Dr. Tatiana Bisanti

Lehrkraft für besondere Aufgaben - Abteilung Italienisch

Geb. A5 3, Raum: 1.14
Tel.: +49(0)681-302-4300
tatiana.bisanti(at)uni-saarland.de
 

Sprechstunde:
Nach Vereinbarung
 

 
Zur Person
  • Seit 2007: Lehrkraft für besondere Aufgaben und Abteilungsleiterin Italienisch, Fachkoordinatorin für Italienische Sprache und Kulturwissenschaft, Fachrichtung Romanistik, Universität des Saarlandes, Saarbrücken — seit 2021 als Studiendirektorin im Hochschuldienst
  • 2015: Zertifikat für Hochschuldidaktik der Universität des Saarlandes
  • 2004-2007: Wissenschaftliche Assistentin für Italienische Literaturwissenschaft, Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Kleinert, Universität des Saarlandes
  • 2004: Abschluss des Promotionsverfahrens, Gesamtprädikat: „summa cum laude“ (mit dem Dr. Eduard-Martin-Preis 2005 ausgezeichnet).
  • 2001: Wissenschaftliche Staatsprüfung für den italienischen Schuldienst nach nationaler Ausschreibung des italienischen Kultusministeriums
  • 2000-2004: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Romanistik – Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Kleinert)
  • 1998-2001: Mitarbeiterin am italienischen etymologischen Lexikon „LEI“ (Romanistik – Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Max Pfister)
  • 1999-2000: Promotionsstiupendium nach dem Landesgraduiertenförderungsgesetz
  • 1999-2003: Promotion zum Thema L’opera plurilingue di Amelia Rosselli. un „distorto, inesperto, espertissimo linguaggio“ (Universität des Saarlandes)
  • 1998-1999: Wissenschaftliche Hilfskraft (Romanistik – Universität des Saarlandes, Lehrstuhl Prof. Dr. Susanne Kleinert)
  • 1997-1998: Aufbaustudium mit Zertifikat „Didattica dell’italiano a stranieri” (Università per Stranieri di Siena)
  • 1997-1998: Italienischdozentin an der Volkshochschule Saarbrücken
  • 1996-1999: Dozentin für italienische Sprache und Kultur in Zusammenarbeit mit dem italienischen Konsulat (Völklingen, Püttlingen)
  • 1996-2005: Lehrbeauftragte für Italienischkurse am Sprachenzentrum der Universität des Saarlandes
  • 1996 Abschluss: Dottoressa in Lingue e Letterature straniere moderne; Gesamtprädikat: 110/110 cum laude
  • 1995-1996: Fremdsprachenassistentin am Gymnasium Ottweiler
  • 1990-1996: Studium der Germanistik und Romanistik in Pisa, Saarbrücken und Frankfurt am Main.
Lehre

Die Lehrveranstaltungen des aktuellen Semesters finden Sie im elektronischen Vorlesungsverzeichnis (LSF).:

Zum Verzeichnis 

Die zugehörigen Moodle-Kurse finden Sie hier.

Lehrbereiche:

  • Italienische Sprachpraxis auf allen Niveaustufen, mit Schwerpunkt Grammatik und Übersetzung
  • Seminare zur italienischen Kultur-, Medien- und Literaturwissenschaft, mit Schwerpunkt Film und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts
  • Fachdidaktische Lehrveranstaltungen, mit Schwerpunkt Literaturdidaktik

Fachkoordination:

Fachkoordinatorin für alle italianistischen Studiengänge der Universität des Saarlandes, u.a. für folgende binationale Masterstudiengänge:

Forschungsschwerpunkte

In meinen wissenschaftlichen Publikationen, öffentlichen Vorträgen und Seminaren habe ich mich insbesondere mit folgenden Themenbereichen auseinandergesetzt:

  • Lyrik des 20. Jahrhunderts
  • Italienischer Film im 20. und 21. Jahrhundert
  • Film und Literatur in der Fremdsprachendidaktik
  • Italienischunterricht im Spannungsfeld von Sprachförderung und Kulturpolitik
  • Literarische Mehrsprachigkeit
  • Italienisches Theater der Renaissance
  • Literatur von Autorinnen und Gender Studies
Publikationen

Monographie

  • Das mehrsprachige Werk Amelia Rossellis. Ein „distorto, inesperto, espertissimo linguaggio“. Pisa: ETS 2007.

