Herzlich willkommen - Bienvenidxs - Bem-vindxs

    • Forschung

      more

Aktuelle Meldungen

SUUN: Saar-Ukraine University Network

Overcoming Borders for a European Future

La cooperación científica orientada hacia los estudios hispánicos entre la Romanística y Ucrania se remonta al año 2009. Desde entonces, se han obtenido de forma continua fondos en el marco del Servicio alemán de intercambio científico (DAAD), y se han llevado a cabo numerosos proyectos científicos, así como intercambios de docentes y estudiantes. El trabajo, iniciado originalmente con la Universidad Nacional del Mar Negro Petro Mohyla de Mykolajiv, incorpora cuestiones científicas actuales de la hispanística y los estudios latinoamericanos. Nuestras publicaciones conjuntas abordan temas como la transmedialidad, el sueño, la memoria, el trauma, la resiliencia, y las representaciones de la violencia y la guerra en la literatura, el cine y el arte en lengua española.

Debido a la guerra contra Ucrania, nuestra cooperación se trasladó a Leópolis (Lwiw), donde se establecieron nuevos acuerdos con la Universidad Católica Ucraniana y la Universidad Nacional Iván Frankó. Desde julio de 2025, la catedrática Prof. Dr. Reinstädler  colabora con sus socios ucranianos en la red académica germano-ucraniana financiada por el DAAD (2025-2029). Bajo el título SUUN – Saar-Ukraine University Network: Overcoming Borders for a European Future, desarrollamos conceptos innovadores de enseñanza e investigación en los campos de las ciencias humanas, culturales y lingüísticas, así como en derecho, que constituyen la base para una red universitaria europea, tan moderna como sostenible.

https://www.amerikanistik.uni-saarland.de/saarland-ukraine/suun


SUUN: Saarländisch-Ukrainisches Universitätsnetzwerk 

Die hispanistisch ausgerichtete wissenschaftliche Kooperation zwischen der Romanistik und der Ukraine geht bis ins Jahr 2009 zurück. Seither wurden kontinuierlich Finanzierungen im Rahmen der Ostpartnerschaften eingeworben, zahlreiche Wissenschaftsprojekte sowie Dozierenden- und Studierendenaustausch durchgeführt. Die zunächst mit der Petro Mohyla Black Sea National University von Mykolajiv begonnene Arbeit bezieht aktuelle Wissenschaftsfragen der Hispanistik und Lateinamerikanistik ein. Unsere gemeinsamen Buchpublikationen bearbeiten die Themen Transmedialität, Traum, Memoria, Trauma, Resilienz, Gewalt- und Kriegsdarstellungen in der spanischsprachigen Literatur, Film und Kunst. Im Zuge des Angriffskrieges gegen die Ukraine wechselte die Kooperation der Romanistik nach Lwiw und schloss neue Abkommen mit der Ukrainian Catholic University und der Universität Iwan Franko National University. Seit 01.07.2025 kooperiert der Lehrstuhl Reinstädler mit seinen ukrainischen Partner*innen in dem DAAD-geförderten Deutsch-Ukrainische, Hochschulnetzwerk. An der UdS werden unter dem Titel SUUN – Saar-Ukraine University Network: Overcoming Borders for a European Future innovative lehr- und Forschungskonzepte im Bereich der Geistes- und Kultur- und Sprachwissenschaften sowie Jura erarbeitet, die Grundlagen für eine nachhaltige, moderne europäische Universitätslandschaft bilden.

https://www.amerikanistik.uni-saarland.de/saarland-ukraine/suun

 

Kuba im Kino 8 1/2

Kuba im Kino 8 1/2

So |18.05.2025 | 19:00 Uhr | Kino achteinhalb, Saarbrücken

Una Mujer Salvaje – Wild Woman
Kuba 2023 | Regie: Alán González | Mit Lola Amores

In einem armen Viertel Havannas überlebt Yolanda eine blutige Eifersuchtsszene, bei der ihr Ehemann beinahe ihren Liebhaber tötet. Um ihren Sohn vor den Folgen des Skandals zu schützen, will sie mit ihm fliehen. Doch ein Video des Vorfalls ist bereits viral gegangen, und ihre Mutter hat das Kind ohne ihr Wissen zu sich genommen.

