Studentische Projekte

Arbeit - Industrie - Alltag. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Industriekultur im Saarland – Öffentliche Ringvorlesung im SoSo 2021
Das Saarland ist bekannt als Industrieland, das sich insbesondere durch Kohle und Stahl einen Namen machte. Im Rahmen eines zweisemestrigen Forschungsprojekts haben sich Studierende des Fachs Historische Anthropologie/Europäische Ethnologie auf Spurensuche in die einst industriell geprägte Alltagswelt vieler Saarländerinnen und Saarländer begeben: Welche Erlebnisse aus ihrem Arbeitsalltag haben die Menschen nach Feierabend am Tresen ihrer Lieblingskneipe besprochen? Wie wurde das Ende des saarländischen Bergbaus erlebt? Wie werden industriell geprägte Orte heute (um)genutzt und aufgewertet? – Diese und andere spannende Themen rund um die Auswirkungen der industriellen Geschichte auf zentrale Bereiche des Alltagslebens werden in einer öffentlichen Ringvorlesung in Kooperation mit dem UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte ab dem 15.04.2021 jeweils donnerstags von 18.15-20.00 Uhr präsentiert und zur Diskussion gestellt.
Die coronabedingt digital stattfindende Ringvorlesung richtet sich sowohl an Studierende als auch an interessierte externe Zuhörerinnen und Zuhörer. Hier finden Sie das Programm zur Ringvorlesung.
Projekt "HoK-Pod"
Im Rahmen einer Übung zum Thema "Visual History" haben sich HoK-Studierende im WS 2019/20 mit der Qualität und Quantität von Bildern im 19. und 20. Jahrhundert ebenso wie mit visuellen Praktiken der Moderne beschäftigt. Analysiert wurden Fotografie, aber auch laufende Bilder des Films und Fernsehens im Spannungsfeld zwischen Werbung und Propaganda, Publizistik, Wissenschaft, Medizin, Polizeiarbeit und Kriegsführung. Diese visuellen Zeugnisse haben sie mithilfe der Bildanalyse nach Erwin Panofsky interpretiert und als Podcast inszeniert.
Filmprojekt "Träume leben"
Im Rahmen des einjährigen Seminars Projektmanagement haben Studierende im Studienjahr 2017/18 in Zusammenarbeit mit berufstätigen HoK-Absolvent*Innen ein Kurzfilmprojekt realisiert, das sich mit Erfahrungen und beruflichen Perspektiven von Kulturwissenschaftler*Innen auseinandersetzt.
Koordinationsstelle HoK
Dr. Barbara Duttenhöfer
Dr. Ines Heisig
Geb. B 3 1; Räume 3.15/3.17
Postfach 15 11 50
D-66041 Saarbrücken
Tel.: 0681/302-2378
E-Mail: hok(at)mx.uni-saarland.de