Publikationen

A. Monographien
B. Herausgeber: Sammelbände und Lexika
C. Herausgeber / Mitherausgeber: Editionen
D. Aufsätze
E. Reihenherausgeber
F. Beiträge zu Lexika
G. Redaktion
H. Rezensionen
I. Beiträge in Zeitungen, Miszellen

A. MONOGRAPHIEN

3. Michael Kleeberg im Gespräch. [Interviewband]. Hannover: Wehrhahn Verlag 2013. 148 S.
2. Krieg und Aufklärung. Studien zum Kriegsdiskurs in der deutschsprachigen Literatur des 18. Jahrhunderts. Hannover: Wehrhahn Verlag 2012. 2 Bde.: XIV + 470 S., X + 464 S. [952 S.]
1. Franz Innerhofer als Erzähler. Eine Studie zu seiner Poetik. Mit einer Forschungsübersicht und einer Werkbibliographie. Frankfurt a.M. u.a.: Lang, 2002. (Helicon. Beiträge zur deutschen Literatur Bd. 28. 252 S.)

B. HERAUSGEBER: SAMMELBÄNDE, LEXIKA

10. Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Johannes Birgfeld, Anne Conrad und Stephanie Catani unter Mitarbeit v. Sophia Mehrbrey. Heidelberg: Winter 2022. 
9. Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Hg. v. Johannes Birgfeld, Claude D. Conter, Oliver Jahraus, Stefan Neuhaus. Hannover: Wehrhahn 2020.
8. Re-Populating the Eighteenth Century: Second-Tier Writing in the German Enlightenment. Edinburgh German Yearbook 12. Edited by Johannes Birgfeld and Michael Wood. Rochester, NY: Camden House 2018.
7. Rimini Protokoll Close Up: Lektüren. Hg. von Johannes Birgfeld, Ulrike Garde und Meg Mumford. Hannover: Wehrhahn Verlag 2015. 324 S.
6. Michael Kleeberg: Eine Werksbegehung. Hg. v. Johannes Birgfeld und Erhard Schütz. München: DVA 2014. 350 S.
5. Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel u. Alexander Kosenina. Hannover: Wehrhahn Verlag 2011. 260 S.
4. Curiosity in German Literature and Culture after 1700. Ed. by Carolin Duttlinger and Johannes Birgfeld. Thematic Issue of Oxford German Studies (2009) 3. 126 S.
3. Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009. 287 S.
2. Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. [= Forum für deutschsprachiges Drama in Geschichte und Gegenwart. Bd. 1.] Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn, 2007. XXIV + 272 S.
1. [Zus. mit Wulf Segebrecht und einer studentischen Arbeitsgruppe]: Romantische Liebe und romantischer Tod. Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wilhelm Schelling im Jahre 1800. Hg. v. Wulf Segebrecht zusammen mit einer studentischen Arbeitsgruppe (J. Birgfeld, C. Durongphan, I. Eigner, D. Geisler, I. Hagen, M. Hori, R. Kozlowski, E. Lorentzen, S. Sakolowski, F. Schmitt). Redaktion: Johannes Birgfeld und Chalit Durongphan. Mit Beiträgen von Johannes Birgfeld, Chalit Durongphan, Isabella Eigner, Dirk Geisler, Ivonne Hagen, Misako Hori, Timo Kozlowski, Elena Lorentzen, Sonja Sakolowski, Franziska Schmitt, Wulf Segebrecht, Andrea Steuer, Gisela Stückl. Bamberg: Universität Bamberg, 2000. 252 Seiten. [Fußnoten zur Literatur Nr. 48]. 1. Aufl. 2000 / 2. Aufl. 2001 / 3. Aufl. 2008.

C. HERAUSGEBER: EDITIONEN

12. Rebekka Kricheldorf: Dem Tod ins Gesicht lachen. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit e. Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2022.
11. Milo Rau: Das Geschichtliche Gefühl. Wege zu einem globalen Realismus. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Hg. u. mit e. Essay v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2019.
10. Falk Richter: Disconnected. Tanz Theater Politik. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2018. 180 S.
9. She She Pop: Sich fremd werden. Beiträge zu einer Poetik der Performance. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Mit einem Beitrag von Aenne Quinones. Berlin: Alexander Verlag 2018. 152 S.
8. Albert Ostermaier: Von der Rolle, oder: Über die Dramatik des Verzettelns. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Gespräch und einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2016. 128 S.
7. Kathrin Röggla: Die falsche Frage. Mit einem Nachwort hg. von Johannes Birgfeld. Berlin: Theater der Zeit Verlag 2015. 112 S.
6. Roland Schimmelpfennig: Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik. / Sí y no. Conferencias sobre dramática. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. / Cátedra poética de dramática (Universidad del Sarre) Hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Theater der Zeit Verlag 2014. 232 S.
5. Rimini Protokoll: ABCD. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Theater der Zeit Verlag 2012. 176 S.
4. Christian Kracht / David Woodard: Five Years. Briefwechsel 2004-2009. Vol. 1: 2004-2007. Hg. von Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn Verlag 2011.
3. August Wilhelm Iffland: Der Komet. Eine Posse in Einem Aufzuge. Mit Materialien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, einer Einführung und einem Essay. Hg. v. Claude D. Conter u. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn, 2006. XL + 80 S.
2. Andreas Gryphius: Die Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. u. kommentiert v. Johannes Birgfeld. [Enthält u.a. Faksimiles und Transkriptionen neu entdeckter Handschriften]. Hannover: Wehrhahn, 2006. LV + 194 S.
1. Elise Müller: Die Kostgängerin im Nonnenkloster. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen. 1797. Mit einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn, 2002. 118 S.