 

Aufsätze

  • Amelia Rosselli. In: Lentzen, Manfred (Hg.): Italienische Lyrik des 20. Jahrhunderts in Einzelinterpretationen. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000, S. 282-291.
  • Körper als Sprache, Sprache als Körper: eine Lektüre der Lyrik Amelia Rossellis, Alda Merinis und Patrizia Valdugas. In: Grönemann, Claudia/ Maas, Christiane/ Peters, Anne S./ Schrader, Sabine (Hg.): Körper und Schrift : Beiträge zum 16. Nachwuchskolloquium der Romanistik, Leipzig, 14. - 17. Juni 2000. Bonn: Romanistischer Verlag 2001, S. 240-251.
  • La poesia di Amelia Rosselli: il silenzio disturbato, la comunicazione assoluta. In: Scharold, Irmgard (Hg.): Scrittura femminile. Zwischen Historie, Fiktion und Autobiographie. Italienische Autorinnen im 20. Jahrhundert. Tübingen: Narr 2002, S. 261-280.
  • Fra analfabetismo e letterarietà: alcune osservazioni sulla lingua di Variazioni belliche di Amelia Rosselli alla luce del Glossarietto Esplicativo. In: Holtus, Günter/ Kramer, Johannes (Hg.): Ex traditione innovatio. Miscellanea in honorem Max Pfister septuagenarii oblata. Vol. II: Miscellanea sociorum operis in honorem magistri conscripta. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2002, S. 257-272.
  • Zwischen Dialogizität und Tradition. Vier italienische Lyrikerinnen der Gegenwart. In: Zibaldone 34 (2002), S. 8-25.
  • Margherita Giacobino. In: Balletta, Felice/ Barwig, Angela (Hg.): Italienische Erzählliteratur der 80er und 90er Jahre. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, etc.: Peter Lang 2003, S. 379-388.
  • Italienische Frauenliteratur der Gegenwart und deren deutsche Rezeption. In: Eggeling, Giulia/ Segler-Meßner, Silke (Hg.): Europäische Verlage und romanische Gegenwartsliteraturen. Tübingen: Narr 2003, S. 164-179.
  • Traditionsbruch und Poetik des Vergnügens in der frühen Lyrik Aldo Palazzeschis. In: Lohse, Rolf/ Scherer, Ludger (Hg.): Avantgarde und Komik. Amsterdam/New York: Rodopi 2004 (= Avantgarde Critical Studies 16), S. 55-73.
  • „...e non trovo la parola“, „non ho accesso alla parola“: die negierte und die „gemarterte“ Sprache in der Lyrik Amelia Rossellis und Jolanda Insanas. In: Miemietz, Bärbel (Hg.): Blickpunkt: Frauen- und Geschlechterstudien. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2004, S. 79-94.
  • Il dialogo negato: tentazione mistica e ricerca del tu nella poesia di Amelia Rosselli. In: Nuova Rivista di Letteratura Italiana VIII - 2005, 2, S. 411-450.
  • Del tentativo/impossibilità di narrare Milano: Elio Vittorini e Vincenzo Consolo. In: Reichardt, Dagmar (Hg.): L’Europa che comincia e finisce: la Sicilia. Frankfurt am Main, Berlin, Bern, etc.: Peter Lang 2006.
  • Retorica e plurilinguismo letterario. In: Koch, Peter (Hg.): Rhetorik. Ordnungen und Brüche. Tübingen: Narr 2006.
  • Seduzione amorosa e seduzione artistica in Retablo di Vincenzo Consolo. In: Sarrabayrouse, Alain (Hg.): Images littéraires de la societé contemporaine (2). Actes du colloque « Évolution de l'image de la séduction dans la littérature contemporaine italienne », Université Stendhal – Grenoble 3, 25-26 novembre 2004, Cahiers d'études italiennes 5 (2006), S. 57‑68. (zum Download)
  • Pietro Aretino, Filippo Tommaso Marinetti, Eugenio Montale, Giovanni Pascoli, Giuseppe Ungaretti. In: Ruckaberle, Axel (Hg.): Metzler Lexikon Weltliteratur. 1000 Autoren von der Antike bis zur Gegenwart. Stuttgart: Metzler 2006.
  • Gli Ingannati, Les Abusez, Los Engañados: plurilinguismo teatrale e ricezione europea. In: Lohse, Rolf (Hg.): Renaissancetheater: Italien und die europäische Rezeption. Teatro del Rinascimento: Italia e la ricezione europea. Tübingen: Narr 2007 (= Horizonte 10), S. 117-132.
  • Hai steso una mano tutta grigia di sudore. Una poesia inedita di Amelia Rosselli fra le carte di Documento. In: Cortellessa, Andrea (Hg.): La furia dei venti contrari. Variazioni Amelia Rosselli con testi inediti e dispersi dell’autrice. Le Lettere: Firenze 2007, S. 201-203.
  • “Rimava vocabolari tormentosi”. Il livello metalinguistico e metapoetico nell’opera di Amelia Rosselli. In: Giovannuzzi, Stefano (Hg.): “Se dalle tue labbra uscisse la verità”. Amelia Rosselli a dieci anni dalla scomparsa. Atti del Convegno del Circolo Rosselli dell'8-9 giugno 2006 (= Quaderni del Circolo Rosselli 3/2007). Firenze: Alinea 2007, S. 79-99.
