PD Dr. phil. habil. Niklas Bender

Universität des Saarlandes
FR Romanistik
Campus A 5.3, Raum 1.15
66123 SaarbrückenTel.: +49 681 302-3007
niklas.bender2(at)uni-saarland.de

Sprechstunde
Mittwoch, 9:00-10:00 Uhr und nach Vereinbarung
Bitte tragen Sie sich vorab in der Liste ein, die vor dem Büro aushängt.

 

Werdegang

  • Ab 2024: Vertretung der Prof. Frz. und Ital. Literaturwissenschaft an der Universität des Saarlandes
  • 2014-2024: Diverse Vertretungs- und Gastprofessuren (u.a. Hamburg, Tübingen, Trier, Freiburg)

  • 2013 Venia legendi in Romanischer Philologie (Literaturwissenschaft) sowie in Allgemeiner und in Vergleichender Literaturwissenschaft (Tübingen)

  • 2007 Promotion in co-tutelle de thèse in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft (AVL) an der Freien Universität Berlin und in Langues et Littératures françaises an der Université Paris 8 Vincennes-Saint Denis.

  • 2005-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter, dann Akademischer Rat a.Z.  (Tübingen)

  • 2004-2005 Pensionnaire étranger an der École normale supérieure (rue d'Ulm)

  • 2003-2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (FU Berlin)

  • 1997-2002 Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes

  • 1996-2003 Studium der Allg. und Vgl. Literaturwissenschaft, Philosophie und Neuere deutsche Literatur an der FU Berlin und in Paris 8

  • 1995 Abitur (Braunschweig)

Forschungsgebiete

  • Literatur und Religion
  • Ästhetische Modellhaftigkeit

  • Das Komische

  • Literatur und Wissenschaften im langen 19. Jh.

Lehrveranstaltungen im aktuellen Semester

Veranstaltungen aktuelles Semester

Publikationen und Vorträge

Publikationen und Vorträge

1. Monographien

  • 1. Verpasste und erfasste Möglichkeiten. Lesen als Lebenskunst, Basel: Schwabe 2018 (Reflexe 52).
  • 2. Die lachende Kunst. Der Beitrag des Komischen zur klassischen Moderne, Freiburg i. Br.: Rombach 2017 (Litterae 223) [Habilitationsschrift].
  • 3. La Lutte des paradigmes: la littérature entre histoire, biologie et médecine (Flaubert, Zola, Fontane), Amsterdam/New York: Rodopi 2010 (Faux Titre 351).
  • 4. Kampf der Paradigmen: Die Literatur zwischen Geschichte, Biologie und Medizin (Flaubert, Zola, Fontane), Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2009 (Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft 40) [Dissertation].
  • 5. König Saul: Der missglückte Anfang und Europas religiöses Erbe. Erscheint 2024.

2. Herausgegebene Bände

  • 1. Niklas Bender/Georges Felten/Hugues Marchal (Hg.), Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900), Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (Philologie der Kultur 19).
  • 2. Niklas Bender/Gisèle Séginger (Hg.), Biological Time, Historical Time. Transfers and Transformations in 19th Century Literature, Leiden/Boston: Rodopi/Brill 2019 (Faux Titre 431).
  • 3. Niklas Bender (Hg.), Bretagne. Eine literarische Einladung, Berlin: Klaus Wagenbach 2017 (salto).
  • 4. Niklas Bender/Max Grosse/Steffen Schneider (Hg.), Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014 (Beihefte zur Romanisch-Germanischen Monatsschrift 60).
  • 5. Niklas Bender (Hg.), Herbert Spencer en France. Mise au jour d’une influence, Nummer von Arts et Savoirs (4/2014). aes.revues.org/273
  • 6. Niklas Bender/Steffen Schneider (Hg.), Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen: Narr 2010 (edition lendemains 22).
  • 7. Inga Baumann/Niklas Bender/Christine Blauth-Henke u.a. (Hg.), Zeichen setzen – Konvention, Kreativität, Interpretation. Beiträge zum 24. Forum Junge Romanistik, Bonn: Romanistischer Verlag 2009.
  • 8. Mitarbeit an: Leo Spitzer, Leo Spitzers Briefe an Hugo Schuchardt, hg. und eingeleitet von Bernhard Hurch, unter editorischer Mitarbeit von Niklas Bender und Annemarie Müllner. Berlin/New York: Walter de Gruyter 2006.