Einen ganzen Tag lang durchstreift Yolanda die Stadt, auf der Suche nach ihrem Sohn. Dabei muss sie sich nicht nur den Vorwürfen ihrer Mutter und den Ängsten des Kindes stellen, sondern auch dem Spott der Nachbarschaft und ihrem eigenen Schuldgefühl.

 

Internationales Kolloquium „Narrating the War“

Am 5. Mai 2025 findet im Innovation Center der Universität des Saarlandes das internationale Kolloquium Narrating the War, Recovering War Memories, Rethinking War History statt. Das Veranstaltungsprogramm finden Sie hier

 

Gastvortrag: "From my language we can see the sea."

Some notes on the history and geography of Portuguese

Im Rahmen der Europawochen und der “Dias da língua portuguesa”  haben wir Prof. Dr. Rui Pereira (Universidade de Coimbra) eingeladen, um über die Portugiesische Sprache zu sprechen. In seinem Vortrag wird er auf die Geschichte, Vielfalt und Gegenwart einer Sprache eingehen, die von über 260 Millionen Menschen auf vier Kontinenten gesprochen wird – fast immer in Küstennähe, mit Blick aufs Meer. Nicht umsonst heißt es: “Da minha língua vê-se o mar”„From my language we can see the sea“.

 

Dias da Língua Portuguesa – 2025

Wussten Sie schon? Der 5. Mai ist offiziell der Tag der portugiesischen Sprache, der von der UNESCO ins Leben gerufen wurde, um die weltweite Bedeutung der portugiesischen Sprache und Kultur zu feiern.

Vom 5. bis 7. Mai 2025 finden daher die Dias da Língua Portuguesa auf unserem Campus statt. Zu diesem Anlass begrüßen wir Dr. Rui Pereira (Universidade de Coimbra / Portugal) als besonderen Gast.

Programm:

  • Montag, 05.05., 11:00–13:00 Uhr // vor dem Campuscenter
    Infostand portugiesisch mit Glücksrad und Live-Musik

    18:00-20:00 Uhr Mesa redonda im Café Thonet

  • Dienstag, 06.05., 12:15–13:45 Uhr // Eventtreppe des Innovation Centers, Gebäude A2 1
    Vortrag von Prof. Dr. Rui Pereira:
    „From my language we can see the sea.“ - Some notes on the history and geography of Portuguese
  • Mittwoch, 07.05.
    Exkursion nach Luxemburg mit “Visita guiada da cidade em português” 
 

Venezuela im Film – Kino 8 1/2

In Kooperation mit Film Forum Höchst (Frankfurt am Main) und dem Kino achteinhalb (Saarbrücken) präsentieren wir den Kinoabend Venezuela im Film. Das Programm widmet sich aktuellen filmischen Stimmen aus und über Venezuela.

Do | 24.04.2025 | 19 Uhr | La Fortaleza
Regie: Jorge Thielen Armand | Venezuela / Kolumbien / Frankreich / Niederlande
Der zweite Spielfilm des Regisseurs Jorge Thielen Armand basiert auf der Geschichte seines Vaters und verwischt die Grenzen zwischen Realität und Fiktion. Protagonist Roque zieht sich in die venezolanische Amazonas-Region zurück, um einer doppelten Krise zu entkommen: der politischen im Land und seiner persönlichen, gezeichnet von Alkoholismus. Während er versucht, eine verlassene Hütte wieder aufzubauen, entfaltet sich ein intensives Drama zwischen Selbstsuche, familiären Brüchen und gesellschaftlichem Verfall.

Fr | 25.04.2025 | 19 Uhr | Mariposa de Papel
Regie: Rafael Medina Adalfio | Venezuela | Dokumentarfilm
„Mariposa de papel“ begleitet eine Bauernfamilie in den venezolanischen Anden und beleuchtet den Alltag zwischen harter landwirtschaftlicher Arbeit, familiärem Zusammenhalt und den weiten Wegen der ferieros, die ihre Waren quer durchs Land transportieren. Der Film verbindet intime Familienporträts mit der sozialen Realität Venezuelas.
 Als Vorfilm zeigen wir SŪKŪJULA TEI (Geschichten meiner Mutter) von David Hernández Palmar, ein Einblick in die Kultur der Wayuu.
Im Anschluss an die Vorführung von Mariposa de papel gibt es ein Filmgespräch mit dem Regisseur Rafael Medina Adalfio.