  • Charles Estiennes Les Abusez, oder wie eine italienische Komödie durch Frankreich nach England kam. In: Pöckl, Wolfgang/ Schreiber, Michael (Hg.): Geschichte und Gegenwart der Übersetzung im französischen Sprachraum. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008, S. 61-75.
  • Fra differenza e identità: microcosmo e ibridismo in alcuni romanzi di Luigi Meneghello. In: Sarrabayrouse, Alain/ Mileschi, Christophe (Hg.): Images littéraires de la societé contemporaine (3). Actes du colloque «Images et formes de la différence dans la littérature narrative italienne des années 1970 à nos jours», Cahiers d'études italiennes 7 (2008), S. 75‑89. (zum Download)
  • Memoria culturale e memoria amorosa: la commedia Gl’Ingannati e la sua tradizione. In: Van den Bossche, Bart (Hg.): Tempo e memoria nella lingua e nella letteratura italiana. Atti del XVII Congresso A.I.P.I. Ascoli Piceno, 22-26 agosto 2006. Associazione Internazionale Professori d’Italiano 2009, S.67-78 (zum Download).
  • Die Komödie Gl’Ingannati (1532) und Bandellos Novelle von Nicuola und Lattanzio: eine verlegerische und literarische Erfolgsgeschichte. In: Becker, Lidia (Hg.): Aktualität des Mittelalters und der Renaissance in der Romanistik. München: Martin Maidenbauer 2009, S. 205-221.
  • Giovanni Battista Guarini, Gabriello Chiabrera, Benedetto Croce. In: Schmitz-Emans, Monika/ Schmeling, Manfred/ Lindemann, Uwe (Hg.): Poetiken. Autoren – Texte – Begriffe.. Berlin, New York: de Gruyter 2009.
  • Lexikoneinträge: cartilago; cascus; *casicare; casus; dedicare. In: Pfister, Max: Lessico Etimologico Italiano, Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 1979- (Band XII *cardeus - katl-, 2012).
  • L’italiano in Germania (mit Davide Schenetti, Elena Carrara, Rita Cagiano, Andrea Palermo, Enrico Serena, Gherardo Ugolini). In: In.IT. Quadrimestrale di servizio per gli insegnanti di italiano come lingua straniera. Guerra 2013, Nr. 29-30, p. 47-53. (zum Download)
  • Dieci parole per l’italiano. Materiali e dati (mit Andrea Palermo, Davide Schenetti). In: “AggiornaMenti” 10 (2016), S. 36-51 (zum Download).
  • Dieci parole per l’italiano (mit Sergio Lubello und Andrea Palermo). In: “Testi e linguaggi” 11 (2017). Roma: Carocci, S. 245-260 (zum Download).
  • “Circuiti di senso nella poesia di Fernanda Romagnoli”. In: Buongiorno, G./ Toppan, L./ Zorat, A.: “Ogni gloria e misura sconvolgendo”. Studi sulla poesia di Fernanda Romagnoli. “Nuova Corrente” 161 (2018:1). Novara: Interlinea, S. 51-68.
  • La ricezione di Gottfried Benn nella poesia di Amelia Rosselli. In: Valtolina, Amelia/ Zenobi, Luca (Hg.): Ah, la terra lontana… Gottfried Benn in Italia. Pisa: Pacini Editore 2018, S. 139-160.
  • Gomorra - La serie im Spannungsfeld der Extreme. In: Agnetta, Marco/ Schleich, Markus (Hg.): Folge um Folge. Multiple Perspektiven auf die Fernsehserie. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim 2020, S. 147-165  (zum Download).
  • La didattica dell’italiano LS: uno sguardo alla Germania. In: Lubello, Sergio (Hg.). Atti del convegno "Il ruolo dell'italiano L2 nel processo di internazionalizzazione delle università", Salerno 23-24 ottobre 2019. "Italiano LinguaDue. Rivista internazionale di linguistica italiana e educazione linguistica" 12 (2020:1), S. 125-142 (zum Download).
  • Eccellenza o eccedenza? L’offerta d’italiano nelle università tedesche. In: L’italiano, una lingua per l’Europa. “AggiornaMenti. Rivista dell’Associazione dei docenti di italiano in Germania” 17 (2020:1), S: 33-38 (zum Download).
  • Textproduktion und kreatives Schreiben im Italienischunterricht. In: Tinnefeld, Thomas (Hg.): Sprache und Fremdsprachenunterricht. Magie durch Produktivität. Saarbrücken: htw saar 2021, S. 57-76 (zum Download).
  • L'intertesto dantesco in Lamerica (1994) di Gianni Amelio. In: Scharold, Irmgard (Hg.): Dante intermedial – Die Divina Commedia in Literatur und Medien. Würzburg: Königshausen und Neumann 2022, S. 355-372.
  • L'apprendimento dell'italiano L2 nel cinema italiano contemporaneo. In: "DIDIT. Didattica dell'italiano. Studi applicati di lingua e letteratura" 2 (2022), S. 185-206 (zum Download).
  • Road movie all'italiana. Padri e figli on the road. In: Cicala, Domenica Elisa/ Klinkner, Andrea: Movimenti - Bewegungen I. Akten der Fachdidaktischen Sektion des Deutschen Italianistentags 2022.Tübingen: Narr Francke Attempto 2025, S. 169-189.

