Neue Publikationen

Mitautor im Münchener Kommentar zum HGB, Band VI: Bankvertragsrecht, 5. Auflage 2024
Der sechste Band des Münchener Kommentars zum HGB befasst sich mit dem gesamten Bankvertragsrecht. Es erfolgt eine umfassende systematische Darstellung der §§ 675c-676c BGB unter Einbeziehung der im EGBGB geregelten Informationspflichten und der AGB, die einen verständlichen Gesamtüberblick entstehen lässt. Herr Professor Linardatos befasst sich in den Kapiteln 14.3. und 14.4. mit dem Kreditkartengeschäft und dem Online-Banking.

Fallbuch zum Recht der Digitalisierung
Das Buch stellt das Recht der Digitalisierung anhand von Fällen mit Lösungsvorschlägen dar. Es wird dabei Bezug auf das Zivilrecht, das Strafrecht und das Öffentliche Recht genommen. Es erfolgt somit eine Verknüpfung von Recht und Digitalisierung anhand zahlreicher Grundlagenfälle.

Handkommentar zum Kryptomärkteaufsichtsgesetz (KMAG)
Der Kommentar zum KMAG, der in Zusammenarbeit mit Herrn Professor Dominik Skauradszun herausgegeben wurde, befasst sich tiefgreifend mit den Neuregelungen und nimmt dabei Bezug auf die zahlreichen Rechtsgebiete wie das Aufsichts- und Kapitalmarktrecht, das Handels-, Gesellschafts- und Insolvenzrecht sowie das Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht. Hierdurch wird den Marktakteuren eine Orientierungshilfe für den Umgang mit dem neuartigen Rechtsregime geboten, welches auch die Schnittstelle zu wichtigen Nachbargesetzen wie dem KWG, WpIG und ZAG bildet.

Kurzlehrbuch zum Bereicherungsrecht
Das Bereicherungsrecht wird in seinen wesentlichen, insbesondere prüfungsrelevanten Facetten anhand von zahlreichen Fällen erläutert. Es wird ein besonderes Augenmerk auf die grundlegenden Strukturen gelegt, damit sich Studierende unterschiedlichen Ausbildungsstands durch das Dickicht des Bereicherungsrechts schlagen können. Durch die konzise Darstellung ist die Einführung besonders für Studierende geeignet, die sich einen zügigen Überblick über diese Kernmaterie des Zivilrechts verschaffen wollen.
Ausschluss der AGB-Kontrolle bei Finanzgeschäften, Die Aktiengesellschaft, Sonderbeilage 6/2024
Die Sonderbeilage zum #Zukunftsfinanzierunggesetz ist in #DieAktiengesellschaft mit vielen spannenden Beiträgen online erschienen.
Etwas beisteuern durfte Professor Linardatos zum Ausschluss der AGB-Kontrolle bei Finanzgeschäften durch den neuen § 310 Abs. 1a BGB.

FlexLex: Crowdfunding
Das FlexLex Crowdfunding enthält die derzeit für den deutschsprachigen Rechtsraum — insbesondere für Deutschland und Österreich — wichtigsten europarechtlichen und nationalen Vorschriften zur Schwarmfinanzierung. Neben der aktuellen Rechtslage werden auch die sich abzeichnenden Rechtsentwicklungen in Deutschland durch das Gesetz zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (ZuFinG) erfasst. Zudem wird die Rechtsentwicklung im deutschsprachigen EWR in Form des liechtensteinischen Entwurfs für ein EWR-Crowdfunding-Durchführungsgesetz (EWRSFDG) berücksichtigt. Die Textsammlung von Professor Linardatos ist damit ein unentbehrliches Hilfsmittel für alle Rechtsberater, Projektträger, Dienstleister und Anleger, die im Bereich des grenzüberschreitenden Crowdfunding tätig sind. Darüber hinaus ist das FlexLex eine substantielle Arbeitserleichterung für alle, die grenzüberschreitend zum Crowdfunding forschen.
Das Werk wird bald verfügbar sein und ist ab sofort vorbestellbar!
Drittemittenten und Kreditkarten, RdZ 2023, 115-121
Die Payment Services Directive (PSD) II fördert gezielt die Herausgabe von kartengebundenen Zahlungsinstrumenten durch Dritte, die nicht kontoführende Zahlungsdienstleister sind, obwohl solche Anbieter bislang keine wesentliche Bedeutung im Zahlungsverkehrsmarkt haben. Im aktuellen Heft der RdZ beleuchtet Professor Linardatos die Vorteile, die insbesondere mit der Herausgabe von (Firmen-)Kreditkarten durch Dritte verbunden sind ...mehr dazu in RdZ 2023, 115-121.

