Prof. Dr. Jochen Kubiniok

Position
Diplom-Geograph, Dr. rer. nat., Unversitätsprofessor
Professur für Physische Geographie und Umweltforschung
Universität des Saarlandes
Postanschrift
Universität des Saarlandes
Campus Dudweiler
Am Markt, Zeile 2
D-66125 Saarbrücken
Kontakt
Tel.: +49 681 302-64 200
Fax: +49 681 302-64 206
E-Mail: j.kubiniok(at)mx.uni-saarland.de
Büro
Campus Dudweiler, Zeile 2, Turmzimmer
Sprechzeiten
nach Vereinbarung
Publikationen
Vita
Geburtsdatum: 11.11.1956 - Geburtsort: Düsseldorf
1975:
Abitur am Geschwister-Scholl-Gymnasium in Düsseldorf
1975 -1982:
Studium der Geographie, Chemie und Geologie an der Universität zu Köln und Bodenkunde an der Universität Bonn
1982:
Diplom in Geographie an der Universität zu Köln
1983 - 1985:
Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes. Während dieser Zeit Studienaufenthalt am Bureau of Mineral Resources und der ANU, Canberra.
1987:
Promotion zum Dr. rer. nat an der Universität zu Köln
1985 - 1994:
wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Assistent am Lehrstuhl für physikalische Geographie der Universität des Saarlandes. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in SE-Asien
1994:
Habilitation vor der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes. Titel der Habilitationsschrift: Reliefentwicklung, Pedogenese und geoökologische Probleme agrarischer Nutzung eines tropischen Berglandes - das Beispiel Nordthailand
1995:
Berufung auf die Professur für Physische Geographie und Umweltforschung an der Universität des Saarlandes. Zahlreiche Auslandsaufenthalte in SE-Asien, Australien, S-Amerika und SE-Europa.
Leitung zahlreicher Drittmittelprojekte
Drittmittelprojekte
- 2011 - 2015: Nährstoffmodellierung im Einzugsgebiet von Theel und Ill
- 2011 - 2013: Untersuchung des physikalisch-chemischen Zustandes von Quellwässern im Saarland
- 2011 - 2012: Strukturverbessernde Maßnahmen an Gewässern dritter Ordnung im Zuge der modifizierten Gewässerunterhaltung zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme der EG-WRRL
- 2010 - 2012: Erhebung des geoökologischen Ist-Zustandes im Biosphären- reservat Bliesgau
- 2009 - 2014: Modellprojekt zur Umsetzung der Maßnahmenprogramme (EG-WRRL) im Einzugsgebiet von Theel und Ill
- seit Herbst 2008: Untersuchung des physikalischen und chemischen Zustandes von Quellgewässern und Böden in den Vogesen und im Schwarzwald
- 2009 - 2011: Gewässerpflege- und Entwicklungspläne (GEP) für Gewässer 2. Ordnung im Saarland
- 2006 - 2011: Durchgängigkeitskataster für Saarländische Fließgewässer (DGKS)
- 2008 - 2010: Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung der Durchgängigkeit der Fließgewässer in Luxemburg auf Basis vorhandener Daten (DGKL)
- 2008 - 2009: Entwicklung einer GIS basierten Methode zur Archäoprognose unter Berücksichtigung der holozänen Umweltveränderungen
- 2008 - 2009: Entwicklung von Methoden zur Erfassung und Bewertung der Durchgängigkeit der Fließgewässer in Luxemburg auf Basis vorhandener Daten (DGKL)
- 2007 - 2010: Die praktische Erprobung des Methodenhandbuchs zur Umsetzung der EG-WRRL im Einzugsgebiet der Blies
- 2007 - 2010: Forschungs- und Entwicklungsarbeiten auf dem Gebiet der Methodenentwicklung im Rahmen der Umsetzung der EG-WRRL bei saarländisch-französischen bzw. luxemburgischen Grenzgewässern
- 2007 - 2009: Bilanzierung der Nährstoffeinträge in Gewässer in landwirtschaftlich genutzten Einzugsgebieten des Saarlandes auf Basis vorhandener aktueller Daten - Modellierung der diffusen und punktuellen Stoffeinträge und Szenarien für die Untersuchungsgebiete Leuk, Blies und Theel-Ill
- 2007 - 2008: Ergänzung der Bezeichnung bei namenlosen Fließgewässern im Saarland
- 2006 - 2007: Aufstellung von Maßnahmenprogrammen gemäß der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Rheinland-Pfalz: Defizitanalyse für Planungseinheit 8 (Mittelrhein, Ahr und Nette) sowie Planungseinheit 11 (Schwarzbach und Blies)
- 2005 - 2007: Ökoarchäologische Entwicklung der Siedlungskammer von Drama/Bulgarien (DFG)
- 2005 - 2006: Geophysikalische Untersuchung von Kreisgrabenanlagen in Mitteldeutschland (DFG)
- 2004: Abschätzung des diffusen Stoffeintrages in Luxemburg für die EU-WRRL (Innenministerium Luxemburg)
- 2003: Analyse der bodenkundlichen Ursachen der Qualitätsverringerung von Buchenholz (Forstliche Lehr- und Versuchsanstalt Rheinland-Pfalz)
- 2002 - 2005: Quantifizierung des diffusen Stoffeintrages im Saarland für die EU-WRRL (Umweltminister des Saarlandes)
- 2000 -2003: Generierung von Hochwasserschutzmaßnahmen im Bliesgau (INTERREG IIC)
- 2002 - 2003: Econ-GI, Dataclearinghouse für Geodaten im Saar-Lor-Lux Raum (Europäische Union Rahmenprogramm)
- 2000: GIS-gestützte Bewertung des Versickerungspotentials urbaner Böden (Landesamt für Umweltschutz des Saarlandes)
- 2000: Regionalisierung des Waldbodenzustandes (Forstplanungsanstalt des Saarlandes)
- 1999 – 2001: CLEAR, Dataclearinghouse für Umweltdaten im Saar-Lor-Lux Raum (Europäische Union Rahmenprogramm)
- 1998 – 2002: Bodenversauerung und Entwicklung eines geoökologischen Konzeptes zur nachhaltigen Holzbewirtschaftung des saarländischen Staatsforstes (SaarForst Landesbetrieb, Europäische Union)
- 1998 - 2001: Bewertung und Prognose des diffusen Nitrateintrags aus landwirtschaftlichen Nutzflächen in Fließgewässern (Umweltminister des Saarlandes)
- 1997: Verlandungsdynamik der Auengewässer des Oberrheins (Landesamt für Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz)
- 1997 – 2000: Bewertung von Kalkungsmaßnahmen auf Böden des Saarkohlewaldes (Forstplanungsanstalt des Saarlandes)