3. Aufsätze

  • 1. „Poesie und Prosa in Italien um 1800 (Alfieri, Leopardi)“, in: Niklas Bender/Georges Felten/Hugues Marchal (Hg.), Grenzritte zwischen Vers und Prosa / Chevauchements du vers et de la prose (1700-1900), Würzburg: Königshausen & Neumann 2024 (Philologie der Kultur 19), S. 81-105.
  • 2. „L’enchaînement narratif dans La Tentation de Saint Antoine“, in: Atsuko Ogane/Éric Le Calvez (Hg.), Relire LaTentation de saint Antoine, in: Revue Flaubert 20/2024, flaubert.univ-rouen.fr/labo-flaubert/archives-de-la-revue-flaubert/revue-flaubert-n20-2024/approches-thematiques/lenchainement-narratif-dans-la-tentation-de-saint-antoine/ (aufgerufen am 19.4.2024).
  • 3. „Vorwort“ zu Louis-Ferdinand Céline, Krieg, aus dem Französischen übers. von Hinrich Schmidt-Henkel, Reinbek: Rowohlt 2023, S. 5-25.
  • 4. „Le récit collectif et son épuisement chez Maylis de Kerangal“, in: lendemains 186-187/2023 (Dossier „Le Malaise contemporain. Société et subjectivité dans la littérature française de 1990-2020“, hg. von Alexandre Demeulenaere/Katharina Münchberg/Patricia Oster-Stierle), S. 118-129.
  • 5. „Staat und Religion bei Dante: Das heikle Beispiel König Sauls“, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 97/2022, S. 1-24.
  • 6. „Raconter une biofiction en bande-dessinée: le cas exemplaire de Gipi, S. (2006)“, in: Andreas Gelz/Christian Wehr (Hg.): La vie mise en scène. Perspectives intermédiales et comparées sur les biofictions dans la Romania, Tübingen: Narr 2022 (édition lendemains), S. 158-178.
  • 7. „Du destrier au cyclope – le chemin de fer dans l’imaginaire du XIXe siècle“, in: Le Magasin du XIXe siècle 10/2020 (Nr. „Réseaux“, hg. von Julien Schuh), S. 82-92.
  • 8. „Voltaires Saül. Die satirische Wende in der Rezeption eines tragischen Bibelstoffes“, in: Eckart Goebel, Max Roehl (Hg.), Drama & Theater. Festschrift für Bernhard Greiner aus Anlass seines 75. Geburtstages, Tübingen: Stauffenburg 2020, S. 121-143.
  • 9. „Zones archaïques modifiées: Mathias Énard entre épopée et avant-garde“, in: Markus Messling/Cornelia Ruhe/Lena Seauve/Vanessa de Senarclens (Hg.), Mathias Énard et l’érudition du roman, Leiden/Boston: Rodopi/Brill 2020, S. 164-182.
  • 10. „Potentialité et indétermination: les personnages flaubertiens et l’avènement de la démocratie“, in: Juliette Azoulai/Gisèle Séginger (Hg.), Flaubert. Histoire et étude de mœurs dans L’Éducation sentimentale, Strasbourg: Presses universitaires 2019, S. 167-184.
  • 11. Mit Claire Barel-Moisan, „Chapitre XII: Entre mort et vie“, in: Thomas Klinkert/Gisèle Séginger (Hg.), Biolographes. Mythes et savoirs biologiques dans la littérature française du XIXe siècle, Paris: Hermann 2019, S. 327-351.
  • 12. „Introduction“ und „Historical Time and Natural Time in the Historical Novels of Victor Hugo“, in: Niklas Bender/Gisèle Séginger (Hg.), Biological Time, Historical Time. Transfers and Transformations in 19th Century Literature, Leiden/Boston: Rodopi/Brill 2019 (Faux Titre 431), S. 1-10 und 157-179.
  • 13. „Heldendarstellung in Ariostos Orlando furioso: Herrscherlob und erzählerisches Ingenium in postheroischen Zeiten“, in: Romanistisches Jahrbuch 69/2018, S. 119-158.
  • 14. „Kursschwankungen der Liebe: Ökonomie und Affekt in Italo Svevos La coscienza di Zeno“, in: Gesine Hindemith/Dagmar Stöferle (Hg.), Der Affekt der Ökonomie. Spekulatives Erzählen in der Moderne, Berlin: De Gruyter 2018 (Mimesis – Romanische Literaturen der Welt 74), S. 154-169.