 

Einladung zum Gastvortrag

Specific Cultural Transmissions in the Francophone Caribbean: Antigone en Créole by Félix Morisseau-Leroy & Le cri des oiseaux fous by Dany Laferrière

Am Dienstag, 21.1.25, ist Prof. Dr. Jean Hérald Legageur (Université d’État d’Haïti) vom Käte Hamburger Kolleg für kulturelle Praktiken der Reparation (CURE) zu Gast im Seminar von Dr. Isabel Exner.

Jean Hérald Legagneur ist Professor für Kunstgeschichte und Mythologie und Spezialist für die französischsprachigen Literaturen und visuellen Künste Haitis und der Karibik. Im Rahmen seines Aufenthalts am KHK CURE forscht er zu einer Theorie der kulturellen Reparation, ausgehend von der Analyse der "277ème exposition du Centre d’Art”, die 2023 in Port-au-Prince inmitten der aktuellen Krise der Bandengewalt stattfand.

Er spricht und diskutiert mit uns zum Thema "Specific Cultural Transmissions in the Francophone Caribbean" am Beispiel des Theaterstücks Antigone  en Créole von Félix Morisseau-Leroy und des Romans Le cri des oiseaux fous von Dany Laferrière.

Die Veranstaltungen findet in Geb. E 1 2, Raum 0.13.1 statt. 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

 

Film: Lateinamerikanische Kultur- und Medienwissenschaft - Einblick ins Studium

Latin American Cultural and Media Studies

Die faszinierende Vielfalt lateinamerikanischer Länder bietet zahlreiche interessante Berufsperspektiven in Kultur, Politik und Wirtschaft. Dieser Studiengang behandelt die besondere Geschichtlichkeit der globalen politischen Verflechtungen des amerikanischen Subkontinents und setzt sich mit der transkulturellen Diversität von Literatur, Theater, Film, Medien und Gesellschaft auseinander. Er vertieft theoretische und praktische literatur-, kultur- und medienwissenschaftliche Fragestellungen und vermittelt umfangreiche Sprachkenntnisse im Spanischen und Portugiesischen. Studierende können individuelle Schwerpunkte im Feld der transkulturellen, post- und dekolonialen Studien setzen. Über ein Auslandspraktikum in Lateinamerika und die Mitarbeit an Kulturveranstaltungen in Saarbrücken werden Erfahrungen in spezifischen Berufsfeldern gesammelt. So erwerben Studierende exzellente kulturanalytische und kommunikative Kompetenzen, die in eine Promotion münden können und die Grundlagen für Tätigkeiten in den Bereichen Kulturmanagement, Medien, Verlage, NGO-Arbeit, Internationale Zusammenarbeit und Wissenschaftsorganisation legen. >> Zum Film

Mehr Infos >> Lateinamerikanische Kultur- und Medienwissenschaft (M.A.) | Universität des Saarlandes

 

IBEROROMANIA

REVISTA DEDICADA A LAS LENGUAS, LITERATURAS Y CULTURAS DE LA PENÍNSULA IBÉRICA Y DE AMÉRICA LATINA

Con el orgullo que acompaña un largo camino recorrido, el pasado otoño Iberomania celebró medio siglo de vida con la publicación de su número 100, ¡un hito que refleja el compromiso y la excelencia de todos los que han formado parte de su historia!

Les invitamos a conocer la edición especial  “Desfamiliarizaciones: estéticas e imaginarios problemáticos de la familia en la literatura y el cine contemporáneos” de las editoras invitadas: Isabel Exner, María Martínez Deyros y Janett Reinstädler.

