Lehrbeauftragte aus der Kultur- und Medienbranche

Interdisziplinarität und wissenschaftliche Kompetenz des kulturwissenschaftlichen Kernbereichs werden in den HoK-Studiengängen durch ein vielfältiges Praxisangebot erweitert. Konzipiert und durchgeführt wird dieses in Zusammenarbeit mit externen Lehrbeauftragen aus der überregionalen Kultur- und Medienbranche.

Prof. Dr. Matthias Almstedt

Geboren in Hildesheim, studierte Prof. Dr. Matthias Almstedt nach seiner Ausbildung zum Sparkassenkaufmann Betriebswirtschaftslehre an der Georg-August-Universität Göttingen. Am dortigen Institut für Wirtschaftsinformatik wurde er 1998 mit einer Dissertation über die Entwicklung eines computerbasierten Controlling-Informationssystems für das öffentliche Theater zum Doktor der Wirtschaftswissenschaften (rer. pol.) promoviert. Ab 1999 war er beim Deutschen Bühnenverein in Köln als Betriebswirtschaftlicher Referent des Geschäftsführenden Direktors tätig, bevor er 2002 als Verwaltungsdirektor an das Stadttheater Hildesheim, ein Dreispartenhaus mit rund 250 Beschäftigten, wechselte. 
Matthias Almstedt unterrichtet seit 2001 als Lehrbeauftragter an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen das Fach Theatermanagement sowie seit 2010 an der Universität des Saarlandes (UdS) in den Studiengängen Musikmanagement und Historisch orientierte Kulturwissenschaften. Im September 2015 wurde er an der UdS zum Honorarprofessor für angewandte Musikwissenschaft ernannt.
Prof. Dr. Matthias Almstedt hat die Position des Kaufmännischen Direktors und Geschäftsführers der Saarländisches Staatstheater GmbH seit dem 1. März 2008 inne.

 

Dr. Eckhard Braun

Dr. Eckhard Braun, Dozent für Kultur- und Medienrecht, nach dem juristischen Staatsexamen (1985) tätig als Geschäftsführer von Musikfestivals und Kulturvereinen wie den Kasseler Musiktagen, den Arolser Barockfestspielen, dem Kultursommer in Nordhessen, dem Förderverein Pfingstberg in Potsdam und schließlich etliche Jahre als Refe­rent und Justiziar im Kulturdezernat der Stadt Leipzig. Seit 1998 Dozent für Kulturrecht, Kulturpolitik, Kultur- und Changemanagement an mehreren deutschen Universitäten. Promotion zum Thema „Prinzipien öffentlicher Kunstförderung in Deutsch­land“. Seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kulturwissenschaft der Universität Koblenz, Leiter der Landes­förder­program­me „Kultur im Wandel – Changemanagement in der Freien Szene Rheinland-Pfalz“ und „Digitaler Wandel im Kulturbetrieb“.

Braun: "Der Austausch und die Weitergabe meiner Kenntnisse in angewandter Kultur­wissen­schaft, Kulturpolitik und Kulturmanagement ist mir Anregung und Inspirations­quelle. Mein Ziel ist es, angehenden Kulturarbeiter*innen und Kulturmanager*innen eine Ausrichtung am Ideal einer „Cultural Leadership“ zu ver­mitteln. Im Bereich der Kulturarbeit und der systemischen Organisationsentwicklung setze ich mich für die Ideale und Konzepte der Neuen Kulturpolitik ein."

Kurs: Kultur- und Medienrecht

 

Lisa Denneler

Lisa Denneler ist Dozentin für historisch-politische Bildung und Geschichtsvermittlung. Nach ihrem Masterstudium der Angewandten Kulturwissenschaften an der UdS war sie bis Ende 2019 pädagogische Mitarbeiterin im Projekt „Das Erbe on Tour“. Seit 2020 leitet sie das Projekt „Damit kein Gras drüber wächst“ des Landesjugendring Saar e.V., das jungen Menschen aus der Großregion SaarLorLux die Möglichkeit bietet, sich mit historisch-politischen Themen des Nationalsozialismus in der eigenen Region auseinanderzusetzen. Zentrale Bildungsorte sind dabei die Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm sowie die NS-Ausstellung im Historischen Museum Saar, beide in Saarbrücken. Hauptbestandteil des Projekts sind Formate für Schüler:innen und Jugendgruppen, die ein entdeckendes und interessengeleitetes Lernen über die Zeit des Nationalsozialismus fördern. Neben der Weiterentwicklung des Jugend-Workcamps „Buddeln und Bilden“ und der Ausbildung von Jugendscouts für die Gedenkstätte Neue Bremm sind Projekttage für Schulklassen und Jugendgruppen entstanden, bei denen sich die Teilnehmer:innen anhand ausgewählter Biografien oder auch bei einem Fotorundgang der Geschichte des ehemaligen Lagers annähern können. In längeren Formaten, bei denen mit lokalen Künstler:innen eine Graphic Novel oder ein Graffiti-Projekt umgesetzt wurden, setzten sich Teilnehmer:innen intensiv, kreativ und multiperspektivisch mit dem heutigen Erinnerungsort auseinander.