Dark Patterns und Vertragsbindung, LRZ 2023, Rn. 448
Sog. #DarkPatterns haben in der wissenschaftlichen Diskussion zuletzt vermehrt Aufmerksamkeit erfahren. Es stellt sich u.a. die Frage, wie das Vertrags- und das Schadensersatzrecht mit solchen Gestaltungsmustern in den Onlineschnittstellen umzugehen hat und wie sich der #DSA darauf auswirkt.
Mit einem kleinen Ausschnitt dieses Problemkreises habe ich mich in meinem Vortrag auf der #LRZ-Tagung im Rahmen der diesjährigen #LegalRevolution beschäftigt. Die Textfassung des Vortrags ist open access jetzt bei der #LRZ online verfügbar.

Klausurprobleme: 20 Probleme aus dem Bereicherungsrecht, 7. Auflage 2023
Das Übungsbuch 20 Probleme aus dem Bereicherungsrecht ist in siebter Auflage erschienen! Ab der 7. Auflage wird Professor Linardatos das
Werk von Prof. Dr. Karl-Heinz Gursky fortführen.

StichwortKommentar Legal Tech
Neuerscheinung: Der von Professor Ebers herausgegebene StichwortKommentar Legal Tech ist mit insgesamt 1.418 Seiten in Printausgabe erschienen. Das Werk geht auf entscheidende rechtliche Aspekte des Einsatzes von Legal Tech-Anwendungen ein, erläutert die Legal Tech-Tools in technischer Hinsicht und stellt die verschiedenen Geschäftsmodelle in ökonomischer Hinsicht dar. Mit Kommentierungen zu den Stichworten „Algorithmischer Handel“, „FinTech“ und „Robo Advice“ hat Professor Linardatos an dem Werk mitgewirkt.

Die neue Verordnung der EU zur Künstlichen Intelligenz
Neuerscheinung: Das Werk setzt sich umfassend mit der von der Europäischen Kommission vorgeschlagenen KI-Verordnung zur Regulierung künstlicher Intelligenz auseinander und zeigt Wege und Empfehlungen auf, diese erfolgreich im Unternehmen zu implementieren und anzuwenden. Professor Linardatos hat in diesem Werk die Abschnitte zur „Qualitätskontrolle“, „Korrekturmechanismen“ und „Codes of Conduct“ (Art. 16–29, 69 der KI-Verordnung) bearbeitet.

Crowdfunding und Plattformregulierung – Grundzüge des europäischen Rechts für Schwarmfinanzierungsdienstleistungen
Die Schwarmfinanzierungsdienstleister sehen sich durch die neue Crowdfunding-Verordnung erheblichen Herausforderungen gegenübergestellt. Gemeinsam mit Dr. Patrick Raschner hat sich Professor Linardatos im Band 10 der Schriftenreihe Recht und Digitalisierung mit dem Thema "Schwarmfinanzierungen" befasst. Das Werk bietet Orientierung durch einen systematischen Überblick über die Kernpunkte des europäischen Rechts der Schwarmfinanzierung.

Eckpfeiler des Zivilrechts, 8. Auflage 2023
Die Staudinger „Eckpfeiler" sind nun in 8. Auflage erschienen, u.a. mit examensrelevantem Grundlagenwissen, Unterstützung beim Aufbau einer vielschichtigen juristischen Argumentation und Schemata zur Veranschaulichung schwieriger Zusammenhänge. Mit aktueller Rechtsprechung und den neuen Regelungen für Verträge über digitale Inhalte und digitale Dienstleistungen inkl. des grundlegend neu gefassten Sachmangelbegriffs. Professor Linardatos hat in dem Werk das Kapitel „Ungerechtfertigte Bereicherung und GoA“ bearbeitet und führt damit die Bearbeiterung von Prof. Dr. Marietta Auer fort.