D. AUFSÄTZE

2022
83. Annie Dorsen, Pioneer of Algorithmic Theater. In: Annie Dorsen. Ed. by Tom Sellar. New York: #### 2022, S. xx–xx.
82. »Theater , das [...] uns gemeinsam unsere Unzulänglichkeit zelebrieren lässt«. Mythenverwurstung und Schöpfungskritik, Gebrauchsdramatik und Theater als Lust: Rebekka Kricheldorfs Theater der verstörenden Unterhaltung. In: Rebekka Kricheldorf: Dem Tod ins Gesicht lachen. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit e. Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2022, S. 162–174.
81. Maxim Billers Kühltransport (2001): Ein Versuch, Flucht und das Sterben auf dem Theater in Szene zu setzen. In: Narrative der Flucht. Medienwissenschaftliche und didaktische Perspektiven. Hg. v. Christine Ansari u. Caroline Frank. Frankfurt a. M.: Peter Lang 2022, S. 59–83.
80. Algorithmen machen Theater. Annie Dorsens Experimente für ein Theater in einer posthumanen Zeit. In: Der Deutschunterricht Nr. 3/2022, S. 12–24.
79. Poetiken des Dramas. In: Poetikvorlesungen. Geschichte – Praktiken – Poetiken. Hg. v. Johanna Bohley, Gundela Hachmann u. Julia Schöll. Berlin/Boston: de Gruyter 2022, S. 275–291.
78. Ausweitung der Kampfzone? Medien- und adressatenbezogenes Sprechen in der Aufklärung am Beispiel von Gelegenheitsgedichten Friedrich Gedikes und eines Vivatbandes. In: Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Johannes Birgfeld, Anne Conrad und Stephanie Catani. Heidelberg: Winter Verlag 2022, S. 343–368.
77. [Zus. mit Stephanie Catani u. Sophia Mehrbrey] Aufklärung im medialen Diskurs – Einleitung. In: Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Johannes Birgfeld, Anne Conrad und Stephanie Catani. Heidelberg: Winter Verlag 2022, S. 321–322.
76. [Zus. mit Anne Conrad und Stephanie Catani] Einleitung. In: Aufklärungen. Strategien und Kontroversen vom 17. bis 21. Jahrhundert. Hg. v. Johannes Birgfeld, Anne Conrad und Stephanie Catani. Heidelberg: Winter Verlag 2022, S. 9–11

2021
75. Julie Berès / Johannes Birgfeld / Claude D. Conter / Ian de Toffoli / Hannah Jones / Arnaud Meunier / Fausto Paravidino / Claire Thll / Marc Rettel: Écrire pour la scène aujourd’hui. [Podiumssiskussion aus dem Jahr 2018]. In: TalentLAB: tables rondes – discussions – échanges. 2016–2020. Luxemburg: Hydre Éditions 2021, S. 175–241.
74. Rimini Protokoll. Theater als Kontakt mit der Wirklichkeit. 09.12.2021. Online: https://www.goethe.de/ins/it/de/kul/art/kda/rep/22577481.html
73. Multimedialität und Multisensorik auf dem Theater und in postdramatischen Theaterformen seit 2002. Zu Ant Hampton, Tim Etchells, Ivo Dimchev, She She Pop und Milo Rau. In: Mit allen Sinnen. Hg. von Stephanie Catani und Jamin Pfeiffer. 2021.
72. Le théâtre de la révolution de Milo Rau. In: Milo Rau: Vers un réalisme global. Traduit par Sophie Andrée Fusek. Paris: L’Arche 2021, S. 149-172. [Frz. Übersetzung v. Nr. 62]

2020
71. Poesie aus und bei Gelegenheit. Überlegungen zur Bedeutung der Gelegenheit für die Lyrik Johann Wilhelm Ludwig Gleims am Beispiel des frühesten Werks und zweier Zeitgedichte Gleims. In: Widmungsgedichte und Gedichte bei Gelegenheit. Hg. v. Johannes Birgfeld, Claude D. Conter, Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus. Hannover: Wehrhahn 2021, S. 27-67.
70. Internationalization and contemporary German- speaking theatre makers and playwrights. [Zu Rimini Protokoll, Falk Richter und Milo Rau]. In: Theatre and internationalization: perspectives from Australia, Germany and beyond. Ed. by Ulrike Garde and John R. Severn. London, New York: Routledge, Taylor and Francis Group 2020, S. 163-178.
69. [Mit Caroline Frank]. Zwei Mal Qualitätskontrolle (2013/14). Experten des Alltags im Fokus von Rimini Protokolls Theater- und Hörspielarbeit. In: Pophörspiele. Hg. v. Stefan Greif u. Nils Lehnert. München: edition text+kritik 2020, S. 235-249. 
68. Johann Joachim Spalding’s 1778 Kriegs-Gebeth: Church Prayers (Kirchengebete), War Prayers (Kriegsgebete), and the Patriotic and National Discourse in Late Eighteenth-Century Germany. In: Nationalism before the Nation State. Ed. by Dagmar Paulus and Ellen Pilsworth. Leiden, Boston: Brill 2020, S. 9-31. 