Gemeinsam mit Studierenden der Universität des Saarlandes entstanden ein Workshop zum Thema „Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ im Historischen Museum Saar sowie ein App-Rundgang über die Gedenkstätte Gestapo-Lager Neue Bremm. 

 

Alexander Friedman

Alexander Friedman machte sein Diplomstudium der Geschichte an der Staatsuniversität Weißrussland. Anschließend machte er sein Magisterstudium in den Fächern Neuere und Neueste Geschichte, Philosophie und Deutsch als Fremdsprache an der Universität des Saarlandes und schließte mit einer Dissertation zum Thema: Deutschlandbilder in der weißrussischen sowjetischen Gesellschaft 1919-1941:Propaganda und Erfahrungen seine Promotion an der Universität des Saarlandes ab. Seit 2008 ist Alexander Friedman Lehrbeauftragter an der Universität des Saarlandes und an Sciences Po Paris in Nancy (Deusch-Französisches Grundstudium).

 

Birgit Grauvogel

Birgit Grauvogel, Studium der Geographie/Fremdenverkehrsgeographie, BWL und Ethnologie an der Universität Trier. Danach Leiterin einer kommunalen und regionalen Tourismusorganisation, seit 2002 Geschäftsführerin der Tourismus Zentrale Saarland.

Von 2016 bis 2021 Leitung des Interreg V-A Projektes „Digitaler Tourismus für die Großregion“. Diverse Lehraufträge zwischen 2001 und 2007 an den Universitäten Trier und Paderborn und an der HTW in Saarbrücken. Seit 2017 Lehrauftrag an der Universität Saarbrücken im Fachbereich Angewandte Kulturwissenschaften zum Thema Kultur- und Städtetourismus. Seit 2004 Vorstandsmitglied beim Deutschen Tourismusverband und Mitglied im Fachausschuss Mobilität. Seit 2018 Mitglied im Verwaltungsrat des Landesverbandes der Jungendherbergen im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Vergaberatsvorsitz der Biosphäre Bliesgau seit 2009 und Vergaberatsvorsitz des Partnerprojektes des Nationalpark Hunsrück-Hochwald seit 2016.

Seit 2018 Mitglied im MAB Nationalkomitee und Mitglied im Expertinnenrat der saarländischen Nachhaltigkeitsstrategie seit 2020.

Kurs: Städtetourismus nachhaltiger machen – get more sustainable!

 

Stefanie Evita Ibrahim

Stefanie Evita Ibrahim,  studierte deutsche, italienische und französische Literatur- und Sprachwissenschaft in Tübingen und war danach 5 Jahre in verschiedenen wissenschaftlichen Verlagen als Lektorin tätig, darunter dem Campus Verlag in Frankfurt am Main.

Ihre zweite berufliche Karriere verschlug sie ins Marketing verschiedener klein-, mittelständischer und Großkonzerne in den unterschiedlichsten Bereichen, wo sie seit 2015 als Marketing Managerin und Redakteurin arbeitet. Daneben ist sie als freie Lektorin, Workshopleiterin für verschiedenste berufsbezogene Themen und als Anleiterin für Kreatives Schreiben tätig.

 Seit 2016 unterrichtet sie an der Universität des Saarlandes den Workshop „Traumberuf Lektor? Arbeiten im Wissenschaftslektorat“. 

 

Dr. Felicia Meynersen

Dr. Felicia Meynersen ist seit 2016 wissenschaftliche Koordinatorin von ‚Eine Zukunft für die Zeit nach der Krise‘ (erstes gemeinsames Projekt des Archaeological Heritage Network) am Deutschen Archäologischen Institut Berlin. Ihren PhD erhielt sie in Klassischer Archäologie. Seit 2003 ist in der Kulturerbe-Forschung tätig, Koordinatorin des syrisch-europäischen Programms der Europäischen Union ‚Training for Preservation of Cultural Heritage‘ (2003-2005) am DAI Damaskus in Kooperation mit dem Institut Français du Proche-Orient (Aufbau einer Datenbank am Nationalmuseum Damaskus / Bauforschung in Südsyrien), wissenschaftliche Mitarbeiterin in transdisziplinären Projekten zur Urbanistik der MENA-Region im SFB 295 ‚Kulturelle und sprachliche Kontakte‘ der Universität Mainz, Hochschulassistentin am Lehrstuhl für Archäologie der Universität Saarbrücken (2006-2012), Mitarbeit im Syrian Heritage Archive Project (SHAP, 2013-2015), Lehrtätigkeit über Kulturerbe-Forschung (Universitäten Mainz, Saarbrücken, Berlin), Feldforschungen in Yemen, Jordanien, Türkei, Syrien und Frankreich sowie Grabungsassistenzen in Jordanien und Syrien. Ihre Akzente in Forschung und Lehre sind Kontakt- und Wandelphänomene, Emotionsforschung, Cultural Heritage Studies.