  • 15. „Lesen und Lieben im Zeitalter der Aufklärung: Die emotionale Beispielhaftigkeit von literarischen Texten“, in: Germanisch-Romanische Monatsschrift 67.1/2017, S. 47-86.
  • 16. „La scène des cloches: Bouvard et Pécuchet comme réécriture du Faust de Goethe“, in: Revue Flaubert 15/2017. flaubert.univ-rouen.fr/revue/article.php
  • 17. „Tiere, Fabelwesen und die Liebe in der Gestaltung Arkadiens (Torquato Tasso, Robert Garnier)“, in: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft XLIV.1/2013, S. 23-51.
  • 18. „Des expériences comiques: l’esprit scientifique et la médecine dans Bouvard et Pécuchet“, in: Flaubert. Revue critique et génétique 13/2015. flaubert.revues.org/2406
  • 19. „Die komische Aufhebung der Tragödie: Macbeth im 20. Jahrhundert“, in: Niklas Bender/Max Grosse/Steffen Schneider (Hg.), Ethos und Form der Tragödie. Für Maria Moog-Grünewald zum 65. Geburtstag, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2014 (Beihefte zur Germanisch-Romanischen Monatsschrift 60), S. 431-459.
  • 20. „Introduction“ und „La théorie et ses abîmes: Herbert Spencer et Paul Bourget“, in: Niklas Bender (Hg.), Herbert Spencer en France. Mise au jour d’une influence, in: Arts et Savoirs 4/2014. aes.revues.org/292
  • 21. „Bouvard et Pécuchet: une mise en scène comique des savoirs“, in: Arts et Savoirs 1/2012. aes.revues.org/566
  • 22. „Das Motiv der Eisenbahn im Naturalismus – von der Technik zum Trieb (Zola, Hauptmann, Norris)“, in: Poetica 43.1-2/2011, S. 103-126.
  • 23. „Jenseits der Nicht-Orte? Eine Topographie der Stadträume bei Jacques Réda und Olivier Adam“, in: Markus Messling u.a. (Hg.), Stadt und Urbanität im 21. Jahrhundert, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2011 (the new metropolis 1/2011), S. 247-264.
  • 24. „La femme, (et) la bête: anthropologie de l’amour et de la religion chez Flaubert“, in: Revue Flaubert 10/2010. flaubert.univ-rouen.fr/revue/
  • 25. „Die Exilierung des Exils. Fortführung und Aufhebung des romantischen Exils bei Balzac“, in: Frank Estelmann/Olaf Müller (Hg.), Exildiskurse der Romantik in der europäischen und lateinamerikanischen Literatur, Tübingen: Narr 2011, S. 71-86.
  • 26. „Voltaire zwischen Aufklärung und Rokoko: Luxus als Notwendigkeit“, in: Angela Oster (Hg.), Das ‚andere‘ 18. Jahrhundert. Komparatistische Blicke auf das Rokoko der Romania. Für Maria Moog-Grünewald, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010, S. 33-49.
  • 27. „Einleitung“ und „Die Objektivität der modernen Lyrik (Baudelaire, Rimbaud, Mallarmé)“, in: Niklas Bender/Steffen Schneider (Hg.), Objektivität und literarische Objektivierung seit 1750, Tübingen: Narr 2010, S. 7-15 und 73-97.
  • 28. „Blumen oder Strauß? Singularität und Beispielhaftigkeit in Marguerite de Navarres L’Heptaméron“, in: Romanistisches Jahrbuch 59/2008, S. 204-237.
  • 29. „Von der verpaßten Möglichkeit oder: Lektüre als Lebenskunst“, in: Sprache im technischen Zeitalter 187/2008, S. 329-341.
  • 30. „Pour un autre Orientalisme: Flaubert et Michelet face à l’Histoire“, in: MLN (Modern Language Notes) 122.4/2007 (French Issue 2007), S. 875-903.
  • 31. „Ernst Robert Curtius: Die deutsch-französische Vermittlung in ihrer radikalsten Krise“, in: Winfried Eckel/Gregor Wedekind (Hg.), Grenzgänger. Figuren des deutsch-französischen Kulturtransfers, Berlin: de Gruyter (Phoenix. Mainzer kunstwissenschaftliche Bibliothek 9; erscheint 2024).