2019
67. "Rimini Protokoll". Einladung zu einer Theaterdidaktik als offener Begegnung mit der Vielfalt des Theaters. In: Der Deutschunterricht (2019) H. 5, S. 43-53.
66. "Theonly question left is: How could we have lived like that? Why didn't we do anything to stop it?" Falk Richter's concept of a political theatre of the pressurised subject. Afterword by Johannes Birgfeld. In: Falk Richter: Theatre. Dance. Politics. Lectures and plays. Translated by David Tushingham. With an afterword by Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2019, S. 289-298. [Engl. Übers. v. Nr. 57]
65. August von Kotzebue's Adaptations of English Comedies. Colman, Cumberland, and Conservatism after 1815. In: Anglo-German Dramatic and Poetic Encounters. Perspectives on Exchange in the Sattelzeit. Ed. by Michael Wood and Sandro Jung. Bethlehem (PA): Lehigh University Press 2019, S. 95-116.
64. Commemorating War and War Dead in 18th Century Germany. In: Commemorating War and War Dead. Ancient and Modern. Ed. by Maurizio Giangiulio, Elena Franchi and Giorgia Proietti. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2019, S. 219-237.
63. Milo Raus Theater der Revolution. Mimesis, Immersion und Transzendenz, Tragödie und globaler Realismus. In: Milo Rau: Das geschichtliche Gefühl. Wege zu einem globalen Realismus. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Hg. u. mit e. Essay v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2019, S. 149-171.
62. Blutrausch und Suggestion rhythmischer Gewalten, method writing und Fragerausch. Rausch als Gegenstand und dramatisches Verfahren im Theater. [Zu Euripides, Georg Fuchs, Thomas Bernhard, Rainald Goetz, Albert Ostermaier, Falk Richter] In: KulturPoetik 19 (2019) H. 1, S. 142-164.

2018
61. [Mit Caroline Frank]. Milo Raus Die Moskauer Prozesse (2013) oder: Wenn das Theater das Gerichtstheater ersetzt. Überlegungen zu Formen des politischen Theaters im 21. Jahrhundert. In: Stefan Neuhaus / Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin: de Gruyter 2018.
60. Theater for an Urban Audience: Adam Gottfried Uhlich’s Der Jungfernstieg and Der Götterkrieg. In: Re-Populating the Eighteenth Century: Second-Tier Writing in the German Enlightenment. Edinburgh German Yearbook 12. Edited by Johannes Birgfeld and Michael Wood. Rochester, NY: Camden House 2018, S. 127-144.
59. [mit Michael Wood]: Literary Historiography, the Canon, and the Rest. Introduction. In: Re-Populating the Eighteenth Century: Second-Tier Writing in the German Enlightenment. Edinburgh German Yearbook 12. Edited by Johannes Birgfeld and Michael Wood. Rochester, NY: Camden House 2018, S. 1-16.
58. »Die einzige Frage, die bleibt, lautet: Wie konnten wir so leben? Warum haben wir nichts dagegen unternommen?« Falk Richters Konzept eines politischen Theaters des zugerichteten Subjekts. In: Falk Richter: Disconnected. Tanz Theater Politik. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2018, S. 169-179.
57. »Nicht Freiheit ist die Voraussetzung dieser Kunst, sondern Unfreiheit.« She She Pops radikaler Entwurf eines kollektiven Theaters der Selbstentfremdung und der eigenen Ersetzbarkeit. In: She She Pop: Sich fremd werden. Beiträge zu einer Poetik der Performance. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Mit einem Beitrag von Aenne Quinones. Berlin: Alexander Verlag 2018, S. 122-133.
56. Von der notwendigen Vernichtung der Menschheit. Utopische und dystopische Diskurse und ihre Verflechtung in ‚Haupt‘- und ‚Nebenwerken‘ Christian Krachts. In: Stefan Bronner / Björn Weyand (Hg.): Christin Krachts Weltliteratur. Eine Topographie. Berlin: de Gruyter 2018, S. 239-255.
55. [Mit Ulrike Garde]. Falk Richter and Anouk van Dijk’s Complexity of Belonging. Exploring internationalisation in contemporary theatre. In: German Life and Letters 71:3 (July 2018), p. 353-373.

2017

54. Epíleg [katalanische Übersetzung des Nachworts zu Roland Schimmelpfennig: Ja und Nein]. In: Roland Schimmelpfennig: La Peggy Pickit veu la cara de Déu. Traducció d’Anna Soler Horta. Lleonard Muntaner: Palma (Mallorca) 2017, S. 91-116.

2016
53. Nachwort. In: Albert Ostermaier: Von der Rolle, oder: Über die Dramatik des Verzettelns. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Gespräch und einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2016, S. 125-128.
52. Epilog. Gespräch mit Albert Ostermaier über Theater. In: Albert Ostermaier: Von der Rolle, oder: Über die Dramatik des Verzettelns. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Mit einem Gespräch und einem Nachwort hg. v. Johannes Birgfeld. Berlin: Alexander Verlag 2016, S. 113-123.
51. Ethnologie auf der Bühne? Überlegungen zu Formen literarisierter und dramatisierter Ethnologie bei Kathrin Röggla. In: Natalie Bloch / Dieter Heimböckel (Hg.): Theater und Ethnologie. Beiträge zu einer produktiven Beziehung. Tübingen: Narr/Francke/Attempo 2016, S. 157-172.
50. Erregte Netzwerke – Briefe, Medaillons und das bürgerliche (und) militärische Gedenken. In: Thomas Nicklas / François Genton (Hg.): Soldats et civils au XVIIIe siècle : échanges épistolaires et culturels. Reims: épure 2016, S. 147-170.