 

Marianna Raffele

 

Dr. Sabine Steidle

Dr. Sabine Steidle, 2000-2006 Studium der Historisch orientierten Kulturwissenschaften. 2011 Promotion im Fach Kultur- und Mediengeschichte mit der Arbeit „Kinoarchitektur im Nationalsozialismus. Eine kultur- und medienhistorische Studie zur Vielfalt der Moderne“.

2007-2010 Lehraufträge an der Universität des Saarlandes zu den Themen Studienorganisation, Lern- und Schreibmethoden und Wissenschaftliches Arbeiten sowie „Orte der Moderne. Erfahrungswelten des 19. und 20. Jahrhunderts“.

2006-2018 Freie Mitarbeit in der musealen Geschichtsvermittlung im Historischen Museum Saar und im Haus der Geschichte, Bonn. Seit 2018 Tätigkeit im Bereich Museumspädagogik und Öffentlichkeitsarbeit in der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus.

Kurs: Digitale Vermittlung in Geschichtsmuseen

 

Dr. Ina Roß

Dr. Ina Roß,  Dozentin für Kulturmanagement. Tätig im Management verschiedener Kulturinstitutionen, z.B. Kulturforum der Sozialdemokratie, Rundfunk BerlinBrandenburg, DeutschlandRadio, Stiftung Bauhaus Dessau. Von 2012-2014 künstlerische Mitarbeiterin und Dozentin für Kulturmanagement an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“, Berlin. 2014-2019 Dozentin für Arts Management an der National School of Drama (NSD), New Delhi, Indien. Ihr Buch „Wie überlebe ich als Künstler?“ beschäftigt sich mit kreativen Marketingstrategien für Kulturschaffende.

 

 

Kurse: Projektmanagement, Guerilla-Marketing: Straßenkampf um Aufmerksamkeit, Aneignung einer „geborgten Institution“. Europäische Museumskonzepte und alternative lokale Nutzungen in Indien

Website: https://ina-ross-kulturmarketing.de

 

 

Johanna Varanasi

Johanna Varanasi, Absolventin des Mastestudiengangs Angewandte Kulturwissenschaften. Während ihres kulturwissenschaftlichen Studiums mit europäischem Schwerpunkt in Siegen, Saarbrücken und Nantes spezialisierte sie sich auf die grenzüberschreitende und interregionale Zusammenarbeit. Sie entwickelt regionale, nationale und europäische Projekte in Kooperation mit Verwaltung, Forschenden und Lehrenden sowie privatwirtschaftlichen Akteuren und begleitet die Antragsstellung für Drittmittel sowie die Projektdurchführung u.a. für die Themenbereiche Regionalentwicklung, Bildung und Digitalisierung. Sie arbeitete als stellvertretende Leitung des Europe Direct Informationszentrums der Landeshauptstadt Saarbrücken, als Projektmitarbeiterin beim Eurodistrict Saarmoselle, als Referentin für die Universität der Großregion und ist aktuell Projektmanagerin für Regionalentwicklung und Förderung bei der atene KOM GmbH die die öffentliche Hand bei der Entwicklung und Umsetzung von Projekten berät.

Kurs:       Wer fördert eigentlich Kultur? Von der Drittmittelakquise bis zur Abrechnung

 

Michael Unger

Nach dem Studium der Germanistik und Filmwissenschaft in Bonn, Paris und Lille ein Volontariat im Printbereich("Saarbrücker Zeitung"). Dort Politikredakteur, hat sich anschließend als freier Radiojournalist und Korrespondent zwei Jahre leidenschaftlich in Paris durchgeschlagen. War der erste deutsche Chef vom Dienst bei "Euronews" in Lyon und arbeitet jetzt als Chefreporter für das internationale Reportagemagazin "Arte Reportage". Hier berichtet er vorwiegend über politische und humanitäre Themen. Krisenregionen gehören überwiegend zu seinen Einsatzgebieten. Außerdem betreut er freie Autoren und Produktionsfirmen. Seine redaktionelle Arbeit umfasst alle Etappen der Reportage: Vom ersten Kontakt zu den Autoren, über das Exposé bis hin zur Abnahme des fertigen Stückes und einer entsprechenden Aufbereitung im Web. Herr Unger unterrichtet seit zehn Jahren an der ARD-ZDF-Medienakademie.

Kurs: Geschichten von Menschen – Die Videoreportage

 

Koordinationsstelle HoK

Dr. Barbara Duttenhöfer
Dr. Ines Heisig
Maike Jung, M.A.
Geb. B 3 1; Räume 3.15/3.17
Postfach 15 11 50
D-66041 Saarbrücken
Tel.: 0681/302-2378
E-Mail: hok(at)mx.uni-saarland.de