Spanisch und Portugiesisch im Saarland

Neben dem universitären Angebot bestehen im Saarland zahlreiche Möglichkeiten, Spanisch und Portugiesisch praxisnah zu erleben. Stammtische, Podcasts und kulturelle Veranstaltungen ermöglichen es, Sprachkenntnisse zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen.

Spanisch im Saarland

Spanischsprachiges Theater an der Universität des Saarlandes: Los Mutantes

Seit ihrer Gründung ist die spanischsprachige Theatergruppe Los Mutantes ein kreativer Treffpunkt für Studierende und hispanophile Menschen aller Fachrichtungen und Nationalitäten. Jedes Jahr bringt die Gruppe ein neues Bühnenstück auf die Beine: von der ersten Idee über Regie, Bühnenbild, Kostüme und Technik bis hin zu den Aufführungen. Gespielt wird auf Spanisch, begleitet von deutschen Übertiteln.
Die Produktionen führen Los Mutantes nicht nur auf die Bühne der Universität des Saarlandes, sondern auch in verschiedene Städte Deutschlands, Europas und Lateinamerikas. Bei den Mutantes bedeutet Theater nicht nur Rampenlicht und Bühne, es geht vielmehr um Verbindungen, Gemeinschaft und einen Ort voller Kreativität.

Neugierig geworden? Dann folgt den Mutantes auf Social Media:

Instagram               Facebook

 

Podcast: Radio Mojito

Radio Mojito vermittelt Grammatik anhand aktueller Nachrichten und Themen in spanischer Sprache. Hier findet ihr alles: von Interviews über Themenfolgen bis hin zu einem Mix an kreativen Beiträgen. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von Dozierenden und Studierenden des Spanischen.

¡Radio Mojito - donde mezclamos el español como a ti te gusta!

 

Fachschaftsrat Romanistik

Der Fachschaftsrat Romanistik ist die gewählte Vertretung der Studierenden in der UdS-Romanistik (nicht nur BA/MA Romanistik, sondern auch IK, DFS, LIDIT und Lehrämter).
Zum Beispiel…

  • … vertreten wir dich in verschiedenen hochschulpolitischen Gremien und sind Ansprechpartner für Fragen rund um die Studierbarkeit in unserer Fachrichtung.
  • … planen wir in jedem Semester verschiedene Events, wie den Ersti-Tag, Kneipentouren, Picknicke am Staden, Weihnachtsfeiern und vieles mehr.
  • … kooperieren wir mit dem Lehrstuhl von Herrn Prof. Prifti im Projekt „Romania ‚minor‘“, um dir spannende Einblicke in die kleinen Sprachen Europas zu geben.
  • … verwalten wir eine Sammlung an Altklausuren, die du einsehen und kopieren kannst.

zur Website des Fachschaftsrats

 

Aktivitäten des Sprachenzentrums der Saar-Uni

Auch das Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes bietet ein vielfältiges Angebot zur spanischen Sprache an. Dazu gehören unter anderem der Sprachstammtisch  Tapitas de Español, Tutorien, Tandemprogramme sowie Studienreisen. Wer seine Sprachkenntnisse offiziell nachweisen möchte, hat außerdem die Möglichkeit, Sprachzertifikate oder -prüfungen abzulegen. 

weitere Informationen

Portugiesisch im Saarland

Stammtisch Portugiesisch

Venha falar com a gente! A Mesa Redonda für Portugiesisch trifft sich regelmäßig mit Ana Clara de Andrade aus Portugal. Ihre Liebe zur portugiesischen Sprache und Kultur springt einfach über. Wir treffen uns im Café Thonet in der Katholisch-Kirch-Straße 24 an der Basilika und reden Portugiesisch. Jeder und jede ist willkommen, die/der Interesse an der portugiesischen Sprache hat. 

Kontakt: portugiesisch@szsb.uni-saarland.de

weitere Informationen zum Stammtisch 

weitere Informationen zu Portugiesisch am Sprachenzentrum 

 

EXU – deutsch-brasilianischer Verein für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung e.V.

EXU e.V. ist ein Verein, der sich der Förderung, Produktion und Verbreitung von Kunst und Kultur, Wissenschaft und Bildung sowie dem interkulturellen Austausch zwischen Brasilien und Deutschland widmet. Das kulturelle Erbe unserer Länder ist ebenso ein Anliegen wie zeitgenössische urbane Phänomene, die Themen Migration und Menschenrechte, eine gerechte soziale Entwicklung und der Umweltschutz.

zur Webseite des Vereins 

 

Zertifikat Portugiesisch: Lusophone Sprachen und Kulturen

Den Studierenden werden im Zertifikat Portugiesisch zunächst grundlegende kommunikative Kompetenzen im Bereich der portugiesischen Sprache vermittelt. In Seminaren, Vorlesungen und Übungen zu kulturwissenschaftlichen, literaturwissenschaftlichen und landeskundlichen Themen werden darüber hinaus Kenntnisse der komplexen Zusammenhänge von lusophonem Kulturkontakt und Kulturkonflikt erworben. Die sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen vermitteln Sicherheit im Umgang mit den spezifischen nationalen Kulturen lusophoner Länder und verbessern die Chancen auf einem international expandierenden Arbeitsmarkt.

weitere Informationen