Alzheimer's disease predominantly affects women, while more men suffer from Parkinson's disease. The reason for this presumably lies in differences in the brain that emerge early in embryonic development. So far, research has focused on neurons. However, another cell type, glial cells, could also influence diseases in a gender-specific way. They are the focus of a DFG priority program coordinated by epigenetics professor Julia Schulze-Hentrich at Saarland University.

 

Die Alzheimer-Erkrankung betrifft überwiegend Frauen, unter Parkinson leiden mehr Männer. Die Ursache dafür liegt vermutlich in Unterschieden im Gehirn, die sich früh in der embryonalen Entwicklung herausbilden. Bisher hat sich die Forschung auf Neuronen konzentriert. Doch auch ein weiterer Zelltyp, die Gliazellen, könnten Krankheiten geschlechtsspezifisch beeinflussen. Sie stehen im Fokus eines DFG-Schwerpunktprogramms, das von Epigenetik-Professorin Julia Schulze-Hentrich an der Universität des Saarlandes koordiniert wird.

 

 

Funded by the German Research Foundation

1st funding period: 2026-2029

 

 

Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft

1.Förderperiode: 2026-2029

 

Current status

In the coming months, the priority programs will be announced individually by the DFG in order to invite interested researchers to participate in the consortia. The DFG will review the incoming funding proposals for their scientific quality and their contribution to the respective main topic. Priority Programs are funded for a total of six years.

 

Aktueller Status

In den kommenden Monaten werden die Schwerpunktprogramme einzeln von der DFG ausgeschrieben, um interessierte Wissenschaftler*innen aufzufordern, in den Verbünden mitzuarbeiten. Die eingehenden Förderanträge prüft die DFG auf ihre wissenschaftliche Qualität und ihren Beitrag zum jeweiligen Hauptthema. Insgesamt werden Schwerpunktprogramme sechs Jahre lang gefördert.