2015
49.Black Tie. Ein Monodrama, oder: Deliterarisierung des Theaters? In: Rimini Protokoll Close Up: Lektüren. Hg. von Johannes Birgfeld, Ulrike Garde und Meg Mumford. Hannover: Wehrhahn Verlag 2015, S. 36-56.
48. [mit Ulrike Garde und Meg Mumford]: Introduction: Diverse and Close-Up Navigations of Rimini Protokoll’s Theatre. In: Rimini Protokoll Close Up: Lektüren. Hg. von Johannes Birgfeld, Ulrike Garde und Meg Mumford. Hannover: Wehrhahn Verlag 2015, S. IX-XXV.
47. Paradoxes Denken auf der Bühne oder Kommunikation mit dem Publikum in Absehung des Publikums? Theorie-Theater am Beispiel von René Polleschs Ein Chor irrt sich gewaltig. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXV – 2/2015, S. 362-383.
46. Therese HuberDie Familie Seldorf(1795/1796). In: Hermann Gätje / Sikander Singh (Hg.): Übergänge, Brüche, Annäherungen. Beiträge zur Geschichte der Literatur im Saarland, in Lothringen, im Elsass, in Luxemburg und Belgien. Saarbrücken: Universaar 2015, S. 33-50.
45. Kirche und Krieg im 18. Jahrhundert. Überlegungen zum Verhältnis von Kriegspredigt, Kriegsgebet, Staat und Literatur. In: Stefanie Stockhorst (Hg.), Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert. Internationale wissenschaftliche Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts. Hannover 2015, S. 525-543.

2014
44. Reflexionen über Schuld und Sühne. Jenny Erpenbecks Dramatik – eine Bestandsaufnahme (mit Blicken auf die Prosa). In: Wahrheit und Täuschung. Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks. Hg. v. Friedhelm Marx und Julia Schöll. Göttingen: Wallstein 2014, S. 169-189.
43. »Ansonsten definiere ich […] den Roman […] als einen Versuch der Abbildung von möglichst viel Lebenstotalität«. Überlegungen zu Michael Kleebergs Karlmann als literarisches Experiment. In: Michael Kleeberg: Eine Werksbegehung. Hg. v. Johannes Birgfeld und Erhard Schütz. München: DVA 2014, S. 239-257.
42. Stories – Geschichten – Brevier. Überlegungen zu Michael Kleebergs Sammlungen kurzer Prosa. In: Michael Kleeberg: Eine Werksbegehung. Hg. v. Johannes Birgfeld und Erhard Schütz. München: DVA 2014, S. 37-65.
41. [mit Erhard Schütz]: Zur Einführung. In: Michael Kleeberg: Eine Werksbegehung. Hg. v. Johannes Birgfeld und Erhard Schütz. München: DVA 2014, S. 7-13.
40. Nachwort. In: Roland Schimmelpfennig: Ja und Nein. Vorlesungen über Dramatik. / Sí y no. Conferencias sobre dramática. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. / Cátedra poética de dramática (Universidad del Sarre). Hg. v. Johannes Birgfeld. 232 S. Berlin: Theater der Zeit Verlag 2014, S. 96-109 (dt.) / 97-111 (span.).
39. Konventionalität als Basis eines Theaters für das breite Publikum – Zum Rollenfach in Kotzebues Almanach dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande. In: Rollenfach und Drama. Europäische Theaterkonvention im Text. Hg. von Anke Detken und Anja Schonlau. Tübingen: Narr 2014, S. 123-139.

2013
38. [mit Innokentij Kreknin]. Christian Kracht. In: Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 105. Nachlieferung (2013), 27 S.

2012
37. Nachwort. In: Rimini Protokoll: ABCD. Saarbrücker Poetikdozentur für Dramatik. Hg. v. Johannes Birgfeld. 176 S. Berlin: Theater der Zeit Verlag 2012.
36. Südseephantasien. Christian Krachts Imperium und sein Beitrag zur Poetik des deutschsprachigen Romans der Gegenwart. In: Wirkendes Wort 62 (2012) 3, S. 457-477.
35. Der Erste Weltkrieg und das Prager Tagblatt. Zur Präsenz des Krieges als Kommunikationsereignis im Umfeld Kafkas. In: Kafka. Prag und der Erste Weltkrieg / Prague and the First World War. Hg. v. Manfred Engel und Ritchie Robertson. Würzburg: Königshausen & Neumann 2012, S. 19-35.
34. Theater ohne Schauspieler? Theatre on location? Kotzebues Konzept dramatischer Spiele zur geselligen Unterhaltung auf dem Lande mit Blick auf sein Verhältnis zum Publikum. In: »Das Theater glich einem Irrenhause«. Das Publikum im Theater des 18. und 19. Jahrhunderts. Siegener Symposium zur Theaterpublikumsforschung. Hg. v. Hermann Korte. Heidelberg: Winter 2012, S. 193-214.

2011
33. Beobachtung eines unbeobachteten Lesers. Franz Innerhofers Unterstreichungen in Kafkas »Brief an den Vater«. In: Lesespuren – Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen. Hg. v. Marcel Atze und Volker Kaukoreit. Sichtungen 12./13. Jg. Wien: Praesens Verlag 2011, S. 330-339.
32. Vorwort [mit Julia Bohnengel und Alexander Kosenina]. In: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel u. Alexander Kosenina. Hannover: Wehrhahn Verlag 2011, S. IX-XIV.
31. Writing War and the Aesthetics of Political Literature in the 1790s. Daniel Jenisch’s (Un)timely Seven Years War Epic Borussias. In: Enlightened War: Theories and Cultures of Warfare in Eighteenth Century Germany, 1756-1815. Ed. by Elisabeth Krimmer and Patricia Anne Simpson. Rochester, New York: Camden House 2011, S. 41-72.