Otra publicación memorable fue el número 99 “Império português: crises e reescrita”, dedicado a Portugal y al mundo lusófono. En primavera se celebró el quincuagésimo aniversario de la Revolución de los Claveles, que conmemora el final pacífico de la dictadura del Estado Novo en Portugal y el comienzo entusiasta de una sociedad democrática.  En esta edición especial, las editoras Susanne Grimaldi (Technische Universität Dresden), Danae Gallo González (Justus-Liebig-Universität Gießen), Mylena de Lima Queiroz (Universidade Estadual do Ceará, Fortaleza) y Romana Radlwimmer (Goethe-Universität Frankfurt) se centran en las profundamente arraigadas repercusiones históricas que preceden a esta revolución y que siguen acompañándola hasta nuestros días. Bajo el concepto de crisis, nuestras autoras y autores se enfocaron en las constelaciones de poder de una época, que aún hoy tienen impacto y que conforman el trasfondo oscuro de la narración de la incruenta revolución: el colonialismo portugués.

 

VI. Jornada hispánica

am 06. Dezember 2024

Wir freuen uns sehr, die VI. Jornada hispánica. Spanisch lernen und lehren im Saarland anzukündigen. Nach einem Jahr Pause findet sie am 06.12.2024 wieder von 9-16 Uhr bei uns auf dem Campus (Gebäude E1.7) statt.

Dieses Mal sollen aktuelle Aspekte rund um die sich immer stärker beschleunigenden technologischen Entwicklungen im Mittelpunkt stehen. Welche Rolle kann Künstliche Intelligenz im Spanischunterricht spielen? Wie kann die Arbeit mit den verschiedenen Technologien den Erwerb und die Vermittlung der spanischen Sprache und ihrer Kulturen in unserer immer stärker vernetzten Welt bereichern? Wir freuen uns auf den Austausch zu diesen und weiteren Fragen.

 

Publikumspreis!!!

des 14. Latinofilm Festivals

Vom 7. bis 12. November fand unser diesjähriges Latino Filmfestival statt, und wir freuen uns, den Gewinner des Publikumspreises bekannt zu geben:

"El Eco" hat mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,72 die Herzen unseres Publikums erobert!

Wir bedanken uns herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für das engagierte Mitwirken und die zahlreichen Bewertungen! 

Siehe hier die Bewertung aller Filme >>

Zum Programm >>

 

Gastvortrag: La moderna guerra mexicana y su efecto en el ejercicio dramático y escénico

Hugo Salcedo Larios

(Universidad Iberoamericana Ciudad de México)

Dienstag, 22. Oktober 2024, 12 - 14 Uhr

Eventtreppe, Innovation Center

 

Vortrag: "Aquarelas da cidade"

Im Rahmen der Ausstellung: DIVERCIDADES. VIELFALT IN URBANEN RÄUMEN

am 18. Oktober 2024, 18:30 Uhr 

im Nauwieser 19 in Saarbrücken

Amalia Barboza ist Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz. Sie hat Soziologie und Bildhauerei studiert und war von 2013-2019 Juniorprofessorin für Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes.

Mehr Infos unter: www.divercidades.org

 

Rundgang durch die Ausstellung:

DIVERCIDADES. VIELFALT IN URBANEN RÄUMEN

Sonntag 13. Oktober, 15 Uhr und Freitag 18. Oktober, 16 Uhr

Treffpunkt: Max-Ophüls-Platz, Nauwieserviertel, Saarbrücken

Mehr Infos unter: www.divercidades.org

 

Romanische Literatur- und Kulturwissenschaft, Schwerpunkt Hispanistik

Univ.-Prof. Dr. Janett Reinstädler


Univ.-Prof. Dr. Janett Reinstädler
Universität des Saarlandes
Philosophische Fakultät (P)
FR Romanistik
Campus A5 3, Raum 0.10/0.09
D-66123 Saarbrücken

janett.reinstaedler(at)uni-saarland.de

 

 

Sekretariat:
Ruth Alexandra Jaimes Fernández
Gebäude A5 3, Raum 0.09
Tel.: 0681/302-2335

 ruth.jaimes(at)uni-saarland.de

Öffnungszeiten:
Mo.-Do.: 8:30-13:30 Uhr

 

Verantwortlich für die Inhalte dieses Webangebots

Prof. Dr. Janett Reinstädler
Campus Geb. A5.3 Raum 0.09/0.10, 66123 Saarbrücken
Tel.: 0681 302-2335
reinstaedler(at)mx.uni-saarland.de