhl, Bibliothek sowie Klausur- und Scheinausgabe):
Mo.–Fr., jew. 9:30–12:30 Uhr