2009
30. [mit Claude D. Conter]: Vorwort. In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009, S. 9-10.
29. Theaterauslöschung – Kunstbegehren. Krachts und Horzons Theaterstück Hubbard mit Seitenblicken auf Der Freund In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009, S. 204-222.
28. [mit Claude D. Conter]: Die Morgenröte des Post-Humanismus. Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten und der Abschied vom Begehren In: Christian Kracht. Zu Leben und Werk. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2009, S. 252-269.
27. »Hierzulande werde ich kaum noch gespielt«. Der Dramatiker Helmut Krausser. In: Sex – Tod – Genie. Beiträge zum Werk von Helmut Krausser. Hg. v. Oliver Jahraus u. Claude D. Conter. Göttingen: Wallstein 2009, S. 163-180.
26. Introduction [mit Carolin Duttlinger] In: Curiosity in German Literature and Culture after 1700. Ed. by Carolin Duttlinger and Johannes Birgfeld. Thematic Issue of Oxford German Studies (2009) 3, S. 107-112.
25. Just Farewell Performances? Curiosity in Early-Eighteenth-Century German Literature and a Specific Genre of Political Theatre. In: Curiosity in German Literature and Culture after 1700. Ed. by Carolin Duttlinger and Johannes Birgfeld. Thematic Issue of Oxford German Studies (2009) 3, S. 113-128.
24. Unfreiwillige Politisierung der Literatur oder Rechtsverstoß als Erfolgsstrategie. Rabener und Gellert als Opfer eines sächsisch-patriotischen Verlegers. In: Justitiabilität und Rechtmäßigkeit. Verrechtlichungsprozesse von Literatur und Film. Hg. v. Claude D. Conter. Amsterdam: Rodopi 2009, S. 149-167.
23. Trauer(arbeit) auf Reisen: Wolfgang Jacob von Gera, Andreas Gryphius und der Tod, sowie Neues von der Kavaliersreise Wilhelm Schlegels mit Gryphius. Mit einer Übersetzung aus dem Lateinischen von Ralf Georg Czapla. In: Leichabdankung und Trauerarbeit. Zur Bewältigung von Tod und Vergänglichkeit im Zeitalter des Barock. Hg. von Ralf Bogner und Johann Anselm Steiger. Daphnis 38 (2009) 1-2, S. 39-90.

2008
22. Thilo Reffert: Selbstbeobachtung der Gegenwart. In: Arbeitsbuch 17: Stück-Werk 5. Neue deutschsprachige Dramatik im Porträt. Hg. v. Barbara Engelhardt u. Andrea Zagorski. Berlin: Theater der Zeit 2008, S. 113-116.
21. Klopstock, the Art of Declamation and the Reading Revolution. An inquiry into one author’s remarkable impact on the changes and counter-changes in reading habits between 1750 and 1800. In: Journal for Eighteenth-Century Studies 31 (2008) 1, S. 101-117. - vollständiger Text hier

2007
20. Christian Krachtals Modellfall einer Reiseliteratur des globalisierten Zeitalters oder Vorschlag zu einer Neubewertung des angeblichen Dandys und Popliteraten Kracht. In: Akten des XI. Internationalen Germanistenkongresses Paris 2005: »Germanistik im Konflikt der Kulturen«. Bd. 9: Kulturkonflikte in der Reiseliteratur. Hg. v. Annakutty V. K. Findeis, Hans-Wolf Jäger und Françoise Knopper. Bern: Peter Lang 2007, S. 405-411.
19. Kriegspoesie für Zeitungsleser oder Der Siebenjährige Krieg aus österreichischer Sicht. Michael Denis’ »Poetische Bilder der meisten kriegerischen Vorgänge in Europa seit dem Jahre 1756« im Kontext des zeitgenössischen literarischen Kriegsdiskurses. In: Wolfgang Adam/Holger Dainat (Hg.), »Krieg ist mein Lied«. Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien. Göttingen: Wallstein 2007, S. 215-239.
18. Medienrevolution und gesellschaftlicher Wandel. Das Unterhaltungstheater als Reflexionsmedium von Modernisierungsprozessen. Zu Friedrich Ludwig Schröder. In: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007, S. 81-117.
17. [Mit Claude D. Conter]: Das Unterhaltungsstück um 1800. Funktionsgeschichtliche und gattungstheoretische Vorüberlegungen. In: Das Unterhaltungsstück um 1800. Literaturhistorische Konfigurationen – Signaturen der Moderne. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. Hannover: Wehrhahn 2007, S. VII-XXIV.

2006
16. »... ein ganz klein wenig zu sehr ins ›antiquierende‹«. Arno Holz, H. C. Artmann, ein drohender Besuch beim Setzer und die Kunst der Nachahmung des Barock. In: »Wann ordnest Du Deine Bücher?« Die Bibliothek H. C. Artmann. Hg. v. Marcel Atze u. Hermann Böhm. Wien: Wienbibliothek/Sonderzahl 2006, S. 148-163.
15. Abschied von der Aufklärung. Ifflands Posse von den Grenzen der Kommunikation in einer modernisierten Gesellschaft. Ein Essay. In: August Wilhelm Iffland: Der Komet. Eine Posse in Einem Aufzuge. Mit Materialien zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte, einer Einführung und einem Essay. Hg. v. Claude D. Conter u. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2006, S. 49-80.

