Lehre
Wintersemester 2023/24
Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Lehrveranstaltungen der Abteilung Neuere deutsche Sprachwissenschaft. Die Veranstaltungen sind nach Typ (VL, GK, PS, HS, Sonstiges) und Dozent/-in (alphabetisch) geordnet. Genauere Angaben zu Termin und Ort der Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis (HIS-LSF).
Die Materialien zu den einzelnen Lehrveranstaltungen werden auf unsere Moodle-Plattform hochgeladen (Einzelheiten erfragen Sie bitte in den jeweiligen Lehrveranstaltungen).
Die Anmeldezeiträume für die verschiedenen Veranstaltungen finden Sie auf der Seite der FR Germanistik.
Vorlesungen
- Reich
Pragmatik: Sprache im Kontext - Speyer
Syntax
Grundkurse
- Luise Ehrmantraut
Einführung in die Sprachwissenschaft 2 - Hartung
Einführung in die Sprachwissenschaft 1 - Hartung
Einführung in die Sprachwissenschaft 1 - Kulakov
Einführung in die Sprachwissenschaft 1 - Rauth
Einführung in die Sprachwissenschaft 1 - Schu
Einführung in die Sprachwissenschaft 1 - Schu
Einführung in die Sprachwissenschaft 1 - Schu
Einführung in die Sprachwissenschaft 1 - Schu
Einführung in die Sprachwissenschaft 1
Proseminare
- Diener
Infinitive und Verbalkomplexe - Fabian Ehrmantraut
"Was bedeutet eigentlich bedeuten?" Einführung in die Sprachphilosophie - Kulakov
Valenz - Kulakov
Einführung in die Pragmatik - Lemke
Erstspracherwerb - Lemke
"Ist das so schwer zu verstehen?" Internetbasierte Experimente zur Sprachverarbeitung - Rauth
Saarländisch - Schu
Textlinguistik (für Erasmus-Studierende) - Schu
Gesprochene Sprache - Speyer
Morphologie des Deutschen im Vergleich
Hauptseminare
- Diener / Voigtmann
"Die do Konferenz": Vom Seminar zur Konferenz - Hartung
"Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr?" Zum Altersfaktor im Spracherwerb - Kulakov
Wortbildung - Reich
Logik und Bedeutungstheorie - Speyer
Historische Syntax - Speyer
Neuere Theorien zur Phonologie
Weitere Lehrveranstaltungen
- Gergel / Reich / Speyer
Master- und Doktorandenkolloquium - Schu
Kompaktrepetitorium zur Vorbereitung auf die Modul-C-Klausur