 

Rezensionen

Verschiedene Rezensionen für wissenschaftliche Fachzeitschriften ("Literary Research / Recherche Littéraire", "Annali di Italianistica", "Germanisch-Romanische Monatsschrift").

 

Verschiedenes

L'italiano in Germania con una prospettiva italiana. Interview mit Insula Europea (auf Italienisch und auf Deutsch). 

Dieci anni di ADI. Storia, sfide, progetti (mit Gabriella Dodolini, Livia Novi, Davide Schenetti). In: “AggiornaMenti. Rivista dell’Associazione dei docenti di italiano in Germania” 19 (2021:1), S: 5-16 (zum Download).

Gremien- und Vereinsarbeit

ITALIENISCHE KULTURVEREINE UND VEREINE FÜR DEN ITALIENISCHUNTERRICHT

  • Seit 2023: Stellvertretende Leiterin des Centro di Studi Italiani Saarbrücken
  • 2016-2018: Vorsitzende des Vereins der deutschen Italienischdozent:innen ADI-Germania e.V.
  • 2012-2020: Vorstandsmitglied bei ADI-Germania e.V.
  • 2009-2017: Vorsitzende des Vereins für den Italienischunterricht an deutschen Schulen Coasscit/Saar
  • 1994-2005: Stellvertretende Vorsitzende des italienischen Kulturvereins Frammenti e. V.

UNIVERISITÄRE GREMIEN UND AUSSCHÜSSE

  • Seit 2023: Erweitertes Professorium der Fachrichtung Romanistik

  • 2021-2014: Studienausschuss der Universität des Saarlandes

  • 2018-2021: Internationalisierungsausschuss der Univiersität des Saarlandes

  • 2018:2024: Senat der Universität des Saarlandes

  • 2014: 2018: Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät

  • 2011: 2015: Promotionsausschuss der Philosophischen Fakultät