2005
14. Gespräch mit Jenny Erpenbeck (mit Autorenporträt). In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 35 (2005) 3, S. 177-187.
13. Kafka und die Weltliteratur. Internationales Symposion an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken, vom 20. bis 23. September 2004. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2004/2005. Heidelberg: Synchron 2005, S. 168-176.
12. Patriotische Erregung als literarische Chance. Vom Einfluss der Geschichte auf das Verhältnis von Gattung und Geschlecht im 18. Jahrhundert oder: Anna Louisa Karsch und die Kriegslyrik. In: Das 18. Jahrhundert. 29 (2005) 2, S. 192-208.
11. Nachwort. In: Andreas Gryphius, Die Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. u. kommentiert v. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2005, S. 148-183.
10. Der lange Weg des Andreas Gryphius nach Freystadt. Vorbemerkungen zum Autor / Zu den Quellen des Neudrucks / Hinweise zur Textgestalt des Neudrucks / Chronologie. In: Andreas Gryphius, Die Fewrige Freystadt. Erste Neuedition seit 1637. Text und Materialien. Hg. u. kommentiert v. Johannes Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2005, XV-XLVI.

2003
9. Reiseliteratur als Beitrag zur Osterweiterung des deutschen Europabewußtseins. Möglichkeiten und Grenzen der Instrumentalisierung von Literatur am Beispiel der Deutschen Reisen nach Plovdiv. In: Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart. Hg. v. Wulf Segebrecht, Claude D. Conter, Oliver Jahraus und Ulrich Simon. Frankfurt a.M.: Lang 2003, S. 83-97.
8. Nur das Leben eben? Tendenzen im deutschen Drama der Gegenwart oder Anmer­kungen zu Texten von Düffel, Reffert, Loher und Hensel. In: Deutsche Bücher. Forum für Literatur. 33. Jg. Heft 2. Berlin: Weidler 2003, S. 91-114.
7. Überlegungen zu den Möglichkeiten und Grenzen literarischer Kriegsbericht­erstattung am Beispiel Bodo Kirchhoffs und Peter Handkes. In: Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Hg. v. Stefan Neuhaus und Bernd Blöbaum. Opladen: Westdeutscher Verlag 2003, S. 293-315.
6. Von Adels Nutz zu Bürgers Lust. Orangerien im (literarischen) Diskursfeld des 18. Jahrhunderts. In: Natur hinter Glas. Zur Kulturgeschichte von Orangerien und Gewächshäusern. Bei­träge zur Tagung des Gamburger Forums im Kloster Bronnbach am 17. und 18. Sep­tember 2002. Hg. v. Jürgen Landwehr. St. Ingbert: Röhrig 2003, S. 139-201.

2002
5. Zwischen Groteske und Menschentheater. Zur Dramatik von Kerstin Hensel. In: Kerstin Hensel. Ed. by Beth Linklater and Birgit Dahlke. Contemporary German Writers Series. Cardiff: University of Wales Press 2002, S. 135-152.
4. Nachwort zu Elise Müller: Die Kostgängerin im Nonnenkloster. In: Elise Müller: Die Kostgängerin im Nonnenkloster. Ein Schauspiel in 4 Aufzügen. Hg. v. J. Birgfeld. Hannover: Wehrhahn 2002, S. 79-118.

2001
3. Bulgarien, Blicke oder Von den Schwierigkeiten postkolonialer Reiseliteratur. Anmerkungen zu Jan Koneffkes Gulliver in Bulgarien (1999). In: Auskünfte von und über Jan Koneffke. Hg. v. Monica Fröhlich und Wulf Sege­brecht. Bamberg: Universität Bamberg 2001, S. 62-73.

2000
2. Kleine Schule des empfindsamen (Vor-)Lesens. Zu Friedrich Gottlieb Klopstocks Ode »Teone«. In: Lyrik lesen! Eine Bamberger Anthologie. Wulf Segebrecht zum 65. Geburtstag. Hg. v. Stefan Neuhaus und Oliver Jahraus in Zusammenarbeit mit Peter Hanenberg. Düsseldorf: Grupello 2000, S. 117-123.

1. Beiträge in:
Romantische Liebe und romantischer Tod. Hg. v. Wulf Segebrecht zusammen mit einer studentischen Arbeitsgruppe. Bamberg: Universität Bamberg, 2000:
- Zu Fuß, zu Pferd oder mit der Kutsche – Reisen um 1800. S. 52-54
- Ordinari- oder Extrapost – Wie und wo Caroline Schlegel, Auguste Böhmer und Fried­rich Wilhelm Schelling im Mai 1800 von Jena nach Bamberg reisten. S. 54-56.
- Die bürgerliche Reaktion auf französische Gärten um 1800 – Auguste Böhmers Aus­flug nach Schloß Seehof. S. 72-76.
- Von den Problemen einer bürgerlichen Pubertät um 1800 – Auguste Böhmer be­sucht ein Tanzlokal in Bug. S. 76-81.
- Der Tod des Bruders und die Franzosen überall – Schellings Besuch bei seinen Eltern im Jahre 1800. S. 92-94.
- D‘Alayracs „Nina oder Wahnsinn aus Liebe“ in Bamberg – Ein Beitrag zur roman­tischen und Bamberger Theatergeschichte. S. 94-101.
- Abschied vom „Athenäum“ und Auftakt zu neuen Projekten – August Wilhelm Schle­gels und Friedrich Wilhelm Schellings Projekte im Mai, Juni und Juli 1800. S. 101-110. [Zu dem Streit mit der ALZ, Heft 6 des Athenäums, dem Jahrbücherplan, Schlegels Tristan und seinen Shakespeare-Übersetzungen sowie zu Schellings Zeitschriften]
- Ankommende Fremde im Bamberger Hof – Zur Rückkehr August Wilhelm Schlegels, Friedrich Wilhelm Schellings und Caroline Schlegels nach Bamberg im Juni 1800. S. 185-190.
- August Wilhelm Schlegel, Schelling und Caroline Schlegel privat - Aktivitäten in Bam­berg während ihres Aufenthaltes in Bamberg im Juli bis Oktober 1800 in Bam­berg. S. 190-199.
- Eine Ehrenpforte für Kotzebue, Shakespeare und der Streit um die Jahrbücher - August Wilhelm Schlegels und Friedrich Wilhelm Schellings Projekte im Juli, August und September 1800. S. 199-213. [Zum Streit mit der ALZ, Schlegels Parodie auf Kotzebue, Schlegels Tristan-Gedicht und seine Shakespeare-Übersetzungen, die Jahrbücher und den Streit mit Fichte]
- Naturphilosophie in exklusivem Kreis statt Kunst der Folter - Friedrich Wilhelm Schellings Bamberger Vorlesungen im Jahre 1800. S. 213-218.
- Abschied von Bamberg - Die Abreise August Wilhelm Schlegels, Caroline Schlegels und Friedrich Wilhelm Schellings von Bamberg Anfang Oktober 1800. S. 218-219.
- [Zusammen mit Chalit Durongphan]: Verzeichnis sämtlicher Briefe, die von oder an August Wilhelm Schlegel, Caroline Schlegel, Auguste Böhmer und Friedrich Wilhelm Schelling während ihres Aufenthaltes in Bamberg im Jahre 1800 erhalten sind. S. 227-233.