4. Lexikon- und Handbuchartikel

  • 1.-8. „Anthropologie“ (Bd. I: S. 65-68), „Barbarie“ (Bd. I: S. 143-145), „Civilisation“ (Bd. I: S. 303-307), „Creuzer“ (Bd. I: S. 378-380), „Extase“ (Bd. I: S. 559-562), „Fontainebleau“ (Bd. I: S. 607f.), „Froehner“ (Bd. I: S. 614-617), „Goethe“ (Bd. I: S. 649-653), in: Gisèle Séginger (Hg.), Dictionnaire Flaubert, zwei Bände, Paris: Honoré Champion 2017.
  • 9. „Karthago“, in: Barbara Vinken/Cornelia Wild (Hg.), Arsen bis Zucker. Flaubert-Wörterbuch, Berlin: Merve Verlag 2010, S. 145-150 (Bd. 343).
  • 10. „Deutscher Realismus und europäische Realismen“, in: Andreas Blödorn/Steffen Tetzlaff (Hg.), Handbuch Realismus. Theorien – Medien – Kontexte, Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint 2024).
  • 11. „Sade, Fourier, Loyola“, in: Angela Oster (Hg.), Handbuch Roland Barthes. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart: J.B. Metzler (erscheint 2024).

5. Wissenschaftliche Rezensionen

  • 1. Zu Alexandre Postel, Un automne de Flaubert, Paris: Gallimard 2020. – In: Le Magasin du XIXe siècle 11/2021, S. 246-249.
  • 2. Zu Élisabeth Décultot/Daniel Fulda/Christian Helmreich (dir.), Poetik und Politik des Geschichtsdiskurses. Deutschland und Frankreich im langen 19. Jahrhundert/Poétique et politique du discours historique en Allemagne et en France (1789-1914), Heidelberg; Universitätsverlag Winter 2018. – In: Romantisme 187.1/2020, S. 139-141.
  • 3. Zu Henning Hufnagel, Wissen und Diskurshoheit. Zum Wissenschaftsbezug in Lyrik, Poetologie und Kritik des Parnasse 1840-1900, Berlin/Boston: Walter de Gruyter 2017. – In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 69.2/2019, S. 228-230.
  • 4. Zu Murielle Lucie Clément/Sabine Van Wesemael (Hg.), Michel Houellebecq sous la loupe, Amsterdam/New York: Rodopi 2007 (Faux Titre 304). – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 119.3/2009, S. 284-286.
  • 5. Zu Rita Schober, Auf dem Prüfstand. Zola, Houellebecq, Klemperer, mit einem Vorwort von Winfried Engler, Berlin: tranvía/Frey 2003. – In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 118.1/2008, S. 90-96.

