Jacopo Torre, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Kontaktdaten:
Gebäude C5 3 , Raum 4.23 (UdS)
L15, 1-6, D-68161 Mannheim, Raum A216
jacopo.torre(at)uni-mannheim.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung per Mail
Bürozeiten:
Montag-Freitag: 8:00-12:00; 13:00-17:00
Zur Person
- seit 2024: Doktorand am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft unter der Betreuung von Prof. Dr. Elton Prifti
- seit 12.2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt Lessico Etimologico Italiano (LEI) mit redaktioneller Verantwortung für den Buchstaben N im Bereich der Latinismen
- 10.2023: Masterabschluss (Laurea Magistrale) in Lettere Moderne an der Università del Salento (Lecce, Italien)
- 04.2023 – 06.2023: Forschungspraktikum an der Universität des Saarlandes im Rahmen des Projekts Lessico Etimologico Italiano unter der Leitung von Prof. Dr. Elton Prifti
- 03.2020: Bachelorabschluss (Laurea Triennale) in Lettere an der Università del Salento (Lecce, Italien)
Promotionsprojekt
Promotionsthema: Sammlung, Systematisierung und Analyse des interdiktierten und ersetzenden Wortschatzes im Italienischen von den Anfängen bis zur Gegenwart sowie Erstellung eines Dizionario italiano dei Tabù e degli Eufemismi (DiTE).
Die sprachliche Interdiktion ist eines der Phänomene, die besonders deutlich die enge Beziehung zwischen Sprache und Kultur widerspiegeln: Die Sensibilitäten und gesellschaftlichen Gegebenheiten einer Epoche beeinflussen sowohl die als tabu betrachteten Begriffe und Ausdrücke als auch die Auswahl der Ersatzformen (Noa). Ziel dieses Promotionsprojekts ist es, den von sprachlicher Interdiktion betroffenen Wortschatz im Italienischen von den frühesten Texten bis zur Gegenwart zu sammeln und in Form eines lexikographischen Werkes systematisch darzustellen.
Das übergeordnete Ziel ist die Erstellung eines Dizionario italiano dei Tabù e degli Eufemismi (DiTE)., das die diachrone Entwicklung des interdiktierten Wortschatzes und seiner Ersatzformen dokumentiert.
Publikationen
Torre, Jacopo (2025), La terra dei tabù. L’interdizione linguistica di paura nel Vocabolario dei Dialetti Salentini di G. Rohlfs, in: Nichil, Rocco Luigi / Tundo, Carolina (eds.), Gli esploratori delle parole 2. Lingue e dialetti in Terra d’Otranto e in Puglia. Atti della Giornata di studi (Lecce, 26 aprile 2024), «LiDI – Lingue e Dialetti D’Italia» (IV), 181-198.
Torre, Jacopo (2025), Le voci di Pasolini nel GRADIT. Per una definizione del lessico pasoliniano, in: Moliterni, Fabio / Nichil, Rocco Luigi (eds.), Sulle tracce di Pier Paolo Pasolini. Atti del Convegno Internazionale di Studi, «LiDI – Lingue e Dialetti D’Italia», (V), 21-31.
Ronga, Anna / Torre, Jacopo (2024), La cuccagna che vale un Perù. Atlante dei luoghi dell’abbondanza nella fraseologia italiana, in: De Fazio, Debora / Nichil, Rocco Luigi (eds.), Per modo di dire e altro ancora. Studi sul linguaggio idiomatico, «Lingue e Linguaggi» (61), 291-313.