E. Reihenherausgeber

2. Kleines Archiv für das 18. Jahrhundert. [mit Julia Bohnengel].

[gegr. 1988, 45 Bde. bisher, Herausgeber ab 2014; Röhrig-Universitätsverlag, St. Ingbert]

Bd. 48. August Wilhelm Iffland: Das Leben des Soufleurs Leopold Böttger. Mit einem Nachwort neu herausgegeben von Georg-Michael Schulz. St. Ingbert: Röhrig 2018. 174 S.

Bd. 46. Alexander Pope: Epilog zu den Satiren. In der ungedruckten Übertragung von J.M.R. Lenz. Hg. v. John Guthrie. St. Ingbert: Röhrig 2015. 102 S.

 

1. Forum für deutschsprachiges Drama in Geschichte und Gegenwart. Hannover: Wehrhahn Verlag. [Gemeinsam mit Claude D. Conter]:

Bd. 4. Rimini Protokoll Close-Up: Lektüren. Hg. von Johannes Birgfeld, Ulrike Garde und Meg Mumford. 2015. XXVI + 324 S.

Bd. 3. „Habe das Theater immer geliebt – wie fast alle geistigen Deutschen“. Klaus Mann und das Theater. Hg. von Claude D. Conter und Birgit Schuhbeck. 2015. 220 S.

Bd. 2 Barbara Riesche: Schöne Mohrinnen, edle Sklaven, schwarze Rächer. Schwarzendarstellung und Sklavereithematik im deutschen Unterhaltungstheater (1770 – 1814). 2010. 321 S.

Bd. 1. Das Unterhaltungsstück um 1800. Hg. v. Johannes Birgfeld u. Claude D. Conter. 2007. 271 S.

 

F. Beiträge zu Lexika

5. Andere Klassik. Das Werk von Christian August Vulpius (1762-1827). Hg. v. Alexander Kosenina. Hannover: Wehrhahn Verlag 2012. Darin:

●   Blanka von Burgund, S. 88-89.

●   Scenen zu Rom während der Jubelfeier im Jahre 1825, S. 154-155.

4. Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel u. Alexander Kosenina. Hannover: Wehrhahn Verlag 2011. Darin:

●   Blind geladen, S. 26-27.

●   Dramatische Charade, S. 50-51.

●   Drei Väter auf Einmal! S. 51.

●   Der Educations-Rath, S. 54-55.

●   Die Feuerprobe, S. 71-72.

●   Die Glücklichen, S. 86-87.

●   Des großen Schauspielers, Napoleon Buo­naparte, Abschiedsrede an die Deutschen nach der Schlacht bei La belle alliance, [zus. mit Claude D. Conter], S.92-93.

●   Die Großmamma, S. 93-95.

●   Die Komödiantin aus Liebe, S. 131-133.

●   Marie, S. 144-146.

●   Noch Jemands unterirdische Reisen, S. 154-155.

●   Das Strandrecht, S. 206-207.

●   Der Verschwiegene wider Willen, S. 237-238.

●   Das zugemauerte Fenster, S. 251-252.

3. Kindlers Neues Literaturlexikon. Weimar/Stuttgart: Metzler 2009. Darin:

● Franz Innerhofer. Das erzählerische Werk.

2. Werklexikon August Wilhelm Iffland. Hg. v. Mark-Georg Dehrmann u. Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn 2009. Darin:

●   Die Geflüchteten (1795), S. 101-104.

●   Der Komet (1798), S. 146-148.

●   Der Spieler (1796), S. 221-225

1. Werklexikon deutschsprachiger Prosaautorinnen und Dramatikerinnen 1730 - 1900. Hg. v. Gudrun Loster-Schneider und Gaby Pailer. Tübingen/Basel: A. Francke 2006. Darin:

●   Müller, Elise: Die Kostgängerin im Nonnenkloster. Schauspiel (1797) , S. 309-310.

●   Weikard, Mariane Sophie: Die Kriegslist. Lustspiel (1792) , S. 451-453.