6. Nicht publizierte Vorträge

  • 1. „Apostolo Zeno: tradition italienne et réception européenne“, gehalten am 8.12.2023 im Rahmen der Tagung „Carrefours des savoirs: l’Italie et la République des Lettres“ (Strasbourg).
  • 2. „Les références à la peinture dans La ricotta (1963): entre tradition et dérision“, gehalten am 22.3.2023 im Rahmen der Tagung „Pier Paolo Pasolini: Mémoire(s) et résonances“ (Strasbourg).
  • 3. „Initiation sexuelle et récit de vie dans les textes actualistes de Flaubert“, gehalten am 10.9.2021 im Rahmen der Tagung „Genre et sexualité dans l’œuvre de Gustave Flaubert“ (Rouen).
  • 4. „Französisch in Lehre und Wissenschaft – Erfahrungen, Gründe, Relevanz“, gehalten am 7.7.2021 im Rahmen der AG Mehrsprachigkeit der Albert-Ludwigs-Universität (Freiburg im Breisgau).
  • 5. „Storytelling oder: Eine Aufgabe von Literatur heute“, gehalten am 21.1.2020 im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation“ (Saarbrücken).
  • 6. „Liebe und Ehrgeiz bei Balzac“, gehalten am 27.5.2019 im Rahmen der Ringvorlesung „Liebe und Gesellschaft“ (Tübingen).
  • 7. „Aktuelle französischsprachige Literatur“, gehalten am 13.10.2105 auf dem Französischlehrertag Rheinland-Pfalz (Mainz).
  • 8. „L’événement dans le roman historique de Victor Hugo: l’exemple de Quatrevingt-Treize“, gehalten am 26.3.2015 im Forschungsseminar CERIEL (Strasbourg).
  • 9. „Zur Geschichtspoetik im historischen Roman der Romantik und des Realismus“, gehalten am 14.2.2014 im Rahmen der Tagung „Die Darstellung des Inkommensurablen in der Geschichtskultur des 19. Jahrhunderts“ (Paderborn).
  • 10. „Die Zeit und ihre Widerstände – Patrick Modianos Poetik der Erinnerung“, gehalten am 24.5.2012 im Frankreich-Zentrum (Freie Universität Berlin).

7. Autorenmoderationen und -lesungen

  • Sylvie Kandé (zu Stiller Tausch), am 29.2.2024 in der Stiftung Lyrik Kabinett, München
  • Andreas Isenschmid (zu Der Elefant im Raum. Proust und das Jüdische), am 28.8.2023 im Jüdischen Salon am Grindel, Hamburg
  • Pierric Bailly (zu Le Roman de Jim), am 23.3.2023 im Institut culturel franco-allemand, Tübingen
  • Tanguy Viel (zu La Fille qu’on appelle), am 4.4.2022 im Literaturhaus Zürich
  • Julia Kerninon (zu Liv Maria), am 10.2.2022 im Institut culturel franco-allemand, Tübingen.
  • Marie NDiaye (zu La Revanche m’appartient), am 23.11.2021 im Institut culturel franco-allemand, Tübingen
  • Elisabeth Edl (zu ihrer Neuübersetzung von Flauberts Éducation sentimentale) am 15.6.2021 im Freien Deutschen Hochstift, Frankfurt am Main
  • Olivier Guez (zu Les Révolutions de Jacques Koskas), am 9.9.2020 im Rathaus Fellbach (zs. mit dem Institut français Stuttgart)
  • Nicolas Mathieu (zu Leurs Enfants après eux, Prix Goncourt 2018) am 18.9.2019 im Literaturhaus (zs. mit dem Institut français Stuttgart); zu sehen unter Dichterlesen.net
  • Tanguy Viel (zu La Disparition de Jim Sullivan) am 13.11.2014 im Centre Culturel Français Freiburg
  • Michela Murgia (zu Accabadora) am 10.7.2012 in der Universität Tübingen