Aufbau

Als grundständiger Bachelor-Kernfach-Studiengang umfasst "Cultural Studies und Management" insgesamt 180 Credit Points (CP) über eine Regelstudienzeit von 6 Semestern.

Die durchschnittlich 30 CP pro Semester setzen sich aus Veranstaltungen der Amerikanistik, der Medien- und Kulturwissenschaften, der BWL sowie der Musikwissenschaft (an der HfM) zusammen.

Diese Lehrveranstaltungen umfassen je nach Modul Überblicksvorlesungen sowie eher praxisorientierte Übungen, vertiefende Proseminare und anleitende Tutorien.

Das vierte Semester dient der individuellen Vertiefung in einem der Schwerpunktbereiche (Medien- und Kulturwissenschaft / Musik und Musikjournalismus / BWL).

Im neuen Professionalisierungsbereich der Fakultät P können darüber hinaus ab dem ersten Semester Praxisseminare oder Sprachkurse nach Wahl belegt werden.

Ein dreimonatiges Praktikum im fünften sowie ein begleitetes Praxisprojekt im sechsten Semester bereiten ideal auf den späteren Berufseinstieg vor.

Warum "Cultural Studies und Management" im Saarland studieren?

In keinem anderen EU-Land ist die Kultur- und Kreativwirtschaft ökonomisch so stark wie in Deutschland — mit 103,7 Milliarden Euro (2022) liegt die Bruttowertschöpfung über dem Niveau des Maschinenbaus und vor anderen Branchen wie den Finanzdienstleistungen, der Energieversorgung oder der chemischen Industrie (vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Monitoringbericht der Kultur- und Kreativwirtschaft). Deren einzelne Teilmärkte von Musikindustrie, Buch- und Kunstmarkt, Film und Rundfunk, Theater und Performance, Marketing und Werbung, Design und Videospiel haben sich nach der Corona-Pandemie inzwischen erholt und sind auf gut ausgebildete Fachkräfte an den Schnittstellen von Theorie und Praxis angewiesen.

Das Saarland bietet hierfür die ideale Grundlage mit den bereits etablierten Schwerpunkten an UdS und HfM, mit einer dynamischen Medien- und Kreativwirtschaft in der Großregion und den bestehenden Kooperationen mit dem (in dieser Form ebenfalls einzigartigen) PopRat Saarland e.V. und dessen Netzwerk zu Hörfunk und Fernsehen, Film- und Musikproduktion, Game und Eventmanagement als auch zu kulturellen Institutionen.

Welche Kompetenzen und Schlüsselqualifikationen lerne ich?

Die Studierenden dieses interdisziplinären und zweisprachig angelegten Studiengangs erlernen profunde musik- und kulturwissenschaftliche Kenntnisse wie auch betriebswirtschaftliche Grundkompetenzen. Dies umfasst in enger Verzahnung ebenso theoretische (u.a. historische Kenntnisse zur Geschichte der Populärkultur und Musikgeschichte) wie praktische (etwa die eigenständige Analyse von unterschiedlichen Textsorten, medialen Strukturen und Kommunikationsakten) Ansätze im Bereich der Medien-, Musik- und Kulturwissenschaften, ergänzt um Grundlagen aus Management und Marketing.

Damit eröffnet der Bachelor "Cultural Studies und Management" den Zugang für weitergehende wissenschaftliche Qualifizierungen, bspw. in einem konsekutiven Master-Studiengang, und vermittelt gleichsam die fachliche Grundqualifikation für einen Einstieg in das Berufsfeld des Musik- und (Populär-)Kulturmanagements — etwa in den Bereichen von Kulturverwaltung, Kulturpolitik oder Kulturvermittlung; Journalismus (Printmedien, Rundfunk, Fernsehen, Social Media); Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Marketing; kulturbetriebliche Leitung und Unternehmensgründung; Künstler:innenmanagement sowie Artists and Repertoire (A&R); Institutionen der Erwachsenenbildung und Einrichtungen zur betrieblichen Weiterbildung; Einrichtungen des internationalen Kultur- und Bildungsaustausches.

"Cultural Studies und Management"

 studium-csm(at)uni-saarland.de