●   Rupp, Victoria von: Die gute Mutter. Lustspiel (1777), S. 378-380.

●   Rupp, Victoria von: Marianne oder der Sieg der Tugend. Rührendes Lustspiel (1777), S. 380-381.

 

G. Redaktion

2.  KulturPoetik. Zeitschrift für kulturgeschichtliche Literaturwissenschaft. Managing Editor seit März 2004 bis 2009 = 10 Ausgaben: 4.2 – 9.1. Review Editor seit März 2009-2013 = 9 Ausgaben.

1.  Romantische Liebe und romantischer Tod. Über den Bamberger Aufenthalt von Caroline Schlegel, Auguste Böhmer, August Wilhelm Schlegel und Friedrich Wil­helm Schelling im Jahre 1800. Hg. v. Wulf Segebrecht zusammen mit einer studentischen Arbeitsgruppe. [...] Redaktion: Johannes Birgfeld und Chalit Durongphan. Bamberg: Universität Bamberg, 2000. 252 Seiten. [Fußnoten zur Literatur Nr. 48]##

 

H. Rezensionen

16. Thomas Weißbrich: Höchstädt 1704. Eine Schlacht als Medienereignis. In: In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften. Ausgabe 19 (2919) Nr. 4: http://www.sehepunkte.de/2019/04/19460.html

15. Damaris Grimmsmann: Krieg mit dem Wort. In: Sehepunkte. Rezensionsjournal für die Geschichtswissenschaften. Ausgabe 16 (2016), Nr. 10: http://www.sehepunkte.de/2016/10/28143.html

14.  Michaela Reinhardt: TheaterTexte – Literarische Kunstwerke. Eine Untersuchung zu poetischer Sprache in zeitgenössischen deutschen Theatertexten, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2014, 165 S. In: Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge XXVI - 2/2016. S. 459-463.

13.  Ulrike Wels: Gottfried Hoffmann (1658–1712). Eine Studie zum protestantischen Schultheater im Zeitalter des Pietismus. – Würzburg: Königshausen & Neumann, 2012. 397 S., Ill. In: Germanistik 2013 Bd. 54, Heft 1-2, S. 102-103.

12.  Theater und...: Erin Hurley: Theatre & Feeling; Helen Freshwater: Theatre & Audience; Jan Deck/ Angelica Sieburg (Hg.): Paradoxien des Zuschauers. Die Rolle des Publikums im zeitgenössischen Theater. In: KulturPoetik Bd. 11 (2011) H. 1, S. 133-143.

11.  Karin Nissen-Rizvani: Autorenregie. Bielefeld: transcript 2011. In: Germanistik 2011, Bd. 52, Heft 1-2, S. 440-441.

10.  Rudolf Denk/Thomas Möbius: Dramen- und Theaterdidaktik. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2008. In: Germanistik 2010, Bd. 51, Heft 1-2, S. 160.

9.  Geselligkeit und Bibliothek. Lesekultur im 18. Jahrhundert. Hg. v. Wolfgang Adam und Markus Fauser in Zusammenarbeit mit Ute Pott. Göttingen: Wallstein 2005. In: Monatshefte 98 (2006) 4, S. 621-623. [auf Englisch]##

8.  Dramenlexikon des 18. Jahrhunderts. Hg. v. Heide Hollmer und Albert Meier unter Mitarbeit v. Lars Korten und Thorsten Kruse. München: Beck 2001. In: Das achtzehnte Jahrhundert 27 (2003) H.2. S. 277-279.

7.  Patrick Roth: Die Nacht der Zeitlosen. In: Passauer Pegasus, 19. Jg. (2001) H. 37. S. 123-126.

6.  Thomas Lehr: Frühling. In: Passauer Pegasus, 19. Jg. (2001) H. 37. S. 126-129.

5.  Thea Dorn: Marleni. In: Deutsche Bücher. 31. Jg. (2001) H. 4, S. 327-331.

4.  Jenny Erpenbeck: Katzen haben sieben Leben. In: Deutsche Bücher, 31. Jg. (2001) H. 3, S. 224-228.

3.  Angela Krauß: Milliarden neuer Sterne. In: Deutsche Bücher, 30. Jg. (2000) H. 4, S. 256-258.

2.  Späte Abenteuerromantik aus Chile. Zu Francisco Coloane: »Der letzte Schiffsjunge der Baquedano«. In: Rezensöhnchen: Bamberg 2000, S. 10-12.

1.  Gescheiterter Versuch einer Schule des Sehens. Zu Birgit Vanderbekes Buch »Ich sehe was, was Du nicht siehst«. In: Rezensöhnchen: Bamberg 1999, S. 37-40.

 

I. Beiträge in Zeitungen, Miszellen

4. Kafka und die Weltliteratur. In: Campus. Magazin der Universität des Saarlandes. 35 (2005) 1, S. 26-27.

3. Kafka und die Weltliteratur - ein komparatistischer Neuansatz. Rückschau auf ein Internationales Symposion an der Universität des Saarlandes. In: Magazin Forschung (2004) 2. Saarbrücken: Universität des Saarlandes 2004, S. 22-26.

2. Ein Davonmüssen von sich selbst. Ein Nachruf auf den österreichischen Schriftsteller Franz Innerhofer. In: literaturkritik.de. (2002) 2: www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=4656

1. Mehr Komplexität muß her. Deutsch und die Welt: In Erlangen vergewisserten sich die Germanisten ihres Fachs. [Bericht vom Deutschen Germanistentag in Erlangen 2001]. In: Frankfurter Rundschau, Mo. 08.10.